Pressemitteilung: 85/2023
Magdeburg, den 17.08.2023

Artensofortförderung

Staatssekretär Eichner überreicht Zuwendungsvertrag zum Schutz der Pechnelke im Landkreis Wittenberg

Die Pechnelke zählt in Sachsen-Anhalt zu den gefährdeten Arten. Die Pflanze mit dem lateinischen Namen Silene viscaria bevorzugt kalkarme, trockene und magere Böden. Namensgebend sind ihre Stängel, die eine dunkle, klebrige Beschichtung aufweisen. Eines der größten Vorkommen von Pechnelken gibt es am Apollensberg im Landkreis Wittenberg. Staatssekretär Steffen Eichner hat am Donnerstag einen Zuwendungsvertrag über 34.865 Euro an den Landschaftspflegeverein Wittenberg e.V. überreicht, damit notwendige Arbeiten zur Wiederherstellung und zum Erhalt des Biotops erfolgen können.

„Mit der Artensofortförderung sorgen wir auch dafür, dass die Pechnelke in Sachsen-Anhalt weiterhin eine Zukunft hat“, erklärte Eichner bei seinem Besuch am Apollensberg. „Mit überschaubarem Einsatz finanzieller Mittel können wir bereits recht viel für die Artenvielfalt bei uns im Land erreichen. Das ist angesichts des fortschreitenden Klimawandels und des Rückgangs der Biodiversität auch zwingend notwendig.“ Aktuell gelten 7.693 der rund 21.000 nachgewiesenen Arten in Sachsen-Anhalt als gefährdet. Sie machen damit einen Anteil von 36 Prozent aus. 1.560 Tier- und Pflanzenarten sind akut vom Aussterben bedroht, ihr Anteil liegt bei 7,3 Prozent.

Für Projekte der Artensofortförderung stellt das Umweltministerium in diesem Jahr insgesamt 3,5 Millionen Euro bereit. Bereits bewilligt wurden rund 2,8 Millionen Euro für 61 Naturschutzprojekte. Ausgewählt wurden Projekte, die einen besonders hohen ökologischen Nutzen haben und bis Jahresende umsetzbar sind. Dazu gehören u.a. auch die naturnahe Gewässerbepflanzung am Sandbeiendorfer Tanger (Landkreis Börde) und die Pflege artenreicher Feucht- und Streuobstwiesen im Saalekreis.

Weitere Informationen zur Artensofortförderung gibt es auf den Internetseiten des Ministeriums unter: https://mwu.sachsen-anhalt.de/umwelt/artensofortfoerderung/

 

Aktuelle Informationen zu interessanten Themen aus Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt gibt es auch auf den Social-Media-Kanälen des Ministeriums bei Facebook, Instagram, LinkedIn, Mastodon und Twitter.

Anhänge zur Pressemitteilung