: 115
Dessau-Roßlau, den 14.05.2020

Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";} Kriminalitätsgeschehen Kellerbrand Am 15.05.2020 gegen 01:31 Uhr wurde die Polizei von der Rettungsleitstelle über einen Brand im Keller eines Wohnhauses in der Heidestraße in Dessau-Roßlau informiert. Ersten Erkenntnissen nach brannten im Kellerbereich des Hauses Sperrmüll. Der Brand konnte durch die Feuerwehr gelöscht werden. Personen kamen nicht zu Schaden. Ein Ermittlungsverfahren wegen Verdachts der Brandstiftung wurde eingeleitet. Der Schaden wurde mit circa 50.000 Euro beziffert. Beamte der Kriminalpolizei werden die weiteren Ermittlungen führen. Zeugen, die Wahrnehmungen im Zusammenhang mit dem Brandereignis gemacht haben, werden gebeten sich im Polizeirevier Dessau-Roßlau unter der Rufnummer 0340/2503-290 zu melden.   Brand eines Heufhaufens Am 14.05.2020 gegen 20:19 Uhr  wurde die Polizei von der Rettungsleitstelle über den Brand eines Heuhaufens an der Straße zur Wallwitzburg, Am Peisker, in Dessau-Roßlau informiert. Der Brand griff auf eine angrenzende Grünfläche und Buschwerk über. Bei Eintreffen der Polizeibeamten vor Ort war der Brand durch die Feuerwehr bereits gelöscht wurden. Ein Ermittlungsverfahren wegen Verdachts der Brandstiftung wurde eingeleitet Der Schaden wurde auf circa 600 Euro beziffert.   Gürteltasche aus Büro entwendet Am 14.05.2020 gegen 18:39 Uhr verschaffte sich ein bislang unbekannter Täter Zutritt zu einem Büro einer Werkstatt im Innerstädtischen Bereich Nord in Dessau-Roßlau und entwendete eine braune Gürteltasche. In der Tasche befanden sich eine Geldbörse, Bankkarten, Fahrzeugpapiere, persönliche Dokument und Bargeld. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet und Spuren am Tatort gesichert.   Trickbetrug am Telefon gescheiter - ?Enkeltrick? In den Nachmittagsstunden des 14.05.2020 erhielten zwei Dessauer, eine 82-jährige Frau und ein 79-jähriger Mann, Anrufe von Trickbetrügern. Der 79-jährige Rentner wurde von einem unbekannten Mann angerufen, der sich als sein Cousin ausgab und vorgab, dass er nach einem Verkehrsunfall Geld zum Begleichen der hohen Werkstattkosten bräuchte. Die 82-jährige Rentnerin erhielt einen Anruf von einer unbekannten Frau, die sich als deren Nichte ausgab und vorgab dringend Geld für den Erwerb einer Immobilie zu benötigen. In beiden Fällen ist den Rentnern glücklicherweise kein Schaden entstanden. Ein Rückruf bei den jeweiligen Verwandten erbrachte die Gewissheit, dass Trickbetrüger am Werk waren. Ermittlungsverfahren wegen Verdacht des Versuchten Betruges wurden eingeleitet.   Tipps der Polizei gegen den Enkeltrick: -Seien Sie misstrauisch, wenn sich Anrufer am Telefon nicht selber mit Namen melden. Raten Sie nicht, wer anruft, sondern fordern Sie Anrufer grundsätzlich dazu auf, ihren Namen selbst zu nennen. -Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als Verwandte oder Bekannte ausgeben, die Sie als solche nicht erkennen. Erfragen Sie beim Anrufer Dinge, die nur der richtige Verwandte/Bekannte wissen kann. -Geben Sie keine Details zu Ihren familiären und finanziellen Verhältnissen preis. -Lassen Sie sich nicht drängen und unter Druck setzen. Nehmen Sie sich Zeit, um die Angaben des Anrufers zu überprüfen. Rufen Sie die jeweilige Person unter der Ihnen lange bekannten Nummer an und lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen. -Wenn ein Anrufer Geld oder andere Wertsachen von Ihnen fordert: Besprechen Sie dies mit Familienangehörigen oder anderen Ihnen nahe stehende Personen. -Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen wie Schmuck an unbekannte Personen. -Kommt Ihnen ein Anruf verdächtig vor, informieren Sie unverzüglich die Polizei unter der Nummer 110  oder Ihre örtliche Polizeidienststelle an.   Verkehrsgeschehen Aufgefahren Am 14.05.2020 gegen 19:00 Uhr kam es in der Kavalierstraße zu einem Auffahrunfall. Der 36-jährige Fahrer eines PKW Nissan befährt die Poststraße aus Richtung Zerbster Straße kommend, mit der Absicht nach links in die Kavalierstraße abzubiegen. Aufgrund eines die Fahrbahn überquerenden Fußgängers muss er anhalten. Die nachfolgende 25-jährige Fahrerin eines PKW Skoda fährt auf. Der Sachschaden beträgt ca. 4.000,-?.   Fahrstreifen gewechselt Am 14.05.2020 gegen 12:20 Uhr kam es auf der Oranienbaumer Chaussee zu einem Verkehrsunfall. Der 47-jährige Fahrer eines LKW DAF befährt die Oranienbaumer Chaussee aus Richtung Mildensee kommend, in Richtung Zentrum. Auf der Muldebrücke wechselt er vom linken in den rechten Fahrstreifen und streift dabei den im rechten Fahrstreifen befindlichen 58-jährigen Fahrer eines PKW Ford. Der an den Fahrzeugen entstandene Sachschaden beträgt ca. 7.000,-?.   Vorfahrt missachtet Am 14.05.2020 gegen 13:15 Uhr kam es im Stadtteil Roßlau zu einem Verkehrsunfall, bei welchem eine Person verletzt wurde. Der 59-jährige Fahrer eines PKW Audi befährt die Ziegelstraße aus Richtung Schifferstraße kommend, mit der Absicht nach links in die Südstraße abzubiegen. Im Einmündungsbereich missachtet er die Vorfahrt der 58-jährigen Fahrerin eines PKW VW. Diese befährt die Südstraße aus Richtung Luchstraße kommend, mit der Absicht nach links in die Ziegelstraße abzubiegen. Durch die Kollision der beiden Fahrzeuge wird die Fahrerin des PKW VW leicht verletzt und musste zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht werden. Der an den Fahrzeugen entstandene Sachschaden beträgt ca. 8.000,-?. Der PKW VW war nicht mehr fahrbereit und musste von der Unfallstelle abgeschleppt werden.

Impressum:

Polizeirevier Dessau-Roßlau
Pressestelle
Wolfgangstr. 25 06844 Dessau-Roßlau
Tel: (0340) 2503-302
Fax: (0340) 2503-210
Mail: presse.prev-de@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung