Polizeimeldung: 133/2021
Dessau-Roßlau, den 03.06.2021

Polizeimeldung

Berichtszeitraum 03.06.2021 bis 04.06.2021

Kriminalitätsgeschehen

 

Wiederholt telefonische Betrugsversuche

Am 03.06.2021 im Zeitraum von 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr meldeten mehrere Dessauer im Alter von 70-78 Jahren erneut versuchten telefonischen Betrug. In allen Fällen wurde mit unterdrückter Nummer angerufen. Meist gab sich der Anrufer als Polizist aus. Dieser teilte mit, dass der Sohn bei einem Verkehrsunfall ein Kind überfahren habe. Nun sitze der Sohn in Untersuchungshaft und könne mit der Zahlung einer 5-stelligen Geldsumme der Haft entgehen. In zwei Fällen lag die Summe zwischen 10.000 EUR und 20.000 EUR. Weiterhin wurde angeboten, die Summe auch in Form von Wertgegenständen zu begleichen. Da die Angerufenen misstrauisch wurden, konnten die Betrugshandlungen vereitelt werden.

Hinweise der Polizei:

- die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bzw. Wertgegenstände bitten

- geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis

- lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen, legen Sie einfach auf

- übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen

- rufen Sie beim geringsten Zweifel in der Behörde an, von der die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese durch die Telefonauskunft geben

 

Zeugenaufruf zum Diebstahl

Im Zeitraum vom 02.06.2021, 23:00 Uhr bis 03.06.2021, 08:00 Uhr haben unbekannte Täter eine Holzstatue aus dem Garten der St. Peter und Paul Propstei in der Zerbster Straße 48 entwendet. Bei der Statue handelt es sich um eine ca. 80 cm große Holzarbeit, welche Maria mit Jesuskind auf dem Arm darstellt. Die Statue befand sich in einem Steingebilde und wurde mit einer Glasscheibe gesichert, die durch die unbekannten Täter zerstört wurde. Der materielle Wert der Holzarbeit ist im Vergleich zum Kunstwert recht gering und lässt sich nicht beziffern.

Zeugen, die Hinweise zur Tat oder zu möglichen Tatverdächtigen geben können, werden gebeten, sich im Polizeirevier Dessau - Roßlau unter Telefonnummer 0340 / 25030 oder per E-Mail unter prev-de@polizei.sachsen-anhalt.de zu melden.

 

Verkehrsgeschehen

Wildunfall

Am 03.06.2021 gegen 22:15 Uhr kam es im Ortsteil Waldersee zu einem Wildunfall.

Der 30-jährige Fahrer eines PKW Hyundai befuhr die Landstraße 133 aus Richtung Vockerode in Richtung Waldersee. Circa 100 m vor dem Ortseingang erfasste er ein die Fahrbahn querendes Reh. Der entstandene Sachschaden belief sich auf circa 1.500 Euro.

Vorrang missachtet

Am 03.06.2021 gegen 22:15 Uhr kam es in der Antoinettenstraße zu einem Verkehrsunfall.

Der 37-jährige Fahrer eines PKW Smart befuhr die Antoinettenstraße aus Richtung Puschkinallee mit der Absicht, nach links in die Roßlauer Allee abzubiegen. Beim Abbiegen missachtete er den Vorrang der 19-jährigen Fahrerin eines PKW Volkswagen. Diese befuhr die Antoinettenstraße aus Richtung Wolfgangstraße in Richtung Puschkinallee. Aufgrund der Kollision der beiden Fahrzeuge verletzten sich die beiden Fahrzeugführer leicht. Sie mussten zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht werden. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden belief sich auf circa 13.000 Euro.

Hoher Sachschaden

Auf der Alte Landebahn kam es am 03.06.2021 gegen 17:10 Uhr zu einem Verkehrsunfall.

Die 59-jährige Fahrer eines PKW Audi befuhr den Verbindungsweg Kühnauer Straße / Alte Landebahn mit der Absicht, nach links in die Alte Landebahn abzubiegen. Dabei missachtete sie die Vorfahrt der 48-jährigen Fahrerin eines PKW Citroen. Diese befuhr die Alte Landebahn aus Richtung Hermann-Köhl-Straße in Richtung Hünefeldstraße. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden belief sich auf ca. 30.000 Euro.

Impressum:

Polizeirevier Dessau-Roßlau
Zentrale Aufgaben
Wolfgangstr. 25
06844 Dessau-Roßlau

Tel: (0340) 2503-302
Fax: (0340) 2503-210
Mail:za.prev-de@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung