: 53
Halle, den 18.03.2019

Polizeimeldungen aus dem Saalekreis, 18.03.2019

Polizeiliche Kriminalstatistik des Polizeireviers Saalekreis für das Jahr 2018   Vorbemerkung: Die nachfolgende Darstellung der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) 2018 des Polizeireviers Saalekreis beinhaltet die hier in der Dienststelle erfassten und bearbeiteten Straftaten sowie Vergleiche mit zurückliegenden Jahren.   Wesentliche Feststellungen aus der PKS 2018 sind: weniger Straftaten insgesamt Aufklärungsquote über 55%weniger Diebstahlsdelikte   Im Vergleich der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) der Jahre 2017 und 2018 zeichnet sich für das Polizeirevier Saalekreis folgendes Bild ab:   Anzahl der Fälle, Aufklärung, ermittelte Tatverdächtige   Mit deutlich weniger erfassten Fällen verstärkte sich im Jahr 2018 der bereits im Jahr 2016 begonnene Trend. So verzeichnete das Polizeirevier Saalekreis im Jahr 2018 gegenüber dem Jahr 2017 einen Rückgang von 564 Fällen (- 5,2%) auf insgesamt nunmehr 10.315 erfasste Fälle.   Es ist im Jahr 2018 gelungen, die Aufklärungsquote gegenüber 2017 nochmals zu steigern auf insgesamt 55,9% (+ 2,8%). Insgesamt wurden 5.764 Fälle aufgeklärt.   Im Jahr 2018 wurden insgesamt 4.116 Tatverdächtige (3.149 männlich, 967 weiblich) ermittelt. Im Vergleich zum Jahr 2017 (4.153 Tatverdächtige) blieb die Zahl nahezu konstant.   Der Anteil der Jungtatverdächtigen (unter 21 Jahre) an allen Tatverdächtigen liegt im Jahr 2018 bei 18,1% (743 Tatverdächtige). Damit hat sich der Anteil der Jungtatverdächtigen an allen Tatverdächtigen gegenüber 2017 leicht erhöht (2017 = 16,5%).   Der Anteil der nichtdeutschen Tatverdächtigen an allen Tatverdächtigen lag 2018 bei 13,2% (544 Tatverdächtige). Dieser Gruppe sind alle Personen zuzuordnen, die nicht im Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft sind. Hierzu gehören neben Asylbewerbern, Kriegsflüchtlingen, Duldungsinhabern oder sich hier illegal aufhaltenden Ausländern auch Angehörige aus EU-Mitgliedstaaten, Touristen, Ausländer mit dauerhaftem Bleiberecht (z. B. Angehörige von Spätaussiedlern, Besitzer von Niederlassungserlaubnissen), ausländische Arbeitskräfte, Studenten und Schüler.   Straftaten unter Beteiligung von Asylbegehrenden, Duldungsinhabern, Flüchtlingen und sich illegal Aufhaltenden (Zuwanderer) betrugen im Jahr 2018 390 Fälle. Damit hat sich die Anzahl dieser Fälle gegenüber 2017 leicht erhöht (2017 = 339 Fälle).   Die Häufigkeitszahl liegt im Bereich der Polizeiinspektion Halle (Saale) im Polizeirevier Saalekreis im Jahr 2018 mit 5.981 Straftaten auf 100.000 Einwohner am niedrigsten. 2017 lag die Häufigkeitszahl bei 6.653.     Anteil ausgewählter Delikte an der Gesamtkriminalität, Aufklärung   Im Gegensatz zum Jahr 2017 (2 Fälle) wurden 2018 keine Straftaten gegen das Leben registriert.   Im Bereich der Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung wurden im Jahr 2018 mit 89 Straftaten im Vergleich zum Vorjahr 21 Fälle weniger registriert (- 19,1%). Ihr Anteil an der Gesamtkriminalität beträgt 0,9%. Es konnten 80 Fälle aufgeklärt werden. Die Aufklärungsquote liegt bei  89,9%.   Im Deliktsfeld Vergewaltigungen/sexuelle Nötigungen wurden im Jahr 2018 18 Fälle (2017 = 14 Fälle) erfasst, wovon 72,2% aufgeklärt wurden. Der Anteil an der Gesamtkriminalität beträgt 0,2%.   Rohheitsdelikte und Straftaten gegen die persönliche Freiheit hatten mit 1.712 Fällen in 2018 einen Anteil von ca. 16,6% an der Gesamtkriminalität. Die hier bereits erreichte hohe Aufklärungsquote konnte in dieser Deliktsgruppe bei 91,7% im Jahr 2018 gehalten werden.   Ein Deliktsfeld dieses Bereiches sind Raub- und Erpressungsdelikte. Diese sind aufgrund ihrer mit Gewalt gegen Personen begangenen Tathandlungen immer eine schwere Straftat (74 Fälle). Insgesamt konnten 51 Fälle aufgeklärt werden. Das entspricht einer Aufklärungsquote von 68,9%.   Bei den Diebstahlsdelikten werden in der PKS alle Diebstähle, vom einfachen Diebstahl (einfache Wegnahme) bis zum besonders schweren Fall des Diebstahls (BSD) (bspw. Überwinden von Schutzeinrichtungen) sowie Wohnungseinbruchdiebstähle zugeordnet.   Mit 3.963 erfassten Fällen entsprechen Diebstahlshandlungen 38,4% aller registrierten Fälle. Damit ist mehr als jede dritte angezeigte Straftat eine sog. Diebstahlsstraftat. Diese Delikte nehmen einen Großteil der Gesamtkriminalität  ein. Im Jahr 2016 waren noch 6.024, im Jahr 2017 noch 4.506 Diebstähle zu verzeichnen. Das bedeutet einen Rückgang von 2018 zu 2017 um 543 Fälle. Mehr als jede vierte Diebstahlshandlung konnte geklärt werden. Die Aufklärungsquote beträgt 28,9% und konnte somit um 2,8% gegenüber 2017 gesteigert werden.   Im Bereich des besonders schweren Fall des Diebstahls wurden 2018 insgesamt 2.109 Fälle (- 448 Fälle) erfasst. Hauptschwerpunkte sind hierbei:   Wohnungseinbruchdiebstähle mit 152 Fällen (2017 = 198 Fälle) BSD in/aus Boden/Keller?     mit 366 Fällen (2017 = 325 Fälle) BSD an/aus KFZ                       mit 391 Fällen (2017 = 367 Fälle)    Im Jahr 2018 wurden im Polizeirevier Saalekreis 152 Fälle des Wohnungseinbruchdiebstahls bearbeitet. Die Aufklärungsquote betrug 21,7%. Die Polizei setzt hierbei weiterhin auf eine konsequente und qualifizierte Spurensuche und ?sicherung.   In Deliktsbereich Diebstahl insgesamt an/aus Kraftfahrzeugen wurden 733 Fälle (+ 2,1%) erfasst, davon 342 Fälle des einfachen Diebstahls (hauptsächlich Kennzeichendiebstahl, Kraftstoffdiebstahl etc.) und  391 Fälle des besonders schweren Falls des Diebstahls (hauptsächlich BSD von u.a. Navigationsgeräten, Radios, KFZ-Teilen).   Weitere Schwerpunkte der ?Diebstahlshandlungen insgesamt? stellen einerseits die Diebstahlshandlungen in/aus Dienst-/Büro-/Lagerräumen mit 320 Fällen (-165 Fälle) dar, darunter 284 Fälle des besonders schweren Falls, sowie andererseits Diebstahlshandlungen von Fahrrädern mit 401 Fällen (- 112 Fälle).   Die Vermögens- /Fälschungsdelikte stellen, neben den Diebstahlshandlungen,  einen weiteren Schwerpunkt in der Gesamtkriminalität dar. Aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten einer verschleierten Tatbegehung, gerade mit dem Tatmittel Internet, gestalten sich die Ermittlungen durchaus aufwendig und schwierig. Die Fallzahlen sind rückläufig um 94 Fälle im Vergleich zum Vorjahr von 1.492 Fällen im Jahr 2017 auf 1.398 Fälle im Jahr 2018. Die Aufklärungsquote liegt bei 59,7%.   Unter dem Begriff ?Straßenkriminalität? werden alle Straftaten, die sich in der Tatphase  ausschließlich oder überwiegend auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen ereignen, zusammengefasst. Waren im Jahr 2016 noch 2.613 erfasste Fälle der Straßenkriminalität zu verzeichnen, verringerten sich diese im Jahr 2017 drastisch auf 2.040 und im Jahr 2018 auf 1.921 erfasste Fälle. Die Aufklärungsquote stieg um 3,4% auf 22,9%.       Abschließend sind in der nachfolgenden Tabelle nochmals die wesentlichen Zahlen aus der Polizeilichen Kriminalstatistik des Polizeireviers Saalekreis 2018 dargestellt:     Straftaten     erfasste Fälle   davon aufgeklärte Fälle   AQ in %   Ermittelte Tatverdächtige   gesamt     10.315   5.764   55,9   4.116   Rauschgiftkriminalität     584   565   96,7   501   Gewaltkriminalität     318   270   84,9   296   Wirtschaftskriminalität     6   4   66,7   4   Computerkriminalität     304   126   41,4   86   Straßenkriminalität     1.921   439   22,9   397  

Impressum:Polizeiinspektion Halle (Saale)Polizeirevier Saalekreis Hallesche Straße 96-9806217 MerseburgTel: (03461) 446-204Fax:(03461) 446-210Mail: za.prev-sk@polizei.sachsen-anhalt.de

: 54
Halle, den 18.03.2019

Polizeimeldungen aus dem Saalekreis, 18.03.2019

Geschwindigkeitskontrollen Am Montag führte die Polizei auf der B 181 in Leuna OT Zöschen Geschwindigkeitskontrollen durch. Insgesamt wurden über 50 Fahrzeuge gemessen. 3 Fahrzeugführer überschritten die zulässige Höchstgeschwindigkeit. Am schnellsten war die 40-jährige Fahrzeugführerin eines PKW Mercedes-Benz unterwegs. Sie wurde mit 75 km/h gemessen (bei erlaubten 50 km/h).   Sachbeschädigung In der Nacht von Sonntag zu Montag zerstörten unbekannte Täter an einem Raucherhäuschen auf dem Gelände eines Einkaufszentrums in Leuna OT Günthersdorf eine Glasscheibe. Die Schadenshöhe kann noch nicht beziffert werden. Die Polizei führte vor Ort eine Spurensuche durch und ermittelt wegen Sachbeschädigung.   Einbruch in Container Über das Wochenende drangen unbekannte Täter in einen Container auf einer Baustelle im Eschenring in Kabelsketal OT Großkugel ein. Hierzu wurde ein Vorhängeschloss gewaltsam aufgebrochen. Aus dem Container wurden diverse Werkzeuge entwendet, u.a. ein Winkelschleifer. Der Schaden beläuft sich auf ca. 7.000?. Die Polizei führte vor Ort eine Spurensuche durch und ermittelt wegen besonders schwerem Fall des Diebstahls.   Diebstahl Über das Wochenende entwendeten unbekannte Täter von einer Baustelle auf der B 91 in Leuna einen Hydraulikhammer. Der Schaden beläuft sich auf über 5.000?. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.   Sachbeschädigung PKW Über das Wochenende beschädigten unbekannte Täter einen PKW Skoda, der in der Heinrich-Heine-Straße in Bad Dürrenberg abgeparkt war. Augenscheinlich wurde ein Reifen mit einem spitzen Gegenstand zerstochen. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung.

Impressum:Polizeiinspektion Halle (Saale)Polizeirevier Saalekreis Hallesche Straße 96-9806217 MerseburgTel: (03461) 446-204Fax:(03461) 446-210Mail: za.prev-sk@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung