Land weitet Sprechzeiten von Corona-Telefon aus
Magdeburg. Sachsen-Anhalt hat die Sprechzeiten für sein Bürgertelefon zum Corona-Virus beim Landesamt für Verbraucherschutz ausgeweitet. Bürgerinnen und Bürger können sich unter der Nummer 0391 2564 222 von Montag bis Sonntag zwischen 8 und 20 Uhr informieren und beraten lassen. ?Es gibt viele Fragen, vor allem auch zu den neuen Verordnungen in jüngster Zeit. Dem tragen wir nun mit der Ausweitung Rechnung tragen?, sagt Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne. Unterdessen ist die Zahl der bestätigten Corona-Infektionen in Sachsen-Anhalt im Verlauf des heutigen Dienstags um zwölf auf nunmehr 105 Fälle gestiegen (Stand 17:00 Uhr). Es sind bisher keine schweren Fälle bekannt. Aktuell ergibt sich folgende Lage in den Landkreisen: MeldeLandkreis Ergebnis LK Altmarkkreis Salzwedel 3 LK Anhalt-Bitterfeld 6 LK Börde 16 LK Burgenlandkreis 8 LK Harz 7 LK Jerichower Land 1 LK Mansfeld-Südharz 2 LK Saalekreis 3 LK Salzlandkreis LK Stendal 8 8 LK Wittenberg 2 SK Halle 18 SK Magdeburg 20 SK Dessau 3 Gesamtergebnis 105 Hintergrund: Das Robert-Koch-Institut (RKI) gibt bekannt, dass es seine Zählweise der infizierten Fälle ändern wird. Bislang nannte die Behörde laborbestätigten Fälle. Diese Zahl weicht aber von der offiziell ans RKI gemeldeten Zahl geringfügig ab. Der Grund: Fälle vor Ort erfassen Gesundheitsämter händisch und übertragen sie in eine Software, über die sie dann ans RKI übermittelt werden. Hierdurch entstehe ein Zeitverzug von etwa drei bis vier Tagen. Bislang habe das RKI die laborbestätigten Fälle einzeln validiert. Das sei aber angesichts der Ausbreitung des Virus nicht mehr zu schaffen, heißt es vom RKI, das sich zukünftig auf die offiziellen Meldezahlen beschränken wird. Dadurch dürfe jedoch nicht der Eindruck entstehen, dass die Fallzahlen abnehmen. Auf die Zählweise des Landes hat das keinen Einfluss.
Impressum:Ministerium für Arbeit, Soziales und IntegrationPressestelleTurmschanzenstraße 2539114 MagdeburgTel: (0391) 567-4608Fax: (0391) 567-4622Mail: ms-presse@ms.sachsen-anhalt.de