Polizeimeldung Polizeirevier Jerichower Land
Genthin Autofahrer unter Drogen In der Nacht vom Samstag zum Sonntag wurde in der Ortslage Genthin ein PKW angehalten und kontrolliert. Der 25-jährige männliche Fahrzeugführer verhielt sich bei der Verkehrskontrolle ziemlich auffällig. Bei einer Befragung gab er an, Alkohol aber keine Drogen konsumiert zu haben. Die durchgeführten freiwilligen Tests ergaben 0,00? und eine positive Reaktion auf Amphetamine. Da die Angaben des Fahrzeugführers nicht stimmten und nun der Verdacht eine Ordnungswidrigkeit vorliegt, wurde der Betroffenen zu einer Blutprobenentnahme in das Krankenhaus nach Burg verbracht. Danach wurde ihm die Weiterfahrt für 24h untersagt. Wust-Fischbeck OT Briest Angriff auf den Freund und Helfer Der Vater des Beschuldigten rief bei der Rettungsleitstelle an und bat diese um Hilfe. Sein 44-jähriger Sohn ist stark alkoholisiert und benötigt Hilfe. Dieser läuft leicht bekleidet in Richtung Sydow. Die eingesetzten Genthiner Polizeibeamten unterstützten die Rettungsleistelle und konnten den Beschuldigten nur in Unterhose bekleidet und strak aggressiv bei Briest antreffen. Die Rettungskräfte und die Eltern waren auch schon vor Ort und versuchten ihn gemeinsam zu beruhigen. Als dieser dann die hinzukommenden Polizeibeamten bemerkte, sprang er auf und ging auf die Beamten los. Nachdem er mehrfach erfolglos aufgefordert wurde stehen zu bleiben und ihm Pfefferspray angedroht wurde, sprühten die Beamten ihn das Pfefferspray in das Gesicht. Das erbrachte leider nicht den erwarteten Erfolg. Der Beschuldigte griff daraufhin die eingesetzte Beamtin an. Dies wurde unverzüglich unterbunden und der Beschuldigte wurde durch die handelnden Polizeibeamten zu Boden gebracht und gefesselt. Bei den Maßnahmen leistete der Beschuldigte massiv Widerstand. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab 2,24?. Da sich der Beschuldigte in Laufe der weiteren Abarbeitung beruhigte, gab es keine Veranlassung seitens der Rettungskräfte ihn mitzunehmen und er konnte wieder nach Hause zurück. Insgesamt wurde vier Strafverfahren gegen den Beschuldigten eingeleitet, wobei auch eine Sachbeschädigung an dem Rettungswagen dazugehört. Burg Streit um Marmelade Nach einer kurzen Beziehung und einer schnellen Trennung entbrannte ein heftiger Streit zwischen den beiden Ex-Partnern. In Folge dessen die Beschuldigte aus seiner Wohnung auszog und mehrere Gegenstände mitnahm. Darunter waren eine Mikrowelle und mehrere Gläser Marmelade. Da das der Mitteilende nicht auf sich sitzen lassen konnte, fuhr er aus Mecklenburg-Vorpommern nach Burg und verlangte seine Sachen heraus. Die Beschuldigte und ihr neuer/ alter Lebensgefährte wollten die Sachen nicht herausgeben, weshalb der Mitteilende die Polizei verständigte. Die eingesetzten Beamten, versuchten den zivilrechtlichen Streit so weit wie möglich zu schlichten und sorgten dafür dass zumindest die Mikrowelle herausgegeben wurde. Von der Marmelade fehlte jedoch jede Spur. Bei der Kontrolle des Fahrzeugs der Beschuldigten, stellte sich dann heraus, dass dieses nicht versichert ist und der Landkreis eine Entstempelung der Kennzeichen angeordnet hat. Die Landessiegel wurden von den Kennzeichentafeln gekratzt und der Fahrzeugschein eingezogen. Da der neue Lebensgefährte der Beschuldigten mit Erlaubnis der Beschuldigten das Fahrzeug gefahren hat, wurden wegen fehlender Marmeladengläser zwei Strafverfahren wegen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetzt eingeleitet. Diebstahl eines Bootmotors Am Freitagabend erhielten die eingesetzten Beamten den Auftrag einen Diebstahl, auf dem Gelände des Campingplatzes Niegripper See, aufzunehmen. Dort wurde bekannt, dass unbekannte Täter im Zeitraum 30.06.2019 bis 02.07.2019 einen Bootmotor im Wert von 3500? entwendet haben. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei rund um die Uhr unter der Telefonnummer 03921 / 920 0 entgegen. OT Parchau Streit zwischen Jugendlichen eskaliert in einer Bisswunde Am Parchauer Sportplatz hielten sich am Freitagabend mehrere Jugendliche und Heranwachsende auf und konsumierten gemeinsam Alkohol. Dort entbrannte dann auf Grund eines Mädchens ein Streit zwischen zwei Jugendlichen. Im Rahmen des Streites schubste der Beschuldigte den Geschädigten gegen ein Geländer und schlug in Folge dessen mehrfach auf ihn ein. Zum Schluss biss er ihn in seine Wange und hinterließ eine blutende Wunde, die durch Rettungskräfte behandelt werden musste. Der Beschuldigte war mit 0,64 ? leicht alkoholisiert. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet. Verkehrsunfall mit Folgen In den frühen Morgenstunden des Sonntag ereignete sich in Parchau Zum Seedamm ein Verkehrsunfall, wobei der Fahrzeugführer des blauen VW Passat ohne anzuhalten den Unfallort verließ. Dieser Unfall wurde trotz der frühen Stunden durch zwei aufmerksame Bürger beobachtet und der Polizei mitgeteilt. Auf Grund der guten Fahrzeug-/Personenbeschreibung und der Abgangsrichtung konnte bei der Absuche der Ortslagen Parchau und Burg das besagte Fahrzeug stehend in Burg angetroffen werden. Die Beschreibung der Zeugen passte auf den Fahrzeugführer, welcher stark alkoholisiert wirkte. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab 2,34?. Da die am Fahrzeug des Beschuldigten festgestellten Unfallschäden, sowie die Personen- und Fahrzeugbeschreibung übereinstimmen, wurde dieser als Beschuldigter im Strafverfahren belehrt. Danach erfolgte eine Blutprobenentnahme im Krankenhaus Burg. Gegen den Beschuldigten wurde ein Strafverfahren eingeleitet und ihm wurde der Führerschein weggenommen. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt. Möser OT Schermen Geschwindigkeitskontrollen Am Freitag wurden zum Schutze der Kindergartenkinder Geschwindigkeitskontrollen, vor dem dortigen Kindergarten, durchgeführt. Dabei wurden mehrere Fahrzeuge, aus beiden Fahrtrichtungen kommend, gemessen. Der höchste vorgeworfene Wert lag bei 69 km/h. Es wurden mehrere Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Impressum:Polizeiinspektion StendalPolizeirevier Jerichower Land Bahnhofstraße 29 b 39288 Burg Beauftragter für PressearbeitTel: +49 3921 920 198 Fax: +49 3921 920 305 Mail: za.prev-jl@polizei.sachsen-anhalt.de