Polizeimeldungen Polizeirevier Magdeburg
Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen
Zeugenaufruf nach gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr / Zeugenaufruf nach Bedrohung / Zeugenaufruf nach Körperverletzung / Zeugenaufruf nach Farbschmiererei / Besonders schwerer Diebstahl von PKW / Raubdelikt
Zeugenaufruf nach gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr
Am Samstag, dem 26.08.2023, kam es gegen 05:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall
mit Sachschaden.
Die 44- jährige Fahrzeugführerin eines PKW befuhr die „Otto-von-
Guericke-Straße“ in Fahrtrichtung Hasselbachplatz. Aufgrund der Dunkelheit
und vorherrschender Witterungsverhältnisse übersah die Magdeburgerin
einen auf Höhe „Franckestraße“ durch unbekannte Täter abgelegten
Fahrradständer und fuhr auf diesen auf. Am PKW, welcher durch einen
Abschleppdienst vom Fahrradständer heruntergehoben werden musste,
entstand geringer Sachschaden. Die Fahrt konnte anschließend fortgesetzt
werden. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.
Zeugenaufruf nach Bedrohung
Am Samstag, dem 26.08.2023 wurde ein 19- jähriger Syrer durch einen
unbekannten Täter bedroht.
Der Geschädigte nutzte gegen 02:20 Uhr die Straßenbahnlinie N8 in
Fahrtrichtung Norden und wurde durch den unbekannten Täter beleidigt
sowie in der weiteren Folge durch Zeigen des mitgeführten Messers bedroht.
Der Geschädigte konnte sich der Situation entziehen, indem dieser
die Straßenbahn an der Haltestelle „Bahnhof Neustadt“ verließ, während
der Täter weiterfuhr. Der Täter, welcher wie folgt beschrieben wurde
- ca. 30 Jahre alt
- korpulente Statur
- Glatze
- Tattoo auf einer Hand
- rotes Shirt
- kurze rotschwarze Hose
setzte die Fahrt bis zur Haltestelle „Nicolaiplatz“ fort und verließ die Straßenbahn
in unbekannte Richtung. Dieser konnte trotz sofort eingeleiteter
Fahndungsmaßnahmen nicht mehr festgestellt werden. Ein Ermittlungsverfahren
wurde eingeleitet.
Zeugenaufruf nach Körperverletzung
Am Samstag, dem 26.08.2023, kam es zu einer Körperverletzung zum
Nachteil einer 22- jährigen Magdeburgerin.
Die Geschädigte ging gegen 00:07 Uhr die „Hallische Straße“ in Richtung
„Carl-Miller-Straße“ entlang, als diese auf Höhe der örtlichen Tankstelle
durch einen bisher unbekannten Täter zunächst angesprochen wurde. Anschließend
wurde die Geschädigte zu Boden gerissen und geschlagen.
Der Täter, welcher wie folgt beschrieben wurde:
- ca. 27 bis 34 Jahre alt
- ca. 175 cm groß
- akzentfreies Deutsch
- athletische Statur
- kurze dunkelblonde Haare
- schwarzes Halstuch (als Maske ins Gesicht gezogen)
- dunkler Kapuzenpullover
- helle Hose
verließ den Tatort danach in Richtung „Glacis-Park“.
Die Geschädigte blieb durch den Übergriff unverletzt. Ein Ermittlungsverfahren
wurde eingeleitet.
Zeugenaufruf nach Farbschmiererei
Am Freitag, dem 25.08.2023, überstrichen zwei bisher unbekannte Täter
gegen 08:10 Uhr die in Regenbogenfarben bemalten Fußgängerüberwege
in der Ebendorfer Chaussee 70 mit schwarzweißroter Farbe. Weiterhin
wurde ein Hakenkreuz aufgesprayt. Die Polizei ermittelt wegen Verwendung
von Kennzeichen verfassungsfeindlicher Organisationen und Sachbeschädigung.
Besonders schwerer Diebstahl von PKW
Im Tatzeitraum Donnerstag (24.08.2023, 02:00 Uhr) bis Freitag
25.08.2023, 08:00 Uhr) wurde der gesichert abgestellte weißfarbene PKW
Ford Kuga durch unbekannte Täter aus der Helene-Weigel-Straße entwendet.
Raubdelikt
Am Freitag, dem 25.08.2023, kam es gegen 04:45 Uhr zu einem Raubdelikt
zum Nachteil eines 40- jährigen Senegalesen.
Dieser befand sich mit einem 44-jährigen Landsmann fußläufig in der
„Hasselbachstraße“ unterwegs, als zwei zunächst unbekannte Täter unvermittelt
von hinten auf die Geschädigten einschlugen. Nachdem die
Täter persönliche Gegenstände des 40-Jährigen an sich genommen hatten,
entfernten sie sich in Richtung Hauptbahnhof. Einsatzkräfte der Bundespolizei,
welche auf den Sachverhalt aufmerksam wurden, konnten einen
19-jährigen gebürtigen Gambier stellen und festnehmen. Der unter
Betäubungsmittel- sowie Alkoholeinfluss stehende 19-Jährige wurde zunächst
in den Zentralen Polizeigewahrsam verbracht. Das Raubgut des
leicht verletzten und vor Ort ambulant behandelten 40-jährigen Geschädigten
konnte bei dem Festgenommenen nicht festgestellt werden. Dieser
wurde gegen Mittag nach sachleitender Entscheidung der Staatsanwaltschaft
entlassen. Die Ermittlungen dauern an.
Zeugen, welche sachdienliche Hinweise zu den Taten und/oder zu den
Tätern geben können, werden gebeten, sich unter 0391/546-3292 im
Polizeirevier Magdeburg zu melden.
Impressum:
Polizeiinspektion Magdeburg - Polizeirevier Magdeburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
39110 Magdeburg
Diesdorfer Graseweg 7
Tel: (0391) 546-2104
Fax: (0391) 546-3140
Mail: presse.prev-md@polizei.sachsen-anhalt.de