: 210
Magdeburg, den 03.04.2019

Warnung vor falschen Polizeibeamten

Am Mittwoch kam es erneut zu einer Betrugshandlung durch unbekannte Täter, die sich unberechtigt als Polizeibeamte ausgaben.   Eine 77-jährige Magdeburgerin erhielt am 03.04.2019 gegen 10:30 Uhr den Anruf eines vermeintlichen Kriminalbeamten. Dieser befragte sie zu einer fiktiven Straftat und instruierte die Frau Geld von einer bestimmten Bank abzuheben, damit dieses untersucht werden kann. Die Magdeburgerin folgte den telefonischen Anweisungen und hob einen Geldbetrag im oberen vierstelligen Bereich von ihrem Konto ab. Der Täter erklärte der Frau am Telefon, dass es sich bei dem abgehobenen Geld um Falschgeld handele und ein Polizist es bei ihr abholen werde. Tatsächlich erschien gegen 14:00 Uhr eine unbekannte, männliche Person und nahm das Geld an sich.   Wie der jüngste Fall zeigt, sind gerade ältere Menschen Ziel der Täter. Aus diesem Grund bittet die Polizei deren Angehörige präventiv auf ihre Mitmenschen einzuwirken und sie auf derartige Betrugshandlungen aufmerksam zu machen.   Tipps der Polizei:   Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten.   Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 110 an. Das tun nur Betrüger. Sind Sie sich unsicher, wählen Sie die Nummer 110. Benutzen Sie dabei aber nicht die Rückruftaste, da Sie sonst möglicherweise wieder bei den Betrügern landen, sondern wählen Sie die Nummer selber. Sie können sich aber auch an das örtliche Polizeirevier wenden. Erzählen Sie den Beamten von den Anrufen. Am besten ist, wenn Sie die Nummer Ihrer örtlichen Polizeibehörde sowie die Notrufnummer 110 griffbereit am Telefon haben, damit Sie sie im Zweifelsfall selber wählen können.   Sprechen Sie am Telefon nie über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse.   Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Geben Sie Betrügern keine Chance, legen Sie einfach den Hörer auf. Nur so werden Sie Betrüger los. Das ist keinesfalls unhöflich!   Auflegen sollten Sie, wenn: Sie nicht sicher sind, wer anruft. Sie der Anrufer nach persönlichen Daten und Ihren finanziellen Verhältnissen fragt, z.B. ob Sie Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände im Haus haben. Sie der Anrufer auffordert, Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände herauszugeben, bzw. Geld zu überweisen, insbesondere ins Ausland. Sie der Anrufer unter Druck setzt. Der Anrufer Sie dazu auffordert, zu Fremden Kontakt aufzunehmen, z.B. zu einem Boten, der Ihr Geld und Ihre Wertsachen mitnehmen soll.   Glauben Sie Opfer eines Betrugs geworden zu sein? Wenden Sie sich sofort an die örtliche Polizeidienststelle und erstatten Sie Anzeige.   Weitere Informationen zum Thema ?Falscher Polizeibeamter? finden Sie unter: http://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-im-namen-der-polizei/  

Impressum:

Polizeiinspektion MagdeburgPolizeirevier MagdeburgPresse- und Öffentlichkeitsarbeit39104 Magdeburg, Hans-Grade-Straße 130
Tel: (0391) 546-3186
Fax: (0391) 546-3140Mail:
presse.prev-md@polizei.sachsen-anhalt.de






Anhänge zur Pressemitteilung