Polizeimeldungen
Berichtszeitraum vom 14.05.2023 bis 15.05.2023
Fahrlässige Brandstiftung
Burg, Nachstraße, 12.05.2023, 17:40 Uhr
Ein Bewohner eines Wohnhauses in der Nachstraße führte Unkrautvernichtungsarbeiten im Garten durch. Dazu bediente er sich eines Gasbrenners. Für einen Moment war der Mann im Keller des Hauses, als er plötzlich einen Knall hörte. Deswegen begab er sich zurück in den Garten und sah, dass die Hecke sowie das Carport in Flammen standen. Der 66-Jährige versuchte selbst noch das Feuer zu löschen, doch dies gelang ihm nicht.
Die alarmierte Feuerwehr und Polizei kamen zum, Brandort. Bewohner des Wohnhauses und angrenzender Häuser wurden vorsorglich evakuiert. Die Feuerwehr löschte den Brand, die Hecke und das Carport waren nicht mehr zu retten. Vermutlich ist die Gaskartusche des Brenners explodiert, was den Knall erklären würde. Dies scheint durch enorme Hitzeeinwirkung verursacht worden zu sein. Die Kriminalpolizei kam vor Ort.
Insgesamt kamen 17 Kameraden mit vier Fahrzeugen der Feuerwehr zum Einsatz.
Der Mann wurde wegen des Verdachts der Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert. Auch zwei eingesetzte Polizeibeamte wurden wegen Atemwegsreizungen untersucht.
Dacharbeiten mit schweren Folgen
Burg OT Parchau, Naherholung am Parchauer See, 13.05.2023, 14:30 Uhr
Feuerwehr und Polizei wurden über einen Brand eines Wohnhauses im Naherholungsgebiet gerufen. Hier führte ein Mann Sanierungsarbeiten an dem Flachdach durch. Mittels eines Bunsenbrenners sollten das Dach bzw. die Dachbahnen bearbeitet werden.
Durch fahrlässigen Umgang mit dem Bunsenbrenner geriet ein neben dem Wohnhaus stehender Baum in Brand. Das Feuer schlug auf das Wohnhaus über, weshalb dieses ebenso in Brand geriet.
Die Feuerwehr kam mit drei Fahrzeugen und 21 Kameraden zum Einsatz und löschte den Brand. Das Haus ist nicht mehr bewohnbar. Die Eigentümerin des Hauses war auf dem Weg nach Hause, als sie ihr Haus letztlich in Flammen vorfand.
Der Brandort wurde abgesperrt, die Kripo ermittelt.
Die Polizei appelliert an die Bürger, gerade bei langanhaltender Trockenheit, wie sie in den kommenden Monaten wieder zu erwarten ist, und im Umgang mit (offenem) Feuer sorgsam zu sein.
Solche, teils tragischen Situationen wie oben beschrieben, ließen sich vermeiden, wenn man bedacht und professionell mit diesem Element umgeht.
Verdacht der Fahrt unter Drogeneinfluss
Möckern, Loburger Straße, 14.05.2023, 04:30 Uhr
Ein auffällig langsam fahrender Ford Fiesta war Anlass für die Polizeibeamten, den Fahrer dieses Fahrzeugs einer Kontrolle zu unterziehen.
Schon die Augen des Fahrers ließen den Verdacht zu, dass dieser unter Einfluss von berauschenden Mitteln stand, unterstrichen wurde dieser Eindruck auch vom verzögerten Verhalten und der Auffassungsgabe des 18-Jährigen. Vor Ort wurde ein Urinschnelltest durchgeführt, der den Verdacht bestätigte. Der Fahrer stand unter dem Einfluss von Cannabis.
Damit war die Fahrt für den jungen Mann beendet. Es folgte eine Blutprobenentnahme und es wurde eine Ordnungswidrigkeitenanzeige erstattet. Außerdem muss der Fahranfänger um seine Fahrerlaubnis bangen.
Geschwindigkeitskontrolle
Biederitz OT Heyrothsberge, Berliner Straße, 14.05.2023, 09:30 bis 11:00 Uhr
Polizeibeamte führten am Sonntagvormittag eine Geschwindigkeitskontrolle in Richtung Magdeburg durch. 53 Fahrzeuge wurden gemessen. Unter diesen waren vier Fahrzeugführer, die die vorgeschriebenen 50km/h überschritten. Der Schnellste von ihnen wurde mit 71km/h gemessen.
Diebstahl zweier Fahrräder
Möckern OT Loburg, Möckernitzer Damm, 13.05.2023, 20:00 bis 14.05.2023, 10:30 Uhr
In der Nacht vom Samstag zum Sonntag wurden von einem Fahrradunterstand eines Wohnhauses zwei Fahrräder entwendet. Beide Fahrräder wurden am Abend von ihren Besitzern ordnungsgemäß angeschlossen. Am Sonntagmorgen waren schließlich das rote Damenfahrrad und das mattschwarze Herrenfahrrad, beide Marke „Pegasus“, weg. Auch die Schlösser der Räder wurden nicht mehr aufgefunden.
HINWEIS
Das Polizeirevier Jerichower Land in Burg und auch das Revierkommissariat Genthin sind telefonisch wieder unter den bekannten Nummern erreichbar.
Impressum: Polizeiinspektion Stendal, Polizeirevier Jerichower Land, Beauftragter für Pressearbeit, Bahnhofstraße 29 b 39288 Burg, Tel: +49 3921 920 198 Fax: +49 3921 920 305 Mail: za.prev-jl@polizei.sachsen-anhalt.de