: 274
Wittenberg, den 19.11.2019

Kriminalitäts- und Verkehrslage des Polizeireviers Wittenberg

Kriminalitätslage:   Polizei warnt vor Enkeltrick Gut reagiert hat eine 90-jährige Wittenbergerin am 18.11.2019. Gegen 14.15 Uhr habe sie einen Anruf von einer angeblichen Freundin erhalten, welche dringend einen Geldbetrag von mehreren tausend Euro benötigte. Die ältere Dame merkte schnell, dass es sich bei der Anruferin nicht um ihre Freundin handelte. Sie gab klar zu verstehen, dass es kein Geld gibt und legte folgerichtig auf. Die Polizei warnt eindringlich davor, am Telefon persönliche Angaben zu Namen von Verwandten oder Freunden sowie finanziellen Möglichkeiten zu machen. Diese angeblichen Verwandten oder Freunde geben sich als solche aus, täuschen einen Notfall vor und wollen hohe Geldbeträge. Dieses Geld soll dann von einem Boten abgeholt werden. Wer pfiffig reagieren und die Betrüger austricksen möchte, nennt beispielsweise auf die typische Frage ?Na was glaubst du, wer hier ist?? einfach einen Namen, den es in der Familie nicht gibt. Der Betrüger wird den falschen Namen bestätigen. So wissen Sie sofort, dass am anderen Ende der Leitung ein/e Betrüger/in lauert, der/die nur hinter Ihrem Geld her ist. Dann sollten Sie das Telefonat unbedingt sofort beenden und die Polizei informieren. Falls eine Telefonnummer angezeigt wird, sollten Sie diese notieren und der Polizei mitteilen.   Diebstahl von Bargeld Am Nachmittag des 18.11.2019 sollen unbekannte Täter aus einem Geschäft in Wittenberg Piesteritz aus einer Kasse mehrere hundert Euro Bargeld entwendet haben. Gegen 15.20 Uhr fiel einer Mitarbeiterin ein Herr mit schwarzer Bekleidung auf. Ob es sich bei ihm um den Täter handelt, ist unklar.   Täter auf frischer Tat gestellt Am 18.11.2019 wurde der Polizei um 16.49 Uhr mitgeteilt, dass eine unbekannte männliche Person am Hauptbahnhof in Wittenberg Müllkübel umwirft und sich am Fahrkartenautomat zu schaffen macht. Beim Eintreffen der Beamten konnte die Person festgestellt werden, als diese gerade ein Verkehrszeichen beschädigte. Zudem war der 35-jährige Hallenser sehr aggressiv. Kurze Zeit zuvor fiel er schon in der Notaufnahme des Krankenhauses auf, wo er einen Atemalkoholwert von 2,64 Promille aufwies. Der junge Mann wurde in Verhinderungsgewahrsam genommen und ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.     Unbekannte durchsuchten Aktenschränke In den frühen Morgenstunden des 19.11.2019 drangen unbekannte Täter in der Wallstraße in Wittenberg in mehrere Büroräume ein und durchsuchten die dortigen Aktenschränke. Nach ersten Erkenntnissen sei jedoch nichts entwendet worden.   Diebstahl von Werkzeug Im Tatzeitraum vom 18.11.2019 / 20.00 Uhr bis zum 19.11.2019 / 08.00 Uhr öffneten unbekannte Täter gewaltsam die Sitzbank eines Motorrades. Nach Angaben des Geschädigten sei darin befindliches Werkzeug entwendet worden. Das Fahrzeug war in der Wittenberger Sternstraße vor einem Wohnblock abgestellt gewesen.   Sachbeschädigung an Fahrzeug Im Tatzeitraum vom 18.11.2019 / 20.00 Uhr bis zum 19.11.2019 / 10.50 Uhr wurden durch unbekannte Täter alle vier Reifen eines VW Transporters zerstochen. Das Fahrzeug war auf einem Hinterhof in der Wittenberger Puschkinstraße abgestellt.   Unbekannte konnten Tor nicht öffnen Unbekannte Täter versuchten im Tatzeitraum vom 18.11.2019 / 20.30 Uhr bis zum 19.11.2019 / 11.00 Uhr gewaltsam ein Grundstückstor in der Jüdenstraße in Wittenberg zu öffnen. Dies gelang jedoch nicht. Es entstand Sachschaden.   Verkehrslage:   Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort Am 18.11.2019 ereignete sich um 11.35 Uhr in Jessen auf der L 116 / Höhe Höfchen ein Verkehrsunfall, bei der eine 42-jährige Radfahrerin leicht verletzt wurde. Nach ihren Angaben befuhr sie den Radweg der L 116 aus Richtung Elsterbrücke kommend in Richtung Kreisel. Ein unbekannter Pkw-Fahrer fuhr von der Straße Höfchen aus Richtung Aldi-Parkplatz kommend auf die L 116 auf, ohne auf die vorfahrtberechtigte Radfahrerin zu achten. In der Folge kam es zum Zusammenstoß beider, wobei die Radfahrerin zu Fall kam und sich leicht verletzte. Der Pkw-Fahrer soll ohne anzuhalten in Richtung Kreisverkehr weitergefahren sein.   Zusammenstoß im Kreuzungsbereich Am 18.11.2019 befuhr eine 80-jährige Nissan-Fahrerin um 13.10 Uhr in Elster die Dresdener Straße aus Richtung Listerfehrda kommend in Richtung Wittenberg. An der Ampelkreuzung Dresdener Straße / Gielsdorfer Straße kam es zum Zusammenstoß mit einem vorfahrtberechtigten Ford, dessen 53-jähriger Fahrer den Kreuzungsbereich bei Grün von der Gielsdorfer Straße aus Richtung Zemnick kommend befuhr. Nach Zeugenangaben soll die Nissan-Fahrerin bei Rot gefahren sein. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Verletzt wurde niemand.   Zusammenstoß zwischen Renault und VW Eine 30-jährige Renault-Fahrerin beabsichtigte am 18.11.2019 um 14.10 Uhr in Wittenberg, vom Parkplatz am Altstadtbahnhof auf den Kurfürstenring abzubiegen. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem vorfahrtberechtigten VW, dessen 25-jähriger Fahrer den Kurfürstenring in Richtung Lutherstraße befuhr. Der VW-Fahrer sowie der 19-jährige Beifahrer des Renaults wurden dabei leicht verletzt und zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstand derartiger Sachschaden, dass sie nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten.     Wildunfälle Die 76-jährige Fahrerin eines Toyotas befuhr am 18.11.2019 um 20.10 Uhr in Wittenberg die Dobschützstraße in Richtung Rothemarkstraße, als plötzlich in Höhe des Poetenweges ein Reh von links nach rechts über die Fahrbahn wechselte. Trotz sofort eingeleiteter Gefahrenbremsung kam es zum Zusammenstoß mit dem Tier. Während dieses am Unfallort verendete, entstand am Fahrzeug Sachschaden.   Um 22.34 Uhr befuhr ein 29-jähriger Seat-Fahrer die L 124 kommend aus Nudersdorf kommend in Richtung Reinsdorf. Circa 20 Meter vor Reinsdorf kam es zum Zusammenstoß mit einem Reh, welches von links nach rechts über die Fahrbahn wechselte. Am Fahrzeug entstand Sachschaden. Das Tier verschwand vom Unfallort.

Impressum:Polizeirevier WittenbergPressestelle Juristenstraße 13a06886 Lutherstadt Wittenberg Tel: (03491) 469 0 Fax: (03491) 469 210 Mail: presse.prev-wb@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung