Landtagsdebatte zum Jahrestag des antisemitischen Anschlags von Halle/ Haseloff: Für offenes gesellschaftliches Klima und gegenseitige Achtung sorgen
„Wir müssen alle gemeinsam für ein offenes Klima der Toleranz und gegenseitige Achtung sorgen. Ich bin den Menschen in Halle für ihr Engagement sehr dankbar. Auf vielfältige Weise und mit großer Leidenschaft zeigen sie mitmenschliche Haltung und setzen sich für Pluralismus und ein friedliches Miteinander ein. Das war auch am Gedenktag in der Saalestadt deutlich spürbar.“ Das erklärte Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff heute in Magdeburg bei der Landtagsdebatte anlässlich des Jahrestags des rechtsterroristischen Anschlags von Halle. “Demokratie lebt aus dem Mitmachen! Die Zukunft beginnt im Hier und Jetzt. Wie wir sie gestalten, liegt an uns. Niemand sollte unbeteiligter Zuschauer sein. Wir müssen konstruktive Haltung zeigen: im familiären wie im privaten und öffentlichen Umfeld. Denn auch Passivität kann Einstellungen prägen und weitreichende Folgen haben“, betonte Haseloff. „Gewalt beginnt mit der Sprache. Und irgendwann kommt der Zeitpunkt, in dem es nicht mehr bei Gedachtem und Gesprochenem bleibt. Der Weg vom Denken zur Tat und von der Sprache zum Handeln ist oft sehr kurz. Wir haben es vor einem Jahr schmerzlich erlebt“, mahnte der Ministerpräsident.
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de