Polizeimeldung: 202/2024
Halberstadt, den 10.07.2024

Polizeimeldungen Polizeirevier Harz

Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen

- Warnung vor gesundheitsschädlichen Infusionsbeuteln – Verhaltenstipps für Bürger (Quedlinburg) - Verdacht einer Trunkenheitsfahrt (Wernigerode) - E-Scooterfahrer alkoholisiert unterwegs (Halberstadt) - Geschwindigkeitskontrolle auf der B244a (Wernigerode)

Warnung vor gesundheitsschädlichen Infusionsbeuteln – Verhaltenstipps für Bürger

Quedlinburg – Die Polizei warnt die Bevölkerung vor zwei Infusionsbeuteln, die giftige Medikamente enthalten und möglicherweise aus einer medizinischen Einrichtung entwendet worden sind.         
Der Inhalt dieser Beutel stellt bei unsachgemäßer Handhabung oder Gebrauch eine erhebliche Gesundheitsgefahr dar und kann bereits bei Hautkontakt, Kontakt mit Schleimhäuten und/oder Augen gesundheitsschädlich sein.   
Die betroffenen Infusionsbeutel sind transparent, enthalten eine transparente Flüssigkeit und sind äußerlich mit einem weißen Aufkleber gekennzeichnet, auf dem ein Name steht (siehe Beispielfoto 1). Einer der Infusionsbeutel war zusätzlich in einer braunen Zip-Tüte verpackt (siehe Beispielfoto 2).
Entsprechende Ermittlungen wurden eingeleitet und dauern an.

Verhaltenstipps für Bürger:

  1. Berühren Sie keine Infusionsbeutel: Sollten Sie einen Infusionsbeutel finden, vermeiden Sie jeglichen Kontakt. Halten Sie einen Sicherheitsabstand ein.

  2. Sichern Sie den Fundort: Markieren Sie den Fundort deutlich, um andere Personen vor dem Kontakt zu warnen. Bewegen Sie den Beutel nicht und verändern Sie den Fundort so wenig wie möglich.
  1. Informieren Sie umgehend die Polizei oder wählen Sie den Notruf: Melden Sie umgehend den Fund. Geben Sie dabei möglichst genaue Angaben zum Fundort und zur Situation.

  2. Bei Kontakt: Sollten Sie oder jemand in Ihrer Nähe versehentlich mit dem Inhalt eines solchen Beutels in Kontakt gekommen sein, halten Sie mit dem Produkt kontaminierte Haut sofort unter fließendes, kaltes Wasser und suchen Sie umgehend ärztliche Hilfe auf. Informieren Sie die medizinischen Fachkräfte über den möglichen Kontakt mit giftigen Substanzen.

Verdacht einer Trunkenheitsfahrt
Wernigerode – Am 09. Juli 2024 stellten Beamte den Fahrer eines PKWs in der Kochstraße fest, welcher im Verdacht steht, unter dem Einfluss von Alkohol gefahren zu sein. 
Die Polizeibeamten kontrollierten den Mann gegen 17:20 Uhr infolge eines Zeugenhinweises. Während der Verkehrskontrolle nahmen die Beamten Atemalkoholgeruch ausgehend von dem 68-jährigen Opelfahrer wahr. Ein daraufhin durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,37 Promille.
Die Beamten ordneten die Entnahme von Blutproben an, stellten den Führerschein sicher und untersagten dem 68-Jährigen die Weiterfahrt. Des Weiteren leiteten sie ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Trunkenheit im Straßenverkehr ein.

E-Scooterfahrer alkoholisiert unterwegs
HalberstadtIn der Spiegelstraße führten Beamte am 09. Juli 2024 gegen 21:25 Uhr eine Verkehrskontrolle bei dem Fahrer eines E-Rollers durch. Im Rahmen der Kontrolle begründete sich der Verdacht, dass der 59-Jährige alkoholisiert fuhr. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von 1,78 Promille.            
Die Beamten ordneten die Entnahme einer Blutprobe an und untersagten dem Mann die Weiterfahrt.  
Weiterhin leiteten die Beamten ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts einer Trunkenheitsfahrt ein.


Geschwindigkeitskontrolle auf der B244a
Wernigerode – Am 09. Juli 2024 führten Beamte in der Zeit von circa 12:30 Uhr bis 16:30 Uhr Geschwindigkeitskontrollen auf der Bundesstraße 244a an der Auffahrt zur Autobahn 36 durch.          
Hierbei überschritten 76 Fahrzeugführer die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Davon fallen 33 Verstöße in den Bereich des Verwarngeldes. 43 Verstöße liegen im Bußgeldbereich.    
Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 93 km/h. Nach Abzug der Toleranz fuhr die Fahrzeugführerin mit ihrem PKW Honda aus dem Landkreis Harz somit 40 km/h zu schnell. Diese muss mit einem Bußgeld von 320 Euro, zwei Punkten und einem Monat Fahrverbot rechnen.   
Bei dem überwachten Bereich der Bundesstraße 244a handelt es sich um einen Unfallschwerpunkt.

Impressum: Polizeiinspektion Magdeburg Polizeirevier Harz Pressebeauftragter Plantage 3 38820 Halberstadt Tel: 03941/674 - 204 Fax: 03941/674 - 130 Mail: presse.prev-hz@polizei.sachsen.-anhalt.de 

Anhänge zur Pressemitteilung