Polizeimeldung: 169/2023
Köthen, den 07.06.2023

Polizeimeldung

Berichtszeitraum vom 06. bis 07.06.2023

Verkehrslage

Verkehrsunfall mit Personenschaden

Ein 56-Jähriger beabsichtigte am 07.06.2023 gegen 11 Uhr mit einem VW Caddy von der Köthener Ludwigstraße aus nach links in die Mühlenstraße abzubiegen. Aufgrund einer sich auf der vorfahrtsberechtigten Mühlenstraße nähernden Radfahrerin musste er sein Fahrzeug im Einmündungsbereich stoppen. Dabei erschrak die 59 Jahre alte Nutzerin des Zweirades derart, dass sie zu Fall kam. Verletzungsbedingt wurde sie durch Rettungskräfte in ein nahegelegenes Klinikum verbracht, wo sie stationär aufgenommen wurde. Lediglich an ihrem Fahrrad entstand Sachschaden in Höhe von ungefähr 200 Euro.

Geschwindigkeitskontrolle

Beamte des Revierkommissariats Zerbst führten in den Vormittagsstunden des 07.06.2023 Verkehrsüberwachungsmaßnahmen durch. So wurden im Zeitraum zwischen 10.30 und 11.30 Uhr in der Güterglücker Straße sieben Verkehrsteilnehmer registriert, die zu schnell unterwegs waren. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 55 km/h bei erlaubten 30 km/h.

Fahren unter Alkoholeinfluss

Einen unter Alkoholeinfluss stehenden Fahrradfahrer erwischte die Polizei in Bitterfeld-Wolfen. Gegen 23 Uhr des 06.06.2023 war der 39-Jährige einer Streifenwagenbesatzung in der Bismarckstraße aufgefallen, da er ohne Licht unterwegs war. Als die Beamten ihm habhaft werden konnten, bemerkten sie, dass er stark unter Alkoholeinfluss steht. Ein Vortest brachte einen Wert von 1,9 Promille zu Tage. Der 39-Jährige musste sich einer Blutprobenentnahme unterziehen. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet.

Kriminalitätslage

Einbruchsdiebstahl

Unbekannte Täter brachen in der vergangenen Nacht den Laderaum eines in der Könnernschen Straße in Gröbzig abgestellten LKWs auf und entwendeten Funktechnik, Messgeräte sowie diverse Werkzeuge. Die Schadenshöhe beläuft sich auf etwa 1.500 Euro.

Einbruchsdiebstahl

Zwischen dem 02. und 06.06.2023 hebelten dreiste Diebe die Hintereingangstür eines sich derzeit im Um- und Ausbau befindlichen Mehrfamilienhauses im Töpferwall in Bitterfeld-Wolfen auf. Offenbar zielgerichtet verschafften sie sich nun gewaltsam Zugang zu einem Abstellraum im Kellerbereich und stahlen mehrere Elektrowerkzeuge. Der Gesamtschaden wurde auf annähernd 700 Euro geschätzt.

Einbruchsdiebstahl

Einbrecher waren in der letzten Nacht in Raguhn-Jeßnitz unterwegs. Ziel ihres Beutezugs war ein Wohngrundstück am Markeschen Platz. Hier öffneten sie mit Werkzeuggewalt eine Garage und suchten sodann mit einem Moped „Simson“ und dort gelagerten Kupferrohren in unbekannte Richtung das Weite. Die Polizei geht von einem Stehlschaden in Höhe von rund 2.600 Euro aus.

Einbruchsdiebstahl

Eine 69-jährige Frau aus der Mitschurinstraße in Zörbig ahnte nichts Schlimmes, als sie am 06.06.2023 gegen 8 Uhr ihr Haus verließ um Einkäufe zu tätigen. Bei ihrer Rückkehr gegen 12.30 Uhr musste sie jedoch feststellen, dass Unbekannte augenscheinlich über eine Mauer auf ihr Grundstück gelangt waren. Hier brachen sie dann die Eingangstür ihres Wohnhauses auf und durchsuchten sämtliche Räume. Ersten Angaben zu Folge wurden Haushaltsartikel entwendet. Die Schadenshöhe kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht beziffert werden. Die Kriminalpolizei war zur Spurensicherung vor Ort.

Einbruchsdiebstahl

Gegen 2 Uhr in der Nacht wurde eine Polizeistreife in die Köthener Lindenstraße gerufen. Hier hatten unbekannte Täter die Seitenscheibe eines PKW Mercedes-Benz eingeschlagen, der kurz zuvor auf einem dortigen Parkplatz abgestellt worden war. Aus dem Innenraum entwendeten sie eine schwarze Reisetasche. In dieser befanden sich Bekleidungsgegenstände und eine Geldbörse mit persönlichen Papieren, eine Debitkarte sowie ein Bargeldbetrag im mittleren zweistelligen Bereich. Der Stehlschaden beläuft sich auf ungefähr 400 Euro.

Impressum:
Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld
Pressestelle
Friedrich-Ebert-Strasse 39
06366 Köthen

Tel: (03496) 426-0
Fax: (03496) 426-210
Mail: za.prev-abi@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung