Polizeimeldung: 122/2022
Landkreis Börde, den 13.05.2022

Polizeimeldungen

Kriminalitäts- und Verkehrslage

Kriminalitätslage

 

Beber weiß verfärbt

Haldensleben-Wedringen, Beber, 12.05.2022

Durch einen Spaziergänger wurde mitgeteilt, dass die Beber milchig weißes Wasser führen würde und jemand womöglich etwas in den Fluss eingeleitet hätte. Da die Beber zwischen Haldensleben und Wedringen betroffen war, schaute sich die Polizei das genau an. Es wurden die Beobachtungen des Meldenden bestätigt, so dass das Umweltamt und der Polizeihubschrauber hinzugezogen wurden. Der Hubschrauber prüfte aus der Luft, ob irgendwo eine Einleitungsstelle zu finden wäre. Diese gab es jedoch nicht. Durch die Mitarbeiter vom Umweltamt wurde vorerst vermutet, dass durch das Zusammenspiel von Düngung und Regen eine vermehrte Bildung von Fäulnisbakterien diese Verfärbung hervorrufen haben könnte. Die Untersuchung der Proben wird hier wohl Aufschluss geben können. Der Verdacht einer Straftat wurde vorerst nicht erhärtet. Das Umweltamt wird die Angelegenheit weiter beobachten.

 

Kabeldiebstahl von Solarpark

Gröningen, 10.-11.05.2022

Von einer Solaranlage bei Gröningen wurden Kabel entwendet. Die Betreiberfirma informierte einen Wartungsmitarbeiter, dass etwas mit der Anlage nicht in Ordnung wäre. Eine Begutachtung des Solarparks ergab, dass aus einer Reihe der Solarmodule Kabel entwendet wurden. Es wurden 20 Kabel mit einer Länge von je 16 Metern abgetrennt. Dadurch war der Betrieb der Anlage gestört worden. Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen wurden aufgenommen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 03904/7480 entgegen.

 

Räuberischer Diebstahl

Haldensleben, Hagenpassage, 12.05.2022, gegen 18:45 Uhr

Ein Mann hatte im SB Markt in Haldensleben vier T-Shirts an sich genommen und wollte den Laden damit verlassen, ohne diese zu bezahlen. Der Ladendetektiv stellte sich in den Weg und wurde durch den Dieb weggestoßen. Daraufhin flüchtete der Mann mit der entwendeten Bekleidung. Die Polizei konnte den 54jährigen Mann in der Stadt stellen. Die T-Shirts im Wert von etwa 70 € hatte er nicht mehr dabei, zeigte aber später der Polizei das Gebüsch, in dem er diese auf der Flucht versteckt hatte. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

 

Verkehrslage

Fahren unter Alkoholeinwirkung

Haldensleben, 12.05.2022, 23:25 Uhr

Bei einer Verkehrskontrolle in Haldensleben wurde ein PKW angehalten und der Fahrer überprüft. Der 25jährige Mann pustete 0,36 mg/l, was einem Wert von 0,72 Promille entspricht. Das ist zu viel, insbesondere während der Probezeit. Ein Ordnungswidrigkeitsverfahren wurde eingeleitet. Der Bursche wird mit einem Bußgeld in Höhe von 500 €, zwei Punkten in Flensburg und einem Monat Fahrverbot rechnen müssen.

 

Ohne Fahrerlaubnis mit nicht zugelassenem PKW unterwegs

Elbeu, 13.05.2022, gegen 01:07 Uhr

Bei der Überprüfung eines Fahrzeugs in Elbeu wurde festgestellt, dass der 36jährige Fahrer gar keine Fahrerlaubnis besitzt. Zudem waren die am PKW angebrachten Kennzeichen aktuell nicht vergeben und der PKW selbst auch nicht zugelassen. Dafür fiel der BTM Schnelltest positiv aus. Es wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Die Kennzeichen wurden von der Polizei sichergestellt, ebenso wie ein Etui, in dem sich wahrscheinlich BTM befanden. Dies Etui gehörte aber keinem der drei Insassen, wurde der Polizei versichert. Die Ermittlungen wurden aufgenommen.

 

Fahren unter Alkoholeinwirkung

Haldensleben, 13.05.2022, 02:20 Uhr

Drei Bier habe er getrunken, erklärte der Fahrer eines PKW gegenüber der Polizei, als diese ihn am frühen Morgen in Haldensleben kontrollierte. Der Atemalkoholwert von 1,28 Promille lässt jedoch vermuten, dass es eventuell etwas mehr war. Eine Blutentnahme wurde durchgeführt. Der Führerschein wurde sichergestellt und die Weiterfahrt untersagt. Die Ermittlungen wurden aufgenommen.

 

Impressum:

Polizeiinspektion Magdeburg Polizeirevier Börde
Beauftragter für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gerikestr. 68
39340 Haldensleben

Tel: +49 3904-478-198 / 0162-1388127
Fax: +49 3904-478-210

Mail: presse.prev-bk@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung