: 28
Dessau-Roßlau, den 14.03.2018

2. Ergänzungsmeldung zur Pressemitteilung Nr. 20/ 2018 vom 02.03.2018 und Nr. 26/2018 vom 08.03.2018

Sachverhalt Nr. 20/2018 ?Am 01.03.2018 gegen 13:50 Uhr wurde der Polizei eine Auseinandersetzung zwischen zwei Personengruppen in der Stadt Dessau-Roßlau, Antoinettenstraße auf Höhe des Fürst-Leopold-Carres gemeldet. Bei Eintreffen der ersten Polizeikräfte wurde eine Gruppe von neun männlichen Personen afghanischer Herkunft aus Vockerode im Alter von 20 bis 30 Jahren festgestellt. Nach ersten Erkenntnissen traf diese Gruppe auf eine weitere Gruppe von bis zu 15 Männern syrischer Herkunft, welche sie unter anderem mit einem Messer angriffen haben sollen. Ein 25-jähriger Mann afghanischer Herkunft erlitt eine Stichverletzung im Bereich des Brustkorbes. Er wurde in einem Krankenhaus stationär aufgenommen. Eine Lebensgefahr besteht nicht. Des Weiteren erlitt ein 22-jähriger Mann afghanischer Herkunft eine Schnittverletzung im Bereich des Rückens. Zudem erlitten zwei Männer afghanischer Herkunft im Alter von 24 und 27 Jahren mehrere Prellungen im Kopf- und Oberkörperbereich. Nach einer ambulanten Behandlung konnten die Geschädigten aus dem Krankenhaus entlassen werden. Ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des besonders schweren Landfriedensbruchs und der gefährlichen Körperverletzung wurde eingeleitet. Durch die Polizei konnten zum gegenwärtigen Zeitpunkt sieben Tatverdächtige syrischer Herkunft ermittelt werden. Die Ermittlungen dauern an.?   Nr. 26/2018..?Im Rahmen polizeilicher Ermittlungen konnte ein bereits am Freitag, den 02.03.2018, ein 23-jähriger Tatverdächtiger syrischer Herkunft aus Dessau-Roßlau ermittelt und vorläufig festgenommen werden. In den Nachmittagsstunden des Samstages, den 03.03.2018, erließ ein Ermittlungsrichter am Amtsgericht Wittenberg auf Antrag der Staatsanwaltschaft Dessau-Roßlau Haftbefehl wegen des Verdachts des versuchten Totschlags gegen den 23-jährigen Beschuldigten. Nach Verkündung des Haftbefehls wurde dieser in eine Justizvollzugsanstalt verbracht. Im Zuge der polizeilichen Ermittlungen wurde ein weiterer Beschuldigter namentlich bekannt. Gegen den 27-jährigen Mann syrischer Herkunft aus Dessau-Roßlau wurde am Dienstag, 06.03.2018, auf Antrag der Staatsanwaltschaft Dessau Roßlau Haftbefehl wegen des Verdachts des versuchten Totschlags erlassen. Der Beschuldigte konnte nach eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen durch die Polizei in den Nachmittagsstunden des 07.03.2018 in Dessau-Roßlau festgestellt und festgenommen werden. Nach Verkündung des Haftbefehls wurde er in eine Justizvollzugsanstalt überführt?..Ergänzung Zeugenaufruf Im Zuge der Ermittlungen wurde bekannt, dass es bereits am selben Tag, 01.03.2018, im Tatzeitraum zwischen 11:45 Uhr bis 12:15 Uhr zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen einzelnen Beteiligten am Tatort in der Antoinettenstraße vor dem Fürst ?Leopold-Carre gekommen sein soll. In der weiterenFolge kam es dann zu der gegen 13.50 Uhr erfolgten Auseinandersetzung zwischen den Personengruppen.Die Ermittler des Fachkommissariats 2, durch welche die Ermittlungen wegen des Verdachts des versuchten Totschlags geführt werden, suchen weitere Zeugenzur Aufklärung der Straftat.Wer konnte am 01.03.2018 im Zeitraum ab 11:45 Uhr bis 14:00 Uhr, in Dessau-Roßlau, Antoinettenstraße auf Höhe des Fürst-Leopold-Carres das Tatgeschehen beobachten? Wer kann Hinweise zur Klärung der Identität weiterer mutmaßlicher Täter geben?Wer verfügt über mögliche Handyaufzeichnungen? Diese Personen werden gebeten, die Aufzeichnungen der Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost inDessau-Roßlau, Kühnauer Straße 161 zur Verfügung zu stellen.Zeugen sollen sich in der Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost, Tel. 0340/6000-291 oder per E-Mail an lfz.pd-ost@polizei.sachsen-anhalt.de melden. PieperPressesprecherStaatsanwaltschaft Dessau-RoßlauWendland Pressesprecherin Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost

Impressum:Polizeiinspektion Dessau-RoßlauPressestelle Kühnauer Straße 161 06846 Dessau-RoßlauTel: (0340) 6000-201 Fax: (0340) 6000-300Mail: presse.pi-de@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung