Bodenschutzfachleute tagen im Landesverwaltungsamt – Neue Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung in der Diskussion
Unsere Böden sind Lebensraum für unzählige Arten und einer der größten Kohlenstoffspeicher der Erde. Böden dienen als Grundlage für unsere Nahrungsmittelproduktion, als Wasserspeicher und Wasserfilter. Beim Kampf gegen das Artensterben, bei der Anpassung an die Folgen der Klimakrise und beim Klimaschutz können Böden zudem eine zentrale Rolle spielen.
Diesen Herausforderungen soll die neue Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung, die am 1. August 2023 in Kraft getreten ist, Rechnung tragen.
Im Rahmen der heutigen Tagung mit den unteren Bodenschutzbehörden hatte das Referat „Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Bodenschutz“ als Fachaufsichtsbehörde zum fachlichen Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet des Bodenschutzes eingeladen.
Referatsleiterin Dr.-Ing. Katharina Blechschmidt-Zeng eröffnete die Dienstberatung und der Leiter der Abteilung „Landwirtschaft und Umwelt“, Michael Wersdörfer, hieß die Anwesenden aus verschiedenen Behörden des Landes Sachsen-Anhalt am Dienstsitz in der Dessauer Straße willkommen.
Neben dem bodenschutzrechtlichen Erfahrungsaustausch wurden auch Entwicklungen im Bodenschutz auf europäischer und nationaler Ebene besprochen. Dabei spielt die Neue Bodenschutzverordnung eine zentrale Rolle. Sie bestimmt die näheren Anforderungen an die nachhaltige Sicherung und Wiederherstellung der Funktionen des Bodens unter Berücksichtigung des gegenwärtigen Standes der wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Vor diesem Hintergrund haben sich für die Behörden zahlreiche Änderungen ergeben, die im Rahmen der heutigen Tagung diskutiert wurden. Insbesondere der intensive Austausch zu den Erfahrungswerten beim Abtragen und Umlagern bzw. Aufbringen von Böden im Rahmen industrieller Großansiedlungen spielte eine wichtige Rolle.
Weitere Informationen: https://www.bmuv.de/themen/bodenschutz/bodenschutzrecht/die-neue-bundes-bodenschutz-und-altlastenverordnung
Es nahmen Vertreter der unteren Bodenschutzbehörden, der Landesanstalt für Altlastenfreistellung und des Ministeriums für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt an der Veranstaltung teil.
Hinweis:
Sie finden uns auch über die offiziellen Kanäle bei Instagram unter @lvwalsa und X unter @LVwALSA.
Impressum:
Landesverwaltungsamt
Pressestelle
Ernst-Kamieth-Straße 2
06112 Halle (Saale)
Tel: +49 345 514 1244
Fax: +49 345 514 1477
Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de