Polizeimeldung: 89/2021
Burg, den 11.04.2021

Polizeimeldungen

Zeitraum vom 11.04.2021 bis 12.04.2021

Verkehrs- und Kriminalitätsgeschehen

Fahrt unter Drogeneinfluss

11.04.2021, 14:50 Uhr, Möckern OT Tryppehna

Im Rahmen einer Verkehrskontrolle wurde in Tryppehna ein Mercedes-Benz angehalten und kontrolliert. Bei dem 36-jährigen Fahrer wurden betäubungstypische Ausfallerscheinungen festgestellt. Ein bei dem Fahrer durchgeführter Drogenvortest ergab einen möglichen Konsum von Cannabis. Daher wurde eine Blutprobenentnahme veranlasst. Die Weiterfahrt wurde dem Mann untersagt und Anzeige erstattet. Zudem wurde bei der Person eine selbstgebaute Zigarette, welche vermutlich Cannabis enthält, aufgefunden.

Unfall mit verletzter Person

11.04.2021, 10:20 Uhr, Genthin OT Parchen

Eine 29-jährige Fahrerin eines Volkswagens befuhr die Bundesstraße 1 aus Richtung Parchen kommend in Richtung Hohenseeden. Dabei kam sie aus bisher ungeklärter Ursache rechts von der Fahrbahn ab. Dort kollidierte sie einem Baum. Aufgrund des Zusammenstoßes wurde das Fahrzeug wieder auf die Fahrbahn geschleudert und kollidierte dann mit einem Baum auf der linken Fahrbahnseite. Die Fahrerin wurde leichtverletzt in ein Krankenhaus gebracht. An dem Fahrzeug entstand hoher Sachschaden.

Hakenkreuze angebracht

11.04.2921, 19:00 Uhr, Gommern

Unbekannte Täter haben in der Zeit vom 10.04.2021, 12:00 Uhr, bis 11.02.04.2021, 19:00 Uhr, in dem Garagenkomplex in der Max-Planck-Straße in Gommern mehrere Hakenkreuze in verschiedenen Größen an Wänden mittels Farbe angebracht gehabt.

Diebstahl von Holz

11.04.2021, 10:10 Uhr, Elbe-Parey OT Güsen

Durch Mitglieder des Heimatvereins Güsen wird derzeit die Freilichtbühne aufgebaut. Unbekannte Täter haben von der Baustelle 20 Douglasienbretter gestohlen und noch weiteres Material so hingelegt gehabt, dass dieses auch schnell weggebracht werden kann.

 

Sewina, KHK

Impressum:

Polizeiinspektion Stendal Polizeirevier Jerichower Land
Beauftragter für Pressearbeit

Bahnhofstraße 29 b
39288 Burg

Tel: +49 3921 920 198
Fax: +49 3921 920 305

Mail: za.prev-jl@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung