Polizeimeldung: 036/ 2022
Lutherstadt Eisleben, den 16.02.2022

Polizeimeldungen

Kriminalitäts- und Verkehrslage

Polizeirevier Mansfeld-Südharz

Eisleben / Diebstahl aus Gärtnerei

Der 65-jährige Verantwortliche der Gärtnerei teilte der Polizei mit, dass unbekannte Täter von Montag zu Dienstag in die Gärtnerei in Eisleben einbrachen und zwei mobile Heißluftgebläse im Wert von insgesamt 4000 Euro entwendeten. Der entstandene Einbruchsschaden ist derzeit noch nicht bekannt. Die Kriminalpolizei konnte Spuren am Tatort sichern.

Bornstedt / versuchte Brandstiftung

Ein Betroffener meldete, dass im Zeitraum vom 12.02.2022 bis gestern Mittag unbekannte Täter versuchten zwei Bienenhäuser auf dem Grundstück des Betroffenen anzuzünden. Es entstand ein Sachschaden von ca. 600 Euro. Durch die Polizei wurde eine Strafanzeige wegen der versuchten Brandstiftung aufgenommen und Spuren gesichert.

Verkehrslage 

Mansfeld (Biesenrode) / K 2337 Abzweig Hinterrod

Durch unbekannte Täter wurde im Zeitraum vom 09.02.2022 bis 15.02.2022 eine angebrachte Leitbake entwendet. Die K 2337 ist hier zwischen Abzweig Hinterrod und Klippmühle für den Verkehr durch den Straßenbaulastträger wegen der Gefahr eines Steinschlages im Fahrbahnbereich gesperrt. Durch die nun entstandene Lücke ist die Straße mittels einspuriger Fahrzeuge wieder befahrbar. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 200 Euro.

Rottleberode / Schwendaer Straße / 15.02.2022 22:20 Uhr

Gestern Abend befuhr ein Fahrer (34) einer Sattelzugmaschine samt Sattelanhänger einen Parkplatz in der Schwendauer Straße in Rottleberode. Er setzte zurück und übersah dabei den parkenden PKW des Betroffenen (44). Infolge dessen kam es zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge, wobei ein Insasse (30) des PKW leicht verletzt wurde. Durch den hinzugezogenen Rettungsdienst wurde dieser in ein Klinikum verbracht. Der Sachschaden kann auf ca. 200 Euro beziffert werden.

Polizeiinspektion Halle (Saale)

Polizeirevier Mansfeld-Südharz

Friedensstraße 07
06295 Eisleben

Tel: (03475) 670-204
Fax:(0345) 224 111 1610
Mail: za.prev-msh@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung