Sanierung des Gymnasiums ?Südstadt? in Halle kann beginnen
Für die energetische und allgemeine Sanierung des Gymnasiums ?Südstadt? erhält die Stadt Halle 3.278.698,89 Euro über das Förderprogramm STARK III. Damit übernehmen die EU und das Land Sachsen-Anhalt knapp 44 Prozent der Gesamtkosten (7.502.800,16 Euro) für das Bauvorhaben. Der Förderbescheid geht heute auf den Postweg. Finanzminister André Schröder: ?Damit hat die Stadt Halle in diesem Monat insgesamt 10,7 Millionen Euro aus dem Förderprogramm STARK III erhalten. Neben der Sanierung des ?Lernzentrums Halle-Neustadt? und der Grundschule ?Hans Christian Andersen?, unterstützen wir nun die Erneuerung des Gymnasiums ?Südstadt?. Für das Lernklima für die Schülerinnen und Schüler heißt das für die Zukunft: Im Winter bleibt die Wärme drinnen und im Sommer draußen, weil unter anderem eine Dämmung und ein Sonnenschutz angebracht werden sowie das Heizungssystem erneuert wird. Die Stadt spart auf längere Sicht Betriebskosten.? Maßnahmen energetische Sanierung u.a.: · Neue Fenster und Außentüren · Wärmedämmung von Außenwänden und Dach · Sonnenschutz an Ost-, Süd- und West-Seite · Austausch der Heizkörper und Rohrleitungen · Umrüstung der Beleuchtung auf sparsamere LED-Technik Maßnahmen allgemeine Sanierung u.a.: · Erneuerung der Eingangstreppe und sämtlicher Treppengeländer · Neue, breitere Innentüren · Einbau von Akustikdecken in den Unterrichtsräumen · Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen (2. Rettungsweg) · Sanierung der WC-Anlagen aus dem Errichtungsjahr (1974) Am Gymnasium ?Südstadt? in der Kattowitzer Straße in Halle lernen im laufenden Schuljahr 642 Schülerinnen und Schüler. Das Gebäude wurde im Jahr 1974 erbaut. Anfang der 1990er Jahre hat die Stadt die WC-Bereiche erneuert und das Dach teilweise saniert. Um die Jahrtausendwende erhielt das Schulgebäude neue Fenster. Die jüngste Baumaßnahme erfolgte im Jahr 2014 mit der Vergrößerung mehrerer Unterrichtsräume. Hintergrund: Mit dem STARK III Programm werden energetische und allgemeine Sanierungen vorrangig von Schulen und Kindertagesstätten, aber auch von Sport- oder Museums-Einrichtungen durch EU und Land gefördert. Die EU-Fördergelder kommen dabei aus zwei Fonds: Zum einen ist das der EFRE-Fonds, er speist das Programm bei Vorhaben in Kommunen mit mehr als 10.000 Einwohnern, zum anderen ist es der ELER-Fonds, der in Anspruch genommen wird, wenn Vorhaben in kleineren Kommunen mit weniger als 10.000 Einwohner gefördert werden. Das Land Sachsen-Anhalt bietet einen weiteren Förderanteil im EFRE-Bereich (also für größere Kommunen) für allgemeine Sanierung an ? im ELER-Bereich, also in kleineren Kommunen, gibt es so einen Landesförderanteil nicht. (weitere Informationen bekommen Sie online unter https://starkIII.sachsen-anhalt.de).
Impressum:Ministerium der FinanzenPressestelleEditharing 4039108 MagdeburgTel: (0391) 567-1105Fax: (0391) 567-1390Mail: presse.mf@sachsen-anhalt.de