Polizeimeldungen aus dem Polizeirevier Burgenlandkreis
Kriminalitäts- und Verkehrslage
Meldungen von Donnerstag
Wildunfall
Nebra- Zu einem Wildunfall kam es in den heutigen Vormittagsstunden, als ein LKW-Fahrer die L 212 aus Wetzendorf kommend in Richtung Nebra unterwegs war. Ca. 500 m vor dem Ortseingang Nebra sprang plötzlich ein Rehbock auf die Straße. Der Fahrer hatte keine Möglichkeit mehr den Aufprall zu verhindern. Das Wildtier verendete auf Grund des Zusammenstoßes vor Ort. Am LKW entstand Sachschaden.
Baustellendiebstahl
Lützen, Zorbau- Ein Baustellendiebstahl wurde der Polizei am frühen Morgen mitgeteilt. In der Nacht drangen unbekannte Täter durch Aushängen der Bauzäune auf die Baustelle in der Halleschen Straße in Zorbau ein. Hier öffneten sie gewaltsam das Schloss eines Baustellencontainers und entwendeten eine Rüttelplatte und einen Trennschleifer.
Ruhestörung
Weißenfels- In den frühen Morgenstunden beschwerte sich ein Weißenfelser über laute Musik in der Merseburger Straße. Offensichtlich fanden Gäste einer Sommerparty kein Ende. Die eingesetzten Polizeibeamten konnten in der Straße den Ort lokalisieren und mit den Verursachern ins Gespräch kommen. Diese stellten die Musik sofort leiser und zeigten sich einsichtig.
Betrug
Naumburg- Eine Bürgerin aus Naumburg teilt der Polizei mit, dass sie einem sogenannten „SMS – Betrug“ aufgesessen ist. Unbekannte hatten der Geschädigten vorgetäuscht, im Namen ihrer Tochter zu schreiben und teilten eine neue Telefonnummer mit. Dies nahm die Geschädigte arglos hin. Genauso wie die darauffolgende Aufforderung, dass die angebliche Tochter jetzt wegen unbezahlter Rechnungen Geld benötige. Die Geschädigte überwies daraufhin eine Geldsumme im unteren 4stelligen Bereich. Die Ermittlungen hierzu hat die Polizei jetzt aufgenommen.
Hinweis: In diesem Zusammenhang machen wir auf die beiliegende Pressemeldung „Messenger-Betrug: Nachfragen schützt!“ des Programms Polizeiliche Kriminalprävention aufmerksam.
Messenger-Betrug:
Nachfragen schützt!
Die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes startet Kampagne zur Aufklärung über den Betrug per SMS und Messenger.
Stuttgart, 27. Juli 2023 – „Hallo Mama/Hallo Papa, mein Handy ist kaputt…“, wer hatte diese Nachricht nicht bereits auf dem Smartphone. Dennoch sind die dahintersteckenden professionell organisierten Betrüger mit dieser Masche weiter „erfolgreich“, die Schadenssummen sind immens.
Die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes intensiviert deshalb die Präventionsmaßnahmen und Aufklärungsarbeit zu dieser und ähnlichen Betrugsmaschen. Auch junge Menschen sind zunehmend von solchen Straftaten betroffen. Und oft wird aus Scham nicht darüber gesprochen.
Die Polizei hat allein im vergangenen Jahr mehr als 50.000 Straftaten mit einer Schadenssumme von deutlich über 25 Millionen Euro registriert. Sie geht zudem davon aus, dass die Dunkelziffer deutlich höher liegt. In nahezu jedem dritten Fall gelingt es den Betrügern, dass Geld an vermeintliche Familienangehörige oder Freunde überwiesen wird. Tatsächlich landet es in den meisten Fällen unwiederbringlich auf Auslandskonten krimineller Organisationen. Die Täter fordern meist Summen zwischen 1.000 und 3.000 Euro. Beträge, die offenbar vielfach leichtfertig schnell digital überwiesen werden.
Polizeidirektor Joachim Schneider von der Polizeilichen Kriminalprävention erklärt: „Viele denken sich sicherlich, wer fällt denn auf so etwas herein? Und wenn es dennoch passiert, wird aus Scham darüber geschwiegen. Das spielt den Betrügern in die Hände, denn so erlangt die Polizei keine Kenntnis und vor allem werden andere nicht davor gewarnt.“
Nachfragen schützt vor Betrug!
Die Polizei rät: Kontaktieren Sie immer erst Ihre Familienangehörigen unter der altbekannten Nummer, bevor Sie angeblich neue Nummern abspeichern.
Unsere Themenwoche bei den Zivilen Helden und auf www.polizei-beratung.de startet am Montag, den 31. Juli. Alle Informationsmaterialien stehen Ihnen jetzt schon online zur Verfügung, damit auch Sie vor dieser Betrugsmasche warnen können. Nutzen Sie das kostenfreie Angebot für Ihre Präventionsarbeit!
Die Tipps der Polizei:
Was ist zu tun, wenn die Nachricht „Hallo Mama, Hallo Papa…“ auf dem Smartphone ankommt?
Am besten die Nummer:
- Blockieren
- der Polizei melden und
- löschen
Der Betrug war erfolgreich und Sie haben Geld überwiesen?
- Sichern Sie den gesamten Chatverlauf, z.B. durch Screenshots.
- Erstatten Sie auf jeden Fall Anzeige bei der Polizei.
Polizei-Beratung.de
Informieren Sie unbedingt auch andere über diese Betrugsmasche. Wir bieten zum Herunterladen Statusmeldungen an, die Sie in Ihrem Messenger teilen können.
https://www.polizei-beratung.de/messenger-betrug/
Social Media
Auch per Social Media können Sie unsere Tipps teilen, folgen Sie den Zivilen Helden auf:
Instagram https://www.instagram.com/zivilehelden/
Facebook https://www.facebook.com/ZiviHelden/
Twitter https://twitter.com/ZivileHelden
PROFIL PROGRAMM POLIZEILICHE KRIMINALPRÄVENTION
Wir wollen, dass Sie sicher leben – deswegen kümmern wir uns als Polizei neben der Strafverfolgung auch um die Vorbeugung von Kriminalität. In einem Bund-Länder-finanzierten Programm, dem Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK), entwickeln wir Konzepte, Medien und Initiativen, die über Kriminalität aufklären und Schutzempfehlungen vermitteln. Wir betreiben Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, kooperieren mit anderen Einrichtungen und arbeiten mit externen Fachleuten zusammen. Immer mit dem Ziel: Wir wollen alle Menschen mit unseren Empfehlungen erreichen.
Einbruch Gartenlauben
Zeitz- Den Einbruch in gleich fünf Gartenlauben zeigt der Vorstand der Gartenanlage in der Zeitzer Albrechtstraße an. Nach seinen Angaben wurden in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag die Gartenlauben angegriffen und teilweise verwüstet. Dies fand zum wiederholten Male statt. Durch die eingesetzten Polizeibeamten konnten Spuren gesichert werden. Angaben zu möglichem Diebesgut liegen noch nicht vor.
Polizeiinspektion Halle (Saale) Polizeirevier Burgenlandkreis Langendorfer Straße 49 06667 Weißenfels Tel: (03443) 282-205 Mail: za.prev-blk@polizei.sachsen-anhalt.de