Polizeimeldung: 145/2021
Landkreis Börde, den 08.06.2021

Polizeimeldungen

Verkehrs- und Kriminalitätslage

Verkehrslage

 

Fahrrad fährt gegen PKW

Oschersleben,08.06.2021, 14:40 Uhr

In Oschersleben kam es auf der Kreuzung Berliner Straße / Lindenstraße zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Fahrradfahrerin verletzt wurde. Die 55jährige Radfahrerin befuhr den Fußweg der Berliner Straße in Richtung Lindenstraße entgegengesetzt zur Fahrtrichtung. An der Kreuzung fuhr sie plötzlich nach rechts auf die Straße, um diese zu überqueren. Aus der Lindenstraße bog zeitgleich ein 59jähriger Fahrer eines PKW nach links in die Berliner Straße ein. Mit diesem PKW stieß die Radlerin zusammen und stürzte. Dabei wurde die Frau leicht verletzt.

 

von der Fahrbahn abgekommen  

L 77, Beckendorf, 08.06.2021, 18:55 Uhr

Auf der L77 bei Beckendorf kam es zu einem Verkehrsunfall, bei dem mehrere Personen leicht verletzt wurden. Ein 40jähriger Fahrer eines PKW kam nach rechts von der Fahrbahn ab, durchfuhr den Straßengraben und kollidierte mit einem Baum. Dadurch wurde das Fahrzeug nach links von der Fahrbahn abkam und im Straßengraben zum Stillstand kam. Der Fahrer bleib unverletzt. Die vier mitgefahrenen Kinder (ein Junge, zwei Mädchen (15 Jahre) und ein Mädchen (8 Jahre)) wurden leicht verletzt zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht.

 

Kriminalitätslage

 

Fahrzeug aufgebrochen und Werkzeug entwendet

Wanzleben, 08. bis 09.06.2021

In Wanzleben wurde in der vergangenen Nacht ein Transporter aufgebrochen. Die unbekannten Täter öffneten gewaltsam die Schiebetür und entwendeten aus dem Fahrzeug Elektrowerkzeuge und eine Angelrolle. Bei dem Werkzeug handelt es sich um eine Tigersäge (MAKITA), einen Akkuschrauber und eine Akkubohrmaschine (beides WIRTH). Der Sachschaden wurde auf über 1000 € geschätzt. Die Ermittlungen wurden aufgenommen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 03904/4780 entgegen.

 

zu Besuch im Abenteuerland

Hermsdorf, KITA „Abenteuerland“ 4.6.2021

Die Regionalbereichsbeamten PHM Jens Ruhnke und PHM Andreas Esche waren am vergangenen Freitag in der KITA „Abenteuerland“ zu Gast. Sie erklärten den Kindern, wie man sich richtig im Straßenverkehr verhält. Natürlich durften sich die Kinder das Polizeiauto einmal genauer ansehen und ihre Fragen an die Polizisten loswerden. Dem Bild nach, scheint es ihnen gefallen zu haben. Stellvertretend für alle bedankten sich Alia, Tim und Ella (v.l.n.r.) bei den Beamten mit einem Plakat. Dieses wird bestimmt einen würdigen Platz im Büro der Kollegen finden.

 

online Beziehung kostet mehrere tausend Euro

Über eine facebook Kontaktanfrage lernte eine Frau aus dem Landkreis Börde einen Mann kennen. Er gab vor, den US Streitkräften anzugehören und in Kabul stationiert zu sein. Es entwickelte sich über Monate hinweg eine Online-Beziehung. Dann benötigte der Soldat Geld, um seine Ersparnisse aus dem mehrjährigen Dienst in Afghanistan per Paket durch ein Spezialunternehmen an seine Freundin senden zu können. Das Unternehmen benötige dafür 23.000 €, teilte er mit. Da der Soldat zu seiner Liebsten kommen wollte, lieh sich die Frau die Summe von Ihrer Bank und überwies das Geld an die benannte Firma. Als danach noch zusätzlich mehrere tausend Euro gefordert wurden, ging die Frau zur Polizei. Leider mussten die Kollegen mitteilen, dass sie sehr wahrscheinlich einem Betrug erlegen ist. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

Diese Masche ist nicht neu und wird als Love- oder Romance-Scamming bezeichnet. Der Ablauf ist immer gleich. Über eine Kontaktaufnahme über soziale Netzwerke oder Dating Portale versuchen die Täter ihre potentiellen Opfer in eine emotionale Abhängigkeit zu bringen. Oft werden die betroffenen Singles mit Liebesbekundungen oder Aufmerksamkeit überhäuft, so dass dies häufig gelingt und jegliche Warnsignale übersehen werden. Irgendwann benötigt dann der Online Partner dringend Geld aus irgendeinem Grund. Nur zu bereitwillig wird dies dann zur Verfügung gestellt. Liebe macht bekanntlich blind! Bitte achten Sie auf Ihre Verwandten und Bekannten, wenn diese über solche Kontaktaufnahmen berichten. Bleiben Sie aufmerksam!

Impressum:

Polizeiinspektion Magdeburg Polizeirevier Börde
Beauftragter für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gerikestr. 68
39340 Haldensleben

Tel: +49 3904-478-198 / 0162-1388127
Fax: +49 3904-478-210

Mail: presse.prev-bk@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung