Polizeimeldung: 9 / 2020
Wittenberg, den 22.06.2020

Polizeimeldungen

Kriminalitäts- und Verkehrslage

Kriminalitätslage:

Diebstahl einer Geldbörse
Am 22.06.2020 sollen unbekannte Täter zwischen 12.30 Uhr und 12.40 Uhr in der Berliner Chaussee in Wittenberg eine Geldbörse aus einer Umhängetasche entwendet haben. Nach Angaben der 66-jährigen Geschädigten befand sie sich in einem Einkaufsmarkt, wobei sie ihre Umhängetasche auf dem Kindersitz des Einkaufswagens ablegte. Als die Geschädigte in die Einkaufsregale schaute, müssen die unbekannten Täter den Moment genutzt haben, um die Geldbörse zu stehlen. Die Polizei weist wiederholt darauf hin, dass Taschen und Wertgegenstände sicherheitshalber immer an der Person getragen beziehungsweise verstaut werden sollten.

Zeugen nach versuchter Raubstraftat gesucht
Nach Angaben eines 38-jährigen Geschädigten saß er am 23.06.2020 um 00.10 Uhr am Platz der Demokratie in Wittenberg auf einer Bank. Um seinen Hals hatte er seine Kopfhörer gelegt. Plötzlich soll sich eine dunkelhäutige Person neben ihn gesetzt haben. Beide seien ins Gespräch gekommen, als zwei weitere, ebenfalls dunkelhäutige, Personen hinzugekommen sein sollen. Einer dieser Personen soll nach den Kopfhörern gegriffen und sie vom Hals gezogen haben. Die andere Person habe den Geschädigten am T-Shirt festgehalten. In der weiteren Folge, so der Geschädigte weiter, entriss er dem unbekannten Täter die Kopfhörer und entfernte sich in Richtung Schulstraße. Kurze Zeit später sei er von dem unbekannten Täter, welcher ihn am Shirt festgehalten habe, eingeholt und mit einem metallischen Gegenstand von hinten geschlagen worden. Eine Rötung am Rücken wurde medizinisch ambulant versorgt.

Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum angezeigten Vorfall geben können, sich im Polizeirevier Wittenberg unter der Telefonnummer 03491 / 4690 oder per Mail an prev-wb@polizei.sachsen-anhalt.de zu melden.

Kennzeichendiebstahl
Wie der Polizei am Montagnachmittag angezeigt wurde, sollen unbekannte Täter in Trebitz in der Nacht zum 22.06.2020 die hintere Kennzeichentafel eines VWs entwendet haben. Das Fahrzeug war in der Straße Am Schloss abgestellt.

Fahrraddiebstahl
Wie der Polizei am 22.06.2020 angezeigt wurde, sollen unbekannte Täter zwischen 17.00 Uhr und 17.10 Uhr in der Friedrichstraße in Wittenberg ein Fahrrad entwendet haben. Nach Angaben des Anzeigenerstatters sei es gesichert vor einem Einkaufsmarkt abgestellt gewesen.

Verkehrslage:

Beim Abbiegen zusammengestoßen
Nach Angaben der Unfallbeteiligten befuhr ein 52-jähriger Skoda-Fahrer am 22.06.2020 um 19.00 Uhr die B 2 aus Richtung Wittenberg kommend in Richtung Kropstädt mit der Absicht, an der Einmündung zur K 2011 nach links in Richtung Thießen abzubiegen. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden, vorfahrtberechtigten Opel, dessen 42-jähriger Fahrer noch eine Gefahrenbremsung einleitete. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden. Verletzt wurde niemand.

Wildunfälle
Ein 60-jähriger Ford-Fahrer befuhr am 22.06.2020 um 22.10 Uhr die B 107 in Richtung Oranienbaum, als es plötzlich in Höhe des Dessora-Park zum Zusammenstoß mit einem Rehbock kam. Während das Tier am Unfallort verendete, entstand am Fahrzeug Sachschaden.

Um 23.39 Uhr befuhr ein 36-jähriger Skoda-Fahrer die B 187 aus Richtung Mühlanger kommend. Kurz hinter dem Ortseingang Iserbegka wechselte ein Fuchs von links nach rechts über die Fahrbahn. In der Folge kam es zum Zusammenstoß mit dem Tier und zu Sachschaden am Fahrzeug. Der Fuchs verendete an der Unfallstelle.

Sonstiges:

Waldbrand
Am 22.06.2020 wurde der Polizei um 21.44 Uhr ein Waldbrand zwischen Steinsdorf und Lindwerder mitgeteilt. Beim Eintreffen der Beamten war das Feuer bereits durch Kräfte der Feuerwehr gelöscht. Es wurde auf einer Fläche von circa zehn Quadratmeter der Waldboden und Gehölz beschädigt. Zur Klärung der Brandursache hat die Polizei ein Brandermittlungsverfahren eingeleitet.

Impressum:


Polizeirevier Wittenberg Pressestelle


Juristenstraße 13a
06886 Lutherstadt Wittenberg


Tel: (03491) 469 0 
Fax: (03491) 469 210


Mail: presse.prev-wb@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung