?Straße der Romanik?: Viele Highlights zum Auftakt des Jubiläumsjahres Romanik-Schatzkammer Sachsen-Anhalt / Willingmann: ?Festwoche macht Lust auf mehr?
?Kulturhungrige sind in Sachsen-Anhalt jederzeit gut aufgehoben. Zwischen Lutherjahr und Bauhaus-Jubiläum präsentiert sich unser Land 2018 als prachtvolle Romanik-Schatzkammer. Den Auftakt für ein ganzes Jahr voller Höhepunkte bildet die Festwoche im Mai. Genau 25 Jahre nach Gründung der ?Straße der Romanik? zünden wir ein Feuerwerk aus spannenden Events an historischen Orten, das Lust auf mehr macht. Unser Ziel ist es, möglichst viele Menschen zu Romanik-Liebhabern zu machen und die Besucherzahl an der Route von bislang rund 1,5 Millionen im Jubiläumsjahr kräftig zu steigern.? Das sagte Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann heute bei einem Pressegespräch in Magdeburg.Zu den Höhepunkten der Romanik-Woche zählen die Festkonzerte am 6. Mai in der Quedlinburger Stiftskirche und am 7. Mai im Magdeburger Dom (unterstützt von der Ostdeutschen Sparkassenstiftung), die Eröffnung der Ausstellung ?Wissen und Macht. Der Hl. Benedikt und die Ottonen? am 7. Mai in Kloster und Kaiserpfalz Memleben sowie der ?Romaniktag? am 12. Mai mit besonderen Führungen und Veranstaltungen an den landesweit 73 Romanik-Orten, u.a. mit einem mittelalterlichen Ritterfest auf Burg Falkenstein (Landkreis Harz) und einem Theaterspaziergang auf der Freyburger Neuenburg (Burgenlandkreis). Mehr Informationen zu Festwoche und Jubiläumsjahr unter: www.strassederromanik.de/de/broschueren.html. Die Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Sachsen-Anhalt, Bärbel Schön, unterstrich: ?Gemeinsam mit vielen Partnern haben wir ein attraktives Ganzjahresprogramm organisiert, dessen Höhepunkte zweifelsohne die drei Ausstellungen sind. Daneben bilden Festivals entlang der Straße der Romanik Besuchermagnete, die auch eine weitere Anreise lohnen. Zum Romaniktag am 12. Mai etwa lädt der Halberstädter Domschatz zur langen Bachnacht ein.?Hintergrund:Die im Mai 1993 eröffnete ?Straße der Romanik? gehört zu den touristischen Markensäulen des Landes Sachsen-Anhalt und ist pünktlich zum 25-jährigen Jubiläum erweitert worden. Sie umfasst nun 88 Bauwerke an 73 Orten. Neu hinzugekommen sind: die St. Petri-Kirche Seehausen (Landkreis Stendal), die Dorfkirche Altjeßnitz (Landkreis Anhalt-Bitterfeld), das Marienkloster Münzenberg in Quedlinburg, das Kloster Wendhusen in Thale, die Kirche St. Johannis in Wernigerode (alle Landkreis Harz), die Klosterkirche im Freyburger Ortsteil Zscheiplitz, die Burg Schönburg, die Margaretenkirche zu Steinbach und die Dorfkirche Flemmingen (alle Burgenlandkreis) sowie die Dorfkirche St. Michael in St. Micheln (Saalekreis). Zusätzlich zur Erweiterung sind die Bauwerke für eine bessere Vermarktung in vier Kategorien eingeordnet worden: ?Dome und Domschätze?, ?Klöster?, ?Burgen, Schlösser, Pfalzen? sowie ?Kirchen und Kapellen?. Zudem werden insgesamt 21 TOP-Besuchsziele in der neu geschaffenen Kategorie ?Highlights/ Höhepunkte? gesondert hervorgehoben.Informationen zum Jubiläumsjahr:Das 25-jährige Jubiläum der ?Straße der Romanik? wird 2018 im gesamten Bundesland gefeiert, in Kooperation des Landestourismusverbandes und der Investitions- und Marketinggesellschaft mit vielen örtlichen Partnern. Zu den Höhepunkten zählen: ? Romanik-Festwoche vom 6. bis 13. Mai 2018 entlang der gesamten ?Straße der Romanik?; am 12. Mai 2018 ?Romaniktag? mit besonderen Führungen und Veranstaltungen an den 73 Orten? Festtag am 7. Mai 2018 (Todestag Otto I.) im Magdeburger Dom mit Ökumenischem Gottesdienst und Festkonzert (Magdeburger Philharmonie und Solist Albrecht Menzel)? Sonderausstellungen in Memleben und Merseburg: o ?Wissen und Macht. Der Hl. Benedikt und die Ottonen.? im Kloster Memleben (7. Mai bis 15. Oktober 2018) o ?Thietmars Welt. Ein Merseburger Bischof schreibt Geschichte?; Sonderausstellung zum 1.000. Todestag von Bischof Thietmar von Merseburg im Merseburger Dom (15. Juli bis 4. November 2018) ? Verleihung ?Romanik-Preis? und ?Sonderpreis ?Straße der Romanik?? am 26. Mai 2018? Festivalhöhepunkte ?Unter großen Bögen?: o Harzer Klostersommer (1. Juni bis 30. September 2018) o Quedlinburger Musiksommer (ab 16. Juni 2018) o ?montalbâne? ? Festival mittelalterlicher Musik (6. bis 8. Juli 2018) o SommerMusikAkademie Hundisburg (5. bis 19. August 2018)? Eröffnung des neuen Dommuseums ?OTTONIANUM? am 4. November 2018 in Magdeburg? Vieles mehr: u.a. Domschatz-Nacht im Halberstädter Dom, Kaiserfrühling in Quedlinburg, Eröffnung mdr-Musiksommer im Magdeburger Dom, Kaiser-Otto-Fest in Magdeburg
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt