: 235
Dessau-Roßlau, den 30.09.2019

Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen

Täter nach versuchten Dieseldiebstahl gestellt Am 30.09.2019 gegen 17:00 Uhr  beobachtete ein Zeuge, wie sich zwei Personen unberechtigt Zutritt zu einer  Baustelle in der Heidestraße in Dessau-Roßlau verschafften und von einem Bagger Dieselkraftstoff entwenden wollten. Als der Zeuge die beiden Männer ansprach, flüchteten diese mit einem Kanister zu einem Kleintransporter. Die hinzugerufenen Polizisten konnten die beiden Täter vor Ort zunächst nicht feststellen. Die Überprüfung des Kleintransporters  ergab, dass dieser in Leipzig entwendet wurde. Die Polizisten fahndeten um Umfeld nach den Tätern. Dank der Personenbeschreibung des Zeugen war die Nachsuche der Beamten erfolgreich. In der Radegaster Straße konnten die beiden Täter gestellt und vorläufig festgenommen werden. Bei den Tätern handelt es sich um zwei 30 und 33 Jahre alte Männer aus Sachsen. Ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Diebstahls im Besonders schweren Fall wurde eingeleitet. Der Kleintransporter wurde sichergestellt. Nach Durchführung weiterer polizeilicher Maßnahmen wurden die beiden Männer am gestrigen Abend wieder entlassen.   Versuchter Betrug - ?Enkeltrick? In den Nachmittagsstunden des 30.092019 wurde eine 91-jährige Frau aus Dessau-Roßlau von einer unbekannten Frau angerufen, die sich als ihre Enkelin ausgab und um 25.000 Euro für den Erwerb einer Immobilie bat. Die unbekannte Täterin wollte das Geld dann bei der Rentnerin abholen. Die Rentnerin begab sich dann zu ihrem Geldinstitut. Dort wurde ihr mitgeteilt, dass sie eine solche Summe nicht sofort bekommen könne. Bei einem weiteren Anruf der unbekannten Täterin teilte die Rentnerin dies mit. Im Gespräch äußerte die Unbekannte dann, das sie auch Münzen oder andere Wertgegenstände nehmen würde. Daraufhin wies die Rentnerin die Frau ab und legte auf. Im Anschluss informierte die Rentnerin die Polizei. Ein Ermittlungsverfahren wegen Verdacht des Versuchten Betruges wurde eingeleitet. Ein Schaden ist in diesem Fall nicht entstanden. Dennoch warnt die Polizei erneut, keinesfalls Bargeld an fremde Personen herauszugeben und rät dazu, die Echtheit des Anrufs durch einen Rückruf bei den jeweiligen Verwandten oder Bekannten zu prüfen. Bei Verdacht einer Straftat sollte umgehend die Polizei informiert werden.   Unter Drogeneinfluss im Straßenverkehr I Zur Durchführung einer Verkehrskontrolle stoppten Polizisten des örtlichen Revieres am 30.09.2019 gegen 16:21 Uhr in der Willy-Lohmann-Straße den Fahrer eines Pkw VW. Im Rahmen der Kontrolle wurde bei dem 29-jährigen Fahrer ein freiwilliger Drogenvortest durchgeführt. Dieser verlief positiv auf Cannabis. Ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Fahrens unter Drogen wurde gegen den Mann eingeleitet. Zu Beweiszwecken wurde eine Blutprobenentnahme durchgeführt. Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt.   Unter Drogeneinfluss im Straßenverkehr II Am 01.10.2019 um 10.52 Uhr wurde in der Ziebigker Straße ein 29-jähriger Fahrer eines Lkw Daimler-Benz einer Verkehrskontrolle unterzogen. Bei der Verkehrskontrolle wurde auf Grund der hageren Gestalt und der großen Pupillen bei dem Fahrzeugführer ein Drogentest vor Ort durchgeführt. Der Test verlief positiv auf Amphetamine. Zur Blutprobenentnahme wurde er in ein Krankenhaus verbracht. Eine Ordnungswidrigkeitsanzeige wurde gefertigt.   Verkehrsgeschehen Verletzte Fußgängerin Am 30.09.2019 um 19.49Uhr ereignete sich auf der Amalienstraße / Askanischen Straße ein Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einer Fußgängerin bei dem eine Person verletzt wurde. Ein 77-jähriger Fahrer eines Pkw Opel befuhr die Amalienstraße in Richtung Askanische Straße. Beim Abbiegen auf diese kollidierte er mit einer querenden 24-jährigen Fußgängerin. Durch den Aufprall wurde die 24-Jährige verletzt und zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus verbracht. Der Sachschaden konnte derzeit mit 100 Euro beziffert werden.      

Impressum:

Polizeirevier Dessau-Roßlau
Pressestelle
Wolfgangstr. 25 06844 Dessau-Roßlau
Tel: (0340) 2503-302
Fax: (0340) 2503-210
Mail: presse.prev-de@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung