Polizeimeldung
Berichtszeitraum vom 23. bis 24.01.2023
Verkehrslage
Verkehrsunfall mit Sachschaden
In der Edderitzer Straße in Köthen stieß eine 40-jährige Opelfahrerin beim rückwärts Ausparken gegen ein Verkehrszeichen. Sowohl am Schild als auch am Fahrzeug entstand leichter Sachschaden. Der Verkehrsunfall ereignete sich am 24.01.2023 gegen 10 Uhr.
Verkehrsunfall mit Sachschaden
Eine 56-Jährige war am 23.01.2023 gegen 19 Uhr mit einem PKW BMW auf der Zerbster Fuhrstraße in Richtung Markt unterwegs. Beim Wechsel des Fahrstreifens kam es zu einer seitlichen Kollision mit einem in gleicher Richtung fahrenden PKW Ford einer 50 Jahre alten Frau. Die Höhe des Gesamtschadens wurde mit annähernd 700 Euro angegeben.
Fahren unter Alkoholeinfluss
Ein 36-Jähriger war gegen 1 Uhr vergangener Nacht mit einem PKW Mercedes-Benz in der Prosigker Kreisstraße in Köthen unterwegs. Hier wurde er von einer Polizeistreife angehalten und kontrolliert. Dem Fahrzeugführer merkten die Beamten an, dass er vor Fahrtantritt Alkohol zu sich genommen hatte. Er musste er sich sodann einem Vortest unterziehen. Dieser wies mit 0,62 Promille ein positives Ergebnis aus. Ein beweissicherer Atemalkoholtest in einer Polizeidienststelle schloss sich an. Gegen den 36-Jährigen wurde ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet. Der Betroffene muss mit einer Geldbuße von 500 Euro, zwei Punkten sowie einem Monat Fahrverbot rechnen.
Kriminalitätslage
Betrug durch gefälschte Sicherheitswarnung
Am 23.01.2023 erschien beim Stöbern auf einer Urlaubsseite auf dem Bildschirm eines Laptops einer 45-Jährigen aus dem Bereich Köthen ein angeblicher Warnhinweis, dass ihr Gerät von einer Schadsoftware befallen sei. Um den Fehler zu beheben, wurde die Nutzerin aufgefordert, ein vermeintliches Computerunternehmen unter einer vorgegebenen Nummer anzurufen. In dem Gespräch wurde die Frau angehalten, 300 Euro über einen Online-Bezahldienst anzuweisen. Ihr Problem könne dann behoben werden, zudem wurde ihr ein weitergehender Virenschutz zugesichert. Die 45-Jährige ging darauf ein und überwies den Betrag. Im Nachhinein wurde die Frau misstrauisch und informierte die Polizei. Diese warnt vor der Betrugsmasche. Seriöse Unternehmen richten sich keinesfalls mit plötzlich aufpoppenden Warnhinweisen an seine Kunden. Um nicht zum Betrugsopfer zu werden, sollten derartige Pop-Ups sofort geschlossen und nicht angeklickt werden. Außerdem sorgen Viren-Schutzprogramme für mehr IT-Sicherheit.
Taschendiebstahl
Einen unbeobachteten Moment nutzten dreiste Diebe am 23.01.2023 gegen 15.30 Uhr in Bitterfeld-Wolfen aus. Eine 75 Jahre alte Frau hatte nach dem Einkauf in einem Supermarkt in der Brehnaer Straße zunächst ihre Handtasche im Korb ihres Fahrrades deponiert, ehe sie den Einkaufswagen in einen nahen Unterstand zurückbrachte. Dies müssen Langfinger beobachtet haben und schlugen zu. Als die Seniorin nun zu ihrem Fahrrad zurückkam, musste sie feststellen, dass die komplette Handtasche entwendet worden war. Darin befand sich ein Portemonnaie mit einem Bargeldbetrag im oberen dreistelligen Bereich sowie persönlichen Dokumenten. Hinweise zu tatverdächtigen Personen liegen der Polizei bislang nicht vor.
versuchter Einbruchsdiebstahl
Unbekannte Täter drangen im Zeitraum vom 23.01.2023 16 Uhr bis 24.01.2023 8 Uhr über ein zuvor aufgehebeltes Fenster in Geschäftsräume in der Walther-Rathenau-Straße in Bitterfeld-Wolfen ein. Hier durchsuchten sie sämtliche Schränke und Behältnisse. Ersten Angaben zu Folge wurde jedoch nichts gestohlen. Der angerichtete Sachschaden beläuft sich auf etwa 250 Euro.
Ladendiebstahl
Zwei Ladendiebe im Alter von 18 und 21 Jahren wurden am 23.01.2023 in einem Supermarkt in der Alten Brücke in Zerbst gestellt. Ein Mitarbeiter hatte die Beiden gegen 12.30 Uhr dabei beobachtet, wie sie Bekleidungsgegenstände und Zigaretten eingesteckt und ohne zu bezahlen den Kassenbereich passiert hatten. Nachdem die Täter daraufhin angesprochen wurden, übergaben sie das Diebesgut im Wert von ungefähr 60 Euro. Eine Strafanzeige wurde erstattet.
Impressum:
Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld
Pressestelle
Friedrich-Ebert-Strasse 39
06366 Köthen
Tel: (03496) 426-0
Fax: (03496) 426-210
Mail: za.prev-abi@polizei.sachsen-anhalt.de