Polizeimeldung
Berichtszeitraum vom 12.06.2023 bis 13.06.2023
Kriminalitätsgeschehen
Betrug
Am 12. Juni 2023 zeigte ein 34-jähriger Dessauer über das elektronische Polizeirevier einen versuchten Betrug an.
Nach seinen Angaben erhielt er gegen 02:30 Uhr eine SMS mit folgendem sinngemäßem Wortlaut: Hallo Mama/Papa, das ist meine neue Nummer, kannst du die Nummer speichern und mir per WhatsApp schreiben, wenn du das liest". Da er selbst keine Kinder hat und durch eine ausgestrahlte Fernsehsendung von dieser Betrugsmasche Kenntnis erlangte, ignorierte er die Aufforderung. Nachdem er sich im Familienchat noch einmal versicherte, dass tatsächlich kein Familienmitglied der Absender dieser Nachricht war, erstattete er Strafanzeige bei der Polizei. Ein materieller Schaden entstand nicht.
Diebstahl
Am 12. Juni 2023 gegen 15:30 Uhr erstattete ein 82-jähriger Geschädigter Strafanzeige im Polizeirevier Dessau-Roßlau.
Er gab an, dass er am 10. Juni 2023 gegen 15:30 Uhr in einem Einkaufsmarkt in der Goethestraße Einkäufe tätigte. Dabei legte er seine Umhängetasche, in der sich mehrere persönliche Gegenstände und Papiere befanden, in seinen Einkaufswagen.
Am Morgen des 12. Juni 2023 bemerkte er dann den Verlust. Er vermutet, dass seine Tasche samt Inhalt in einem unbeobachteten Moment in diesem Einkaufsmarkt durch unbekannte Täter entwendet wurde, da er dort seinen Einkaufskorb mit seiner Tasche nicht immer in Sichtweite hatte. Es entstand ein Schaden in Höhe von ungefähr 50 Euro.
Ohne Pflichtversicherung
Durch Kräfte des Zentralen Einsatzdienstes wurde am 12. Juni 2023 gegen 10:40 Uhr in der Heidestraße ein E-Scooter angehalten und eine Verkehrskontrolle durchgeführt. Der 70-jährige Fahrer konnte keinen Versicherungsnachweis erbringen. Es wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt.
Diebstahl eines E-Scooter
Am 12. Juni 2023 erschien eine 15-jährige Geschädigte im Polizeirevier Dessau-Roßlau und erstattete Strafanzeige wegen Diebstahl.
Nach ihren Angaben stellte sie ihren E-Roller gegen 15:00 Uhr in der Ratsgasse ab und sicherte ihn mit einem Seilschloss und zusätzlich mit einer massiven Kette. Als sie gegen 17:00 Uhr zum Abstellort zurückkehrte, musste sie feststellen, dass ihr Fahrzeug durch unbekannte Täter entwendet wurde. Das Seilschloss fand die Geschädigte zufällig in einem Papierkorb in der Nähe. Sie nahm das Schloss an sich und begab sich in Richtung Polizeirevier. Auf dem Weg dorthin fand sie ihren entwendeten E-Scooter wieder, der durch die unbekannten Täter an der Ecke Hausmannstraße / Johannisstraße zurückgelassen wurde. Der entstandene Schaden wurde mit circa 50 Euro beziffert.
Betrug
Am 12. Juni 2023 zeigte eine 44-jährige Dessauerin einen Betrug über das elektronische Polizeirevier an.
Sie teilte der Polizei schriftlich mit, dass sie auf einer Onlinehandelsplattform ein elektrisches Gerät fand, welches sie käuflich erwerben wollte. Mit dem Verkäufer wurde ein Preis in Höhe von 160 Euro vereinbart. Nachdem sie die Ware über PayPal mit „Family & Friends“ bezahlt hatte, brach der Kontakt zum Verkäufer ab. Die Ware wurde nicht geliefert.
Da die gewählte Zahlungsart „Family & Friends“ den Käuferschutz ausschließt, sollte sie tatsächlich nur innerhalb der Familie oder unter guten Bekannten, jedoch nie beim Kauf von fremden Anbietern genutzt werden. In jedem Fall ist es beim Kauf im Internet sinnvoll, die jeweilige Zahlmethoden zu verwenden, die auch tatsächlich einen Käuferschutz bieten. Am sichersten sind immer noch die Bezahlmethoden Rechnungskauf, Kreditkarte, Lastschrift oder Nachnahme.
Versuchter Kraftfahrzeugdiebstahl
Am 12. Juni 2023 gegen 21:45 Uhr teilte ein 24-jähriger Dessauer der Polizei den versuchten Diebstahl seines Motorrades mit.
Vor Ort gab er gegenüber den eingesetzten Polizeibeamten an, dass er sein Fahrzeug am 11. Juni 2023 gegen 20:00 Uhr vor einem Hauseingang in der Jonitzer Straße, mittels Lenkerschloss gesichert, abstellte. Am 12. Juni 2023 gegen 21:30 Uhr stellte er dann fest, dass unbekannte Täter mittels Gewaltanwendung versucht hatten, dass Schloss gewaltsam zu lösen. Dabei wurde der Lenker verbogen, so dass ein gefahrloser Gebrauch nicht mehr gegeben war. Der Schaden der Beschädigung wurde auf circa 4.500 Euro geschätzt.
Bei der Anzeigenaufnahme wurde dann bekannt, dass für das Motorrad seit Anfang Juni 2023 kein Versicherungsschutz bestand, obwohl es im öffentlichen Verkehrsraum abgestellt wurde. Da der Halter vor Ort keinen Nachweis vorlegen konnte, wurde ein entsprechendes Strafverfahren gemäß Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet.
Fahren ohne Fahrerlaubnis
Am 12. Juni 2023 gegen 13:15 Uhr befuhr ein 51-jähriger Fahrzeugführer aus Köthen mit einem PKW Audi die Seelmannstraße. Bei der Verkehrskontrolle wurde festgestellt, dass der Fahrer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Daraufhin wurden die Fahrzeugschlüssel sichergestellt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Verkehrsgeschehen
Kind leicht verletzt
Eine 65-jährige Fahrerin eines PKW Renault befuhr am 12. Juni 2023 gegen 14:25 Uhr die Willy-Lohmann-Straße aus Richtung Askanische Straße in Richtung Mariannenstraße. Plötzlich querte ein 6-jähriges Mädchen die Fahrbahn. Trotz Bremsung des Fahrzeuges konnte ein Zusammenstoß nicht verhindert werden. Das Kind erlitt leichte Verletzungen und wurde für weitere Untersuchungen im Beisein der Mutter in ein Krankenhaus gebracht. Ein Sachschaden am Fahrzeug entstand nicht.
Aufgefahren
Am 12. Juni 2023 gegen 18:00 Uhr befuhr der 51-jährige Fahrer eines PKW Seat die Südstraße in Roßlau und musste verkehrsbedingt anhalten. Der hinter ihm befindliche 70-jährige Fahrer eines LKW Daimler-Benz bemerkte dies zu spät und fuhr auf. Es entstand ein Sachschaden von circa 2.500 Euro.
Geschwindigkeitskontrolle
In der Nacht vom 12. Juni 2023 zum 13. Juni 2023 wurde zwischen 23:30 Uhr und 02:30 Uhr eine Geschwindigkeitskontrolle in der Magdeburger Straße in Roßlau durchgeführt. Von den 36 gemessenen Fahrzeugen hielten sich drei Fahrzeugführer nicht an die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Die höchste Geschwindigkeit gemessene Geschwindigkeit betrug 51 km/h. Die entsprechenden Ordnungswidrigkeitsverfahren wurden eingeleitet.
Impressum:
Polizeirevier Dessau-Roßlau
Zentrale Aufgaben
Wolfgangstr. 25
06844 Dessau-Roßlau
Tel: (0340) 2503-301
Fax: (0340) 2503-210
Mail:za.prev-de@polizei.sachsen-anhalt.de