Polizeimeldungen Polizeirevier Altmarkkreis Salzwedel
Falscher Arzt bestiehlt 85-jährigen Heimbewohner 02.03.2018, 20:30 Uhr, Salzwedel: Im Seniorenzentrum Vita in Salzwedel kam es zu einer Diebstahlshandlung durch einen falschen Arzt. Der 85- jährige Geschädigte lag in seinem Bett als eine männliche Person in sein Zimmer kam. Dieser gab sich als Arztvertretung aus. Nach einem Gespräch mit dem Geschädigten verließ er das Zimmer. Der Geschädigte stellte daraufhin fest, dass sein Portemonnaie fehlte. Er konnte den falschen Arzt wie folgt beschreiben: 20-25 Jahre alt, 1,70m-1,75m groß, schlanke Statur, dunkle Statur, dunkle Haare, südländisches Aussehen, dunkler Anorak. Wer Hinweise zu dem falschen Arzt geben kann, wird gebeten, sich im Polizeirevier Salzwedel (" 03901 848-0) zu melden. Ohne Führerschein und unter Alkohol geflüchtet 03.03.2018, 00:14 Uhr, Kunrau: In der Nacht vom Freitag zum Samstag flüchtete mehrere Person nach einer Schlägerei in Kunrau mit einem VW Transporter. Dieser konnte durch die Beamten im Rahmen der Nahbereichsfahndung angetroffen und kontrolliert werden. Der 23-Jährige Fahrzeugführer aus Brome besaß keine gültige Fahrerlaubnis. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,21 Promille. Daraufhin erfolgte eine Blutprobenentnahme im Krankenhaus Salzwedel. Gegen ihn wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, sowie Trunkenheit im Verkehr ermittelt. Die übrigen zwei Insassen stellten sich als die gesuchten Täter zur vorausgegangenen Schlägerei heraus. Dabei verletzten sie zwei andere männliche Personen. Bei ihnen wurde aufgrund ihres Alkoholisierungsgrades ebenfalls eine Blutprobenentnahme durchgeführt. Der alkoholisierte Fahrzeugführer war an der Schlägerei nicht beteiligt gewesen. Mit Haftbefehl gesucht und Drogen im Gepäck 03.03.2018, 00:45 Uhr, Salzwedel: Ein per Haftbefehl gesuchter Man (28) konnte in der Neuperverstraße festgestellt und anschließen festgenommen werden. Im Rahmen der Durchsuchungsmaßnahmen fand man in seiner Jackentaschen Betäubungsmittel in einem Zip-Tütchen. Da er den haftbefreienden Betrag nicht zahlen konnte, wurde er nach Sachverhaltsaufnahme und Sicherstellung der Drogen in die JVA verbracht. Mit dem Taxi ohne Geld unterwegs 03.03.2018, 18:21 Uhr, Wernstedt: Ein Bürger (69) aus Wittenberge wollte sich mit einem Taxi von Salzwedel nach Stendal fahren lassen. Vor Fahrtantritt wurde er durch den Taxifahrer über die kostenintensive Fahrt aufgeklärt. Daraufhin betonte er ausdrücklich, über genügend Geld zu verfügen. Als sich das Taxi auf der L 21 in Höhe der Ortslage Wernstedt befand, erklärte der Fahrgast jedoch, dass er entgegen seiner vorherigen Aussage über keinerlei geldwerte Mittel verfügt. Daraufhin steuerte der Taxifahrer das Revier in Salzwedel an und brachte den Vorfall zur Anzeige. Einbruch in ein Einfamilienhaus 03.03.2018, 20:30 Uhr, Trippigleben: Als die Bewohner eines Einfamilienhauses in Trippigleben nach einem Ausflug zwischen 11:30 Uhr und 20:30 Uhr, wieder nach Hause zurückkehrten, musste sie feststellen, dass in ihr Haus, Lange Straße, eingebrochen wurde. Zunächst stellten sie fest, dass die Hauseingangstür leicht geöffnet stand. Daraufhin kontaktierten sie die Polizei, da es ungewiss war, ob sich noch Einbrecher im Haus befinden würden. Die Beamten konnten keine Personen im Haus feststellen, der Einbruch bestätigte sich jedoch. Entwendet wurde Schmuck (Armband, Ringe, Ketten) im Wert von ca. 1.000 Euro. Die kriminalpolizeilichen Maßnahmen dauern an. Zeugen, die Hinweise geben können melden sich bitte im Polizeirevier Salzwedel unter der Telefonnummer: 03901/848-0. Mit Betäubungsmittel unterwegs 03.03.2018, 23:40 und 04.03.2018, 02:44 Uhr, Salzwedel: In der Ernst-Thälmann-Straße wurden in der Nacht vom 03.03.2018 zum 04.03.2018 zwei Personen festgestellt, die unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln standen und diese mit sich führten. Dabei handelte es sich um einen 27- und einen 17?Jährigen. In beiden Fällen wurde ein Strafverfahren wegen unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln eingeleitet. Die Drogen wurden sichergestellt. Radfahrerin unter Alkoholeinfluss 02.03.2018, 23:55 Uhr, Salzwedel: Eine Fahrradfahrerin (41) befuhr in Schlangenlinien den Gehweg in der Ernst-Thälmann-Straße und wurde daraufhin einer Verkehrskontrolle unterzogen. Während der Kontrolle bemerkten die Beamten Alkoholgeruch in ihrer Atemluft. Der Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,69 Promille. Eine Blutprobenentnahme wurde durchgeführt, die Weiterfahrt untersagt und ein Strafverfahren eingeleitet. Radfahrer in Schlangenlinien unterwegs 03.03.2018, 19:40 Uhr, Salzwedel: Ein Radfahrer (49) befuhr in Schlangenlinien die Ernst-Thälmann-Straße stadteinwärts und wurde aufgrund seiner auffälligen Fahrweise kontrolliert. Dabei stellten die Beamten Alkoholgeruch in seiner Atemluft fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,41 Promille. Auch während der Kontrolle zeigten sich Gleichgewichtsprobleme. Der Alkoholwert in Kombination mit den gezeigten Ausfallerscheinungen stellte eine Verkehrsstraftat dar. Es folgte eine Blutprobenentnahme, die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Strafverfahren eingeleitet. Auffahrunfall auf der B 71 03.03.18, 08:55 Uhr, B 71: Der Fahrer eines Pkw Ford befuhr die B 71 von Letzlingen in Richtung Haldensleben. Kurz hinter der Ortslage Letzlingen musste der Fahrer des Fords verkehrsbedingt seine Geschwindigkeit verringern. Dies bemerkte ein hinter ihm fahrender 60-Jähriger mit seinem Pkw Daimler-Chrysler zu spät und fuhr in weiterer Folge auf den Ford auf. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden. Halteverbot missachtet 03.03.18, 13:40 Uhr, K 1122: Der Fahrzeugführer (22) eines VW Transporters befuhr die K 1122 von Steimke in Richtung Kunrau fahrend. In Höhe einer Fahrbahneinengung, missachtete er das Haltegebot bei Gegenverkehr. Im Bereich der Straßenverengung kam es mit dem im Gegenverkehr befindlichen Fahrzeugführer (47) eines Pkw Mazda zum seitlichen Kontakt. Der Seitenspiegel des Mazdas wurde beschädigt.
Impressum:Polizeiinspektion StendalPolizeirevier Altmarkkreis Salzwedel Große Pagenbergstr. 10 29410 Salzwedel Tel: (03901) 848 198 Fax: (03901) 848 210 Mail: bpa.prev-saw@polizei.sachsen-anhalt.de