Polizeimeldungen
Berichtszeitraum vom 02.03.2022 bis 03.03.2022
Betrug über WhatsApp Messenger
02.03.2022
Eine Frau aus dem Bereich Gardelegen zeigt der Polizei einen Betrug über WhatsApp an. Sie erhielt eine Nachricht, in der sich ein Unbekannter als ihr Sohn ausgab und mitteilte, dass sie etwas für ihn tun müsse. Auf Nachfrage, um was es sich dabei handle, gab die unbekannte Person an, dass er einige Rechnungen bezahlen müsse. Anschließend wurden Kontodaten mit einer Zahlungsforderung von 1963,48.- Euro geschickt. Sie begab sich zu ihrer Hausbank und tätigte die Überweisung. Als sie im Anschluss ihren tatsächlichen Sohn anrief, teilte dieser mit, dass die Forderung nicht durch ihn gestellt wurde. Zum Glück konnte die Überweisung noch storniert werden, sodass es zu keinem Vermögensschaden kam.
Wildunfälle
02.03.2022, 19.07 Uhr, Polvitz, K1101
Bei dem Zusammenstoß mit einem Reh auf der K1101, zwischen Gardelegen und Letzlingen, Höhe Abzweig Polvitz, entstand am PKW VW des 72-jährigen Fahrzeugführers Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Das Tier verendet am Unfallort.
02.03.2022, 19.25 Uhr, Dannefeld, L20
Etwa 3.000 Euro Sachschaden hinterließ ein Reh am PKW Opel Corsa eines 55-jährigen Fahrzeugführers, als es auf der L20, zwischen Miesterhorst und Dannefeld mit seinem Fahrzeug kollidierte. Das Reh erlag am Unfallort seinen Verletzungen.
Versicherung bei e-Scooter abgelaufen
Salzwedel, Käthe-Kollwitz-Straße, 03.03.2022, 07.40 Uhr
Während der Streifentätigkeit befuhren Salzwedler Polizeibeamte die Käthe-Kollwitz-Straße in Salzwedel. Dabei konnten die Beamten einen e-Scooter ohne gültiges Versicherungskennzeichen (gültig bis zum 28.02.2022) fahrend feststellen. Der Fahrzeugführer wurde daraufhin angehalten und kontrolliert. Gegen den 32-Jährigen musste ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eröffnet werden.
PKW Fahrer fährt trotz Fahrverbot
Zethlingen, Zethlinger Dorfstraße 03.03.2022, 00.30 Uhr
Bei einer nächtlichen Verkehrskontrolle in der Ortslage Zethlingen wurde bei einem 31-jährigen VW Polo Fahrer festgestellt, dass momentan ein Fahrverbot besteht. Da er trotzdem ein Kraftfahrzeug im öffentlichen Verkehrsraum führte, kommt nun ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis auf ihn zu.
Mahnwache zum Ukraine-Russland-Konflikt
Salzwedel Rathausturmplatz, 18.00 Uhr bis 19.45 Uhr
Zum Thema „Frieden" bezüglich des Ukraine-Russland-Konflikt fand am gestrigen Mittwoch am Rathausturmplatz in Salzwedel ab 18 Uhr eine Mahnwache statt. Dazu fanden sich 55 Personen ein. Einige Personen führten Plakate mit Aufschriften gegen Krieg, zum Teil in den Farben der ukrainischen Nationalflagge mit. Nach Verteilung von Liedtexten wurden gemeinsam, unter Begleitung von Gitarre und Verstärker Friedenslieder gesungen. Die Veranstaltung verlief störungsfrei bis etwa 19.45 Uhr.
Achtung! Falsche Polizeibeamte!
Salzwedel, 02.03.2022
Gestern kam es in Salzwedel zu mehreren Anrufen bei Bürgern durch falsche Polizeibeamte. Diese kündigte sich an, an die Wohnadressen zu kommen. Sie erfragten telefonisch Vermögenswerte. Angeblich wurde im näheren Wohnumfeld eingebrochen. Die Täter habe man gefasst. Man müsse sich nun jedoch noch einmal den Tatort genauer anschauen. Es kam bisher zu keiner erfolgreichen Übergabe von Geld oder anderen Wertsachen.
Tipps der Polizei
Lassen Sie grundsätzlich keine Unbekannten in Ihre Wohnung.
Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese durch die Telefonauskunft geben. Wichtig: Lassen Sie den Besucher währenddessen vor der abgesperrten Tür warten.
Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten.
Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis.
Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie einfach auf.
Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
Die Polizei ruft niemals mit der Rufnummer 110 bei Ihnen an.
Impressum:
Polizeiinspektion Stendal Polizeirevier Altmarkkreis Salzwedel
Große Pagenbergstr. 10
29410 Salzwedel
Tel: (03901) 848 198
Fax: (03901) 848 210
Mail: bpa.prev-saw@polizei.sachsen-anhalt.de