Polizeimeldung: 160 / 2023
Dessau-Roßlau, den 08.06.2023

Berichtszeitraum vom 07.06.2023 bis 08.06.2023

Kriminalitätsgeschehen

Ladendieb

Am 07. Juni 2023 gegen 09:45 Uhr wurde durch einen Ladendetektiv in einem Einkaufsmarkt in der Ernst-Zindel-Straße eine 59-jährige Frau dabei beobachtet, wie sie Waren in ihre mitgeführte Handtasche packte. Anschließend passierte sie den Kassenbereich, ohne diese zu bezahlen. Durch den Ladendetektiv wurde sie daraufhin angesprochen und zur Herausgabe des Diebesgutes aufgefordert. Da die Betroffene zunächst keinen Personalausweis vorlegen konnte, wurden Polizeivollzugsbeamte des Polizeirevier Dessau-Roßlau unterstützend zur Identitätsfeststellung hinzugezogen. Der Wert der entwendeten Gegenstände wurde mit circa 30 Euro beziffert.

Diebstahl aus PKW

Am 07. Juni 2023 gegen 15:45 Uhr zeigte eine 54-jährige Dessauerin der Polizei in Dessau-Roßlau einen Diebstahl aus ihrem PKW an.

Vor Ort gab die Geschädigte gegenüber den eingesetzten Polizeibeamten an, dass sie ihren PKW Fiat gegen 15:15 Uhr auf einem Parkplatz in der Saalestraße abstellte. Als sie circa 30 Minuten später wieder zu ihrem Auto kam, musste sie feststellen, dass durch unbekannte Täter die Heckscheibe zerstört und aus den Fahrzeuginneren eine Tasche entwendet wurde. Die Tasche wurde kurze Zeit später in der Nähe aufgefunden, ein zuvor darin befindliches Handy blieb jedoch verschwunden. Den Schaden bezifferte die Geschädigte mit circa 500 Euro.

Fahren ohne Fahrerlaubnis

Am 07. Juni 2023 gegen 18:30 Uhr bemerkte eine Streifenwagenbesatzung des Polizeirevier Dessau-Roßlau einen Mopedfahrer, an dessen Fahrzeug kein Versicherungskennzeichen angebracht war. Er konnte jedoch glaubhaft versichern, dass die Halterung dafür während der Fahrt abgefallen sei und er das Kennzeichen aus diesem Grund in seinem Rucksack mitführte. Bei der anschließend durchgeführten Kontrolle konnten am Moped des 15-Jährigen diverse An- und Umbauten sowie Tuningteile festgestellt werden, die bisher nicht abgenommen oder eingetragen wurden. Einen gültigen Führerschein für das Fahrzeug konnte der Betroffene nicht vorweisen. Eine entsprechende Strafanzeige wurde gefertigt.

Schockanrufe

Einen sogenannten „Schockanruf“ teilte eine 83-jährige Dessauerin der Polizei am 07. Juni 2023 gegen 20:45 Uhr mit.

Sie gab an, circa 15 Minuten zuvor, im Beisein ihres Mannes, einen Anruf entgegen genommen zu haben, bei dem sich eine weibliche Stimme meldete. Die weibliche Person gab an, dass eine Bekannte der Angerufenen in Lübeck einen Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang verursacht habe. Um sie nun vor einer Haftstrafe zu bewahren, müsse eine Kaution von 42.000 Euro hinterlegt werden. Aufgrund der Geldforderung zweifelte die Betroffene an der Echtheit der überbrachten Nachricht und beendetet das Gespräch. Durch das besonnene und überlegte Handeln der Betroffenen konnte ein finanzieller Schaden verhindert werden.

Einen weiteren „Schockanruf“ nahm ein 91-jähriger Dessauer entgegen und informierte darüber anschließend die Polizei.

Vor Ort wurde den eingesetzten Polizeibeamten mitgeteilt, dass gegen 21:00 Uhr eine weibliche Person mit unterdrückter Nummer bei dem Betroffenen anrief und sich als Richterin vom Amtsgericht Dessau-Roßlau ausgab. Im folgenden Gespräch schilderte sie ihm gegenüber dann, dass seine Enkeltochter einen Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang verursacht hätte. Aus diesem Grund wäre die Zahlung einer Sicherheitsleistung in Höhe von 137.000 Euro zu zahlen. Als der Geschädigte angab, dass er so viel Geld momentan nicht aufbringen kann, bot ihm die angebliche Richterin an, er solle 10.000 Euro und Goldschmuck hinterlegen. In diesem Moment bekam die Ehefrau des Betroffenen das Telefonat mit und rief laut hörbar, dass sie jetzt die Polizei verständigt. Daraufhin wurde das Gespräch durch die weibliche Person umgehend beendet. Eine Zahlung an die Betrüger konnte so verhindert werden.

Die Polizei rät bei einem unerwarteten Anruf zu folgenden Verhaltenstipps:

 

 

Verkehrsgeschehen

Unfall beim Einparken

Am 07. Juni 2023 gegen 08:30 Uhr touchierte der 32-jährige Fahrer eines Mercedes-Benz, auf einem Parkplatz am Seminarplatz, beim Einparken, den dort bereits parkenden Volkswagen eines 23-jährigen Dessauers. Der entstandene Sachschaden an beiden Fahrzeugen wird auf ungefähr 500 Euro geschätzt.

Verkehrsunfall

Am 07. Juni 2023 gegen 20:15 Uhr beschädigte eine 32-jährige Fahrerin eines PKW Chevrolet, beim Einparken, auf einem Parkplatz in der Zunftstraße, einen rechts neben ihr in einer Parklücke parkenden BMW eines 28-Jährigen. Dabei entstand Sachschaden in Höhe von insgesamt 7.000 Euro.

Bei der Unfallaufnahme durch die Polizei wurde bekannt, dass für den PKW BMW der Versicherungsschutz bereits seit Mitte Mai 2023 erloschen ist. Ihm wurde die Weiterfahrt ausdrücklich untersagt und eine entsprechende Strafanzeige gefertigt.

Unfall mit Bus

Am 08. Juni 2023 gegen 07:00 Uhr kam es in der Köthener Straße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Linienbus. Der Fahrer des Busses blinkte rechts, um an die Haltestelle heranzufahren und schaltete dann die Warnblinkanlage ein. Der 22-jährige Fahrer eines PKW Seat versuchte, an dem Bus vorbei zu fahren. Dabei touchierte er dessen Heck und es kam zum Unfall. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von circa 1.000 Euro.

Sonstiges

 

Zeugenaufruf zum Diebstahl eines Bronzekopfes

Am 05. Juni 2023 gegen 10:45 Uhr wurde dem Polizeirevier Dessau-Roßlau telefonisch der Diebstahl einer Bronzebüste angezeigt.

Durch die eingesetzten Polizeibeamten wurde vor Ort bekannt, dass durch unbekannte Täter in der Zeit zwischen dem 02. Juni 2023, 14:00 Uhr und dem 05. Juni 2023, 10:40 Uhr der Bronzekopf von „Rosa Luxemburg“ gewaltsam von einem Sockel abgetrennt wurde, mit dem er fest verbunden war. Der Sockel mit der Büste stand auf dem Gelände einer Schule in der Mariannenstraße auf einer frei zugänglichen Grünfläche. Der Kopf ist circa 30 cm hoch und hat einen Durchmesser von circa 18 – 20 cm.

Der Sachschaden beträgt in etwa 2.500 Euro. Der oder die Täter sind allerdings noch völlig unbekannt. Deshalb sucht die Polizei Zeugen, die nähere Angaben zu diesem Diebstahl machen können.

Hinweise nimmt das Polizeirevier Dessau-Roßlau telefonisch unter der Telefonnummer 0340/2503-0 oder per E-Mail unter der E-Mail-Adresse  lfz.pi-de@polizei.sachsen-anhalt.de entgegen.

 

Anlage: Bild 01 – Bronzekopf von Rosa Luxemburg

Impressum:

Polizeirevier Dessau-Roßlau
Zentrale Aufgaben
Wolfgangstr. 25
06844 Dessau-Roßlau

Tel: (0340) 2503-301
Fax: (0340) 2503-210
Mail:za.prev-de@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung