: 23
Halle (Saale), den 24.04.2018

Grundschüler wollen es genau wissen: Was ist eigentlich Klimawandel?

Seit einem Jahr hat das Landesverwaltungsamt ein neues Thema im Angebot seines Schulprojekts ?Verwaltung macht Schule?: Klimawandel / Klimaschutz. ?Was ist eigentlich Klimawandel? - Kann man ihn heute schon spüren? - Können wir uns an den Klimawandel anpassen? - Wie können wir das Klima schützen?? sind einige der Fragen, denen die Schüler, unterstützt von Experten des Landeverwaltungsamtes und anderer Behörden, in verschiedenen Veranstaltungen auf den Grund gehen können. Das reicht von einzelnen Projekttagen, über thematische Geo-Caching-Touren bis hin zum Workshop zu möglichen Strategien beim Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels auf unser tägliches Leben. Die Schülerinnen und Schüler aus der 3. Klasse der Grundschule Großörner (Landkreis Mansfeld-Südharz) wollten es genau wissen und kamen gestern (24.04.2018) ins ?Grüne Klassenzimmer? des Landesverwaltungsamtes nach Halle gereist. Hier erarbeiteten sie sich mit Maik Hildebrand zunächst die Grundlagen zur Thematik. Bevor es dann ins Landesmuseum für Vorgeschichte Halle in die Ausstellung ?KLIMAGEWALTEN ? treibende Kraft der Evolution? ging, wurden das gesammelte Wissen noch einem Praxistest unterzogen. Ergebnis: auch ein Baum hat es nicht leicht, wenn sich das Klima ändert.Für Grundschulen bietet das Landesverwaltungsamt den Projekttag zum Thema ?Klimawandel vor der Haustür?, bis zum 21. Mai 2018 (Ende der aktuellen Ausstellung) in Kombination mit einer Führung durch die Klima- Ausstellung des Landesmuseums, an.Auch für ältere Schülerinnen und Schüler geeignet ist die neue Geo-Caching-Tour des Landesverwaltungsamtes zum Klimawandel / Klimaschutz auf der halleschen Rabeninsel. Hierfür stellt das Amt die notwendigen Geräte und auf Wunsch auch fachkundige Betreuung zur Verfügung. Ein Workshop für Jugendliche ab Klassenstufe 9 ist für den Herbst 2018 geplant. Hier können sie mit Experten aus dem Landesverwaltungsamt und anderen Behörden Auswirkungen des Klimawandels und mögliche Anpassungsstrategien diskutieren. Informationen zum Schulprojekt des Landesverwaltungsamtes finden sich unter: https://lvwa.sachsen-anhalt.de/projekte/das-gruene-klassenzimmer/Hintergrund:Das ?Grüne Klassenzimmer? wurde am 5. Juni, dem Weltumwelttag, 2012 im Dienstgebäude des Landesverwaltungsamtes Dessauer Straße 70, in Halle (Saale) gemeinsam vom Präsidenten des Amtes, Thomas Pleye, und der ehemaligen Landesumweltministerin Petra Wernicke eröffnet. In diesem Dienstgebäude haben vor allem die Bereiche des Landesveraltungsamtes, die sich mit Natur- und Umweltschutz, Tierschutz, Verbraucherschutz, Wasser, Abwasser, Landwirtschaft und Forsten befassen, ihren Dienstsitz.Im ?Grünen Klassenzimmer? erfahren Vorschul- und Grundschulkinder in Ferienveranstaltungen, aber auch ? nach Vorabsprache an Projekttagen ? viel Interessantes über die Natur vor ihrer Haustür. Für die älteren Schüler stehen innerhalb des Schulprojektes des Landesverwaltungsamtes ?Verwaltung macht Schule? auch Projektangebote zu verschiedenen Themen auf dem Programm. Bei ihnen besonders beliebt sind die Geocaching-Touren, bei denen sich die Schülerinnen und Schüler Wissen erlaufen und ermitteln müssen. Im Moment sind 5 Touren in Halle möglich: Rund um den Galgenberg (Naturschutz), Heidesee (Naturschutz), Saale (Europäische Wasserrahmenrichtlinie), Rabeninsel (Klimaschutz) und Altstadt (Denkmalschutz). Für die Touren, die zunehmend auch von Schulklassen auf Wandertagen und Klassenfahrten genutzt werden, stellt das Landesverwaltungsamt die GPS-Geräte, das Material und bei Bedarf auch fachkundige Begleitung zur Verfügung.

Impressum

LandesverwaltungsamtPressestelleErnst-Kamieth-Straße 206112 Halle (Saale)Tel: +49 345 514 1244Fax: +49 345 514 1477Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung