Polizeimeldungen
Kriminalitäts- und Verkehrslage
Kriminalitätslage
Plastikmülleimer fängt Feuer
Sportplatz Schackensleben, 17.05.2022, gegen 16:55 Uhr
In Schackensleben geriet am Vereinsheim ein Mülleimer in Brand, wobei das Gebäude mit beschädigt wurde. Der Platzwart war gerade dabei, die Fußballtore wegzuräumen, als er Brandgeruch wahrnahm und dann den brennenden Mülleimer sah. Dieser befand sich direkt neben dem Haupteingang zum Vereinsheim. Geistesgegenwärtig löschte der 65jährige Platzwart den Brand mit einem Eimer Wasser. Der Schaden beträgt dennoch circa 3000€, da die Flammen die Fassade und auch Teile des Vordachs beschädigt haben. Personen hatte der Platzwart auf dem Sportplatz nicht gesehen. Gleichwohl kann eine spontane Entzündung des Mülleimers nahezu ausgeschlossen werden, so dass ein Ermittlungsverfahren wegen Brandstiftung eingeleitet wurde. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 03904/4780 entgegen.
Rücklicht beschädigt
Haldensleben, Bahnhof, 16.-17.05.2022
Ein beschädigtes Rücklicht an einem PKW wurde am heutigen Mittwochmorgen der Polizei gemeldet. Der 32jährige Fahrzeugbesitzer hatte den Wagen am Abend des Vortages am Bahnhof abgestellt und stellte kurz vor dem Start fest, dass ein Rücklicht zerstört war. Die Auswertung der Spuren und des Schadensbilds ergab, dass hier nicht ein Zusammenstoß mit einem anderen Fahrzeug stattgefunden hatte, sondern vielmehr mutwillig das Rücklicht zerstört wurde. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 03904/4780 entgegen.
Verkehrslage
Wildunfälle
Landkreis Börde
Täglich werden Wildunfälle bei der Polizei gemeldet und von den Polizistinnen und Polizisten auch direkt an der Unfallstelle aufgenommen. Meist enden diese Begegnungen mit Wildtieren auf der Fahrbahn mit deformierten Fahrzeugen und ohne, dass Personen dabei zu Schaden kommen. Dennoch ist mit der Unfallaufnahme durch die Polizei für den Fahrzeughalter die Sache noch nicht erledigt. Er muss sich um die Reparatur seines Fahrzeuges kümmern und benötigt für den Arbeitsweg womöglich einen Ersatzwagen. Besser also, wenn es gar nicht erst zu einem Wildunfall kommt! Die Polizei empfiehlt deshalb:
- Fahren Sie zu den Zeiten der Dämmerung besonders vorsichtig!
- Wenn durch ein Verkehrszeichen ein Wildwechselbereich angezeigt wird, empfiehlt es sich, die Geschwindigkeit auf 80 km/h zu drosseln. Dies verkürzt den Bremsweg enorm!
- Wildtiere sind selten allein unterwegs! Auf ein Stück Wild folgt oft noch ein weiteres Tier!
- Wenn Sie ein Tier sehen, drosseln Sie nochmals die Geschwindigkeit! Beobachten Sie das Tier, denn es kann auch plötzlich auf die Fahrbahn springen!
- Wechselt vor Ihrem Fahrzeug ein Tier, bremsen Sie! Auf keinen Fall sollten Sie ausweichen, auch wenn Sie dadurch mit dem Tier zusammenstoßen! Ausweichversuche enden häufig an einem Baum!
Natürlich lassen sich nicht alle Wildunfälle vermeiden, aber wenn Sie die Ratschläge beherzigen, lässt sich deren Anzahl weiter verringern! Sollte es trotz aller Vorsicht dennoch zu einem Wildunfall gekommen sein:
- Ruhe bewahren und Unfallstelle sichern! (Warndreieck, Warnleuchten)
- Auf keinen Fall das Wild anfassen, da verletzte Tiere gefährlich sein können! Dies gilt insbesondere für Wildschweine, Dachse und auch Waschbären!
- Informieren Sie die Polizei! Die Kolleginnen und Kollegen helfen Ihnen bereits am Telefon mit weiteren Hinweisen und Anweisungen!
- Übrigens dürfen Sie tote Tiere nicht vom Unfallort entfernen und mit nach Hause nehmen. Es droht hier ein Ermittlungsverfahren wegen Wilderei!
Bleiben Sie aufmerksam!
Geschwindigkeitskontrolle
Elbeu, Magdeburger Straße, 17.05.2022, 17:45-18:45 Uhr
In Elbeu wurde in der Magdeburger Straße am gestrigen Dienstagnachmittag die Geschwindigkeit der durchfahrenden Fahrzeuge kontrolliert. Von den gemessenen 39 Kraftfahrzeugen waren drei schneller, als dort erlaubt ist. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt dort 50 km/h. Mit 71 km/h wurde dort der schnellste Fahrzeugführer gemessen. Es wurden jeweils Verkehrsordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet.


Impressum:
Polizeiinspektion Magdeburg Polizeirevier Börde
Beauftragter für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Gerikestr. 68
39340 Haldensleben
Tel: +49 3904-478-198 / 0162-1388127
Fax: +49 3904-478-210
Mail: presse.prev-bk@polizei.sachsen-anhalt.de