Neue Kampagne des Landesverwaltungsamtes
Ausbildung in den Grünen Berufen auf konstantem Niveau – 1238 Azubis derzeit in Ausbildung
1238 Auszubildende in Sachsen-Anhalt absolvieren derzeit eine Ausbildung in den 13 grünen Berufen. 536 junge Frauen und Männer haben in diesem Bereich im Sommer ihre Ausbildung begonnen. Dabei konnten leichte Zuwächse in einigen Berufen verzeichnet werden.
„Dennoch suchen zahlreiche Betriebe weiterhin junge und engagierte Leute. Ich freue mich über alle, die sich für die vielfältigen und interessanten grünen Berufe entscheiden. Denn moderne Technologie und die direkte Verbindung zu Natur und Tieren – diese attraktive Kombination gibt es nur im Bereich der Grünen Berufe“, so der Präsident des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt, Thomas Pleye.
Die Ausbildung in den Grünen Berufen der Land- und Hauswirtschaft ist vielseitig, interessant und verlangt ein hohes Interesse, ein besonderes Gefühl sowie Leidenschaft für natürliche und technische Zusammenhänge. Dabei sind auch die ausbildenden Betriebe gefragt. Nicht zu unterschätzen sind zudem die guten Möglichkeiten zur Fortbildung in den einzelnen Berufen, beispielsweise die Qualifizierung zum Techniker/in oder Meister/in. Die Ausbildung ist auch eine hervorragende Grundlage für ein anschließendes Hochschulstudium.
„Eine gute Ausbildung ist entscheidend für die berufliche und persönliche Entwicklung der Auszubildenden. Denn das Arbeiten mit modernen hochleistungsfähigen Maschinen und die Versorgung und Pflege von Tieren sind mit einer hohen Verantwortung verbunden. Wer Einfühlungsvermögen für die Natur und technisches Verständnis mitbringt, ist genau richtig bei den grünen Berufen.“, sagt Präsident Pleye.
Ab 14./15. März ist das Landesverwaltungsamt auch wieder auf verschiedenen Berufsmessen vertreten, und diesmal in einem komplett neuen Outfit – selbstverständlich Grün.
Einen kleinen Vorgeschmack finden Sie auf unserem Instagram Kanal unter Landesverwaltungsamt (@lvwalsa) • Instagram-Fotos und -Videos.
Für den Bereich der Grünen Berufe kann jede*r Interessent*in auch jetzt noch die auf der Internetseite des Landesverwaltungsamtes veröffentlichten anerkannten Ausbildungsbetriebe kontaktieren: https://lvwa.sachsen-anhalt.de/service/ausbildung-in-den-bereichen-land-und-hauswirtschaft/ausbildungsstaetten/.
Die Ausbildungsvergütungen in den Berufen der Land- und Hauswirtschaft sind mittlerweile auf einem attraktiven und konkurrenzfähigen Niveau und sind unter https://lvwa.sachsen-anhalt.de/service/ausbildung-in-den-bereichen-land-und-hauswirtschaft/ausbildungsverguetung/ einzusehen. Selbstverständlich sind bereits jetzt Bewerbungen für den Ausbildungsbeginn im Sommer 2023 möglich. Eine gute Vorbereitung, mit der Möglichkeit sich gegenseitig kennenzulernen, sind Praktika in den Ausbildungsbetrieben.
In den letzten 5 Jahren hat sich die Zahl der neu abgeschlossenen Berufsausbildungsverträge in diesem Bereich wie folgt entwickelt:
Beruf |
2018 |
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
Landwirt/in |
179 |
166 |
168 |
178 |
191 |
Gärtner/in |
75 |
70 |
66 |
83 |
68 |
Tierwirt/in |
55 |
55 |
66 |
49 |
49 |
Pferdewirt/in |
12 |
14 |
7 |
10 |
10 |
Fischwirt/in |
2 |
1 |
2 |
4 |
3 |
Fachkraft Agrarservice |
18 |
18 |
24 |
30 |
28 |
Pflanzentechnologe/technologin |
4 |
7 |
9 |
10 |
9 |
Revierjäger/in |
0 |
0 |
2 |
1 |
1 |
Forstwirt/in |
25 |
32 |
31 |
37 |
33 |
Milchtechnologe/technologin |
6 |
4 |
7 |
4 |
7 |
Milchwirtschaftliche/r Laborant/in |
3 |
4 |
4 |
5 |
2 |
Winzer/in |
6 |
2 |
3 |
4 |
9 |
Hauswirtschafter/in |
1 |
0 |
0 |
0 |
2 |
alle Berufe gesamt |
386 |
373 |
389 |
415 |
412 |
Hinweis:
Das Landesverwaltungsamt finden Sie auch über die offiziellen Kanäle bei Instagram unter @lvwalsa und Twitter unter @LVwALSA.
Impressum:
Landesverwaltungsamt
Pressestelle
Ernst-Kamieth-Straße 2
06112 Halle (Saale)
Tel: +49 345 514 1244
Fax: +49 345 514 1477
Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de