Polizeimeldung: 145/2023
Köthen, den 16.05.2023

Polizeimeldung

Berichtszeitraum vom 15. bis 16.05.2023

Verkehrslage

Unfallflucht

Ein 14-Jähriger war am 15.05.2023 gegen 16 Uhr mit einem Fahrrad auf dem linksseitigen Radweg der Chausseestraße in Gossa, aus Richtung Schlaitz kommend, unterwegs. An der Einmündung zur Grünstraße kam es sodann zu einem Zusammenstoß mit einem grauen Kleinwagen der Marke Opel, dessen unbekannte Fahrerin von der Grünstraße aus nach rechts auf die Bundesstraße einbiegen wollte. Durch den Aufprall kam der Junge zu Fall und zog sich leichte Verletzungen zu. Am Fahrrad ist Sachschaden in Höhe von rund 100 Euro entstanden. Nachdem die Fahrerin kurz ausgestiegen war und sich nach dem Befinden des Gestürzten erkundigt hatte, verließ sie ohne ihre Personalien zu hinterlassen die Unfallstelle in Richtung Schlaitz. Sie wurde als kräftig beschrieben. Die dunklen Haare hatte sie zu einem Zopf gebunden. Gegen die Unbekannte wird nun wegen Unerlaubten Entfernens vom Unfallort ermittelt.

Verkehrsunfall mit Sachschaden

Beim Einparken am rechten Fahrbahnrand in der Köthener Georgstraße touchierte ein 29 Jahre alter Transporterfahrer am 15.05.2023 gegen 16 Uhr einen bereits dort abgestellten PKW Mercedes-Benz. An diesem wurde Sachschaden in Höhe von circa 2.000 Euro festgestellt. Der Schadensumfang für den Transporter beläuft sich auf rund 3.000 Euro.

Verkehrsdelikt

Zeugen informierten die Polizei am 15.05.2023 gegen 20 Uhr über einen PKW Nissan, der in der Brehnaer Straße in Bitterfeld-Wolfen mehrfach in den Gegenverkehr geriet. Mehrere Fahrzeugführer mussten sogar abbremsen, um eine Kollision zu verhindern. Kurze Zeit später konnte der Nissan samt Fahrer in der Güterbahnhofstraße festgestellt werden. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass das Fahrzeug, an dem keine Kennzeichen angebracht waren, schon seit längerem außer Betrieb gesetzt war und der 38-Jährige offenbar unter Alkoholeinfluss stand. Ein Test vor Ort erbrachte einen vorläufigen Wert von 0,93 Promille. Eine Blutprobenentnahme wurde angewiesen und die Weiterfahrt untersagt. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugführers leistete dieser Widerstand. Polizeibeamte wurden jedoch nicht verletzt.

Geschwindigkeitskontrolle

Beamte des Polizeireviers Anhalt-Bitterfeld führten in den Vormittagsstunden des 16.05.2023 Verkehrsüberwachungsmaßnahmen durch. So wurden im Zeitraum zwischen 9 und 11 Uhr Am Holländer Weg in Köthen sieben Verkehrsteilnehmer registriert, die zu schnell unterwegs waren. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 72 km/h bei erlaubten 50 km/h.

Kriminalitätslage

Einbruchsdiebstahl

Im Innenstadtbereich von Bitterfeld-Wolfen, rund um die Glück-Auf-Straße, wurden in der vergangenen Nacht mehrere Fahrzeuge von Unbekannten angegriffen. Der oder die Täter zertrümmerten die Seitenscheiben eines PKW Skoda, Volvo und eines VW Caddy und entwendeten jeweils im Fahrgastraum abgelegte Geldbörsen und Taschen mit Ausweisdokumenten, Geldkarten und Schlüsseln. Der Gesamtschaden wurde mit mehreren hundert Euro beziffert.

Einbruchsdiebstahl

Zwischen dem 15.05.2023 15 Uhr und dem 16.05.2023 7 Uhr drangen Einbrecher über ein zuvor gewaltsam geöffnetes Fenster in die Räumlichkeiten eines Sportvereins in der Stumsdorfer Straße in Zörbig ein. Im Inneren hebelten sie mehrere Türen auf und stahlen Kassetten mit einem geringen Bargeldbetrag. Die Höhe des angerichteten Sachschadens liegt bei etwa 1.500 Euro.

Einbruchsdiebstahl

Wie am 15.05.2023 polizeilich bekannt wurde, verschafften sich dreiste Diebe im Zeitraum vom 12.05.2023 18 Uhr bis 13.05.2023 8 Uhr über eine aufgeschnittene Umzäunung Zugang zum Gelände eines Landmaschinenhändlers in der Nordstraße im Zerbster Ortsteil Schora. Hier hatten sie es auf mehrere Düngerstreuer abgesehen, die sie offenbar auf ein größeres Fahrzeug luden und so das Weite suchten. Die Anhänger haben einen Gesamtwert von ungefähr 80.000 Euro. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Impressum:
Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld
Pressestelle
Friedrich-Ebert-Strasse 39
06366 Köthen

Tel: (03496) 426-0
Fax: (03496) 426-210
Mail: za.prev-abi@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung