Nationalsozialistische Justiz in Zeitz: Strukturen-Strafverfahren-Einzelfälle - Vorträge im Amtsgericht Zeitz
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE Zeitz (MJ). Im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung ?Justiz im Nationalsozialismus. Über Verbrechen im Namen des Deutschen Volkes? gibt es zwei Vorträge, die sich speziell mit Fällen aus Zeitz und der unmittelbaren Umgebung beschäftigen. Nationalsozialistische Justiz in Zeitz:Strukturen-Strafverfahren-Einzelfälle ist das Thema der Historiker Dr. Daniel Bohse (Magdeburg) und Michael Viebig (Halle), die am Dienstag, 18. September 2018, 17 Uhr im Amtsgericht Zeitz, Herzog-Moritz-Platz 1 vortragen werden. In seinem Vortrag stellt Daniel Bohse einige Verfahren vor, in denen das Amtsgericht Zeitz in der Zeit des Nationalsozialismus gegen Menschen aus der Region verhandelte. Diese betrafen nicht nur erklärte Gegner des NS-Regimes, sondern vor allem Menschen, die als unangepasst galten oder gegen eine der zahlreichen nach Kriegsbeginn erlassenen Verordnungen verstoßen hatten. Michael Viebig legt den Fokus in seinem Vortrag auf Prozesse des Sondergerichts Halle. Es verhandelte u.a. gegen Frauen aus Zeitz, die wegen verbotenen Umgangs mit Kriegsgefangenen zu hohen Haftstrafen verurteilt wurden. Exemplarisch für die Gnadenlosigkeit der NS-Justiz stehen die Fälle des als sogenannter ?Volksschädling? zum Tode verurteilten Kurt Schwager, Werkschutzmann der Brabag in Zeitz und des am Bergamt beschäftigten Max Timmel, den der Volksgerichtshof zum Tode verurteilt hatte, weil er Arbeitskolleginnen und Vorgesetzten Briefe seines Sohnes aus Stalingrad vorgelesen hatte. Dr. Daniel Bohse, Jahrgang 1974, ist Leiter der Gedenkstätte Moritzplatz in Magdeburg. Seit 2008 ist er außerdem Mitgestalter des Ausstellungsprojektes zur Justiz im Nationalsozialismus auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Michael Viebig, Jahrgang 1960, Historiker und Leiter der Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale), ist wissenschaftlicher Leiter des Projektes. Die Vorträge sind Teil der Wanderausstellung zur NS-Justiz auf dem Territorium des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Ausstellung setzt sich auch mit der Justizgeschichte in Zeitz und der Region auseinander und ist im Amtsgericht Zeitz noch bis zum 28. September zu besichtigen. Nähere Informationen unter www.mj.sachsen-anhalt.de. /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";}
Impressum:Ministerium für Justiz und Gleichstellungdes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleDomplatz 2 - 439104 MagdeburgTel: 0391 567-6235Fax: 0391 567-6187Mail: presse@mj.sachsen-anhalt.deWeb: www.mj.sachsen-anhalt.de