Polizeimeldung: 264/2024
Köthen, den 06.09.2024

Polizeimeldung Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld

Berichtszeitraum vom 05. bis 06.09.2024

Verkehrslage

Verkehrsunfall mit Sachschaden

Zu einem Auffahrunfall kam es am 06.09.2024 gegen 8 Uhr in der Köthener Friedhofstraße. Ersten Erkenntnissen zu Folge war ein 44-jähriger LKW-Fahrer in Richtung Hallesche Straße unterwegs. Als der Verkehrsfluss vor ihm ins Stocken geriet, musste auch er halten. Ein sich im Nachfolgeverkehr befindlicher 61 Jahre alter Lenker eines Sattelzuges konnte sein Fahrzeug nicht mehr rechtzeitig zum Stillstand bringen und fuhr auf. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen bemisst sich insgesamt auf annähernd 3.500 Euro. Personen wurden nicht verletzt.

Verkehrsunfall mit Sachschaden

In Zerbst befuhr ein 34-Jähriger mit einem PKW Ford am 06.09.2024 gegen 9 Uhr die Friedrich-Naumann-Straße in Richtung Frauentorplatz. An der Kreuzung Puschkinpromenade/Jütrichauer Straße kam es zu einem Zusammenstoß mit einem PKW Audi eines 82 Jahre alten Mannes, der von der Jütrichauer Straße aus kommend nach links in die Friedrich-Naumann-Straße abbiegen wollte. Der Schadensumfang wurde für beide Fahrzeuge auf jeweils rund 3.000 Euro geschätzt.

Fahren unter Alkoholeinfluss

Einen unter Alkoholeinfluss stehenden Fahrradfahrer erwischte die Polizei in Bitterfeld-Wolfen. Gegen 14 Uhr des 05.09.2024 wurde der Radler, der in der Bismarckstraße unterwegs war, angehalten und einer Kontrolle unterzogen. Den Beamten war recht schnell klar, dass der 50-Jährige stark dem Alkohol zugesprochen hatte. Ein Vortest brachte einen Wert von 4,3 Promille zu Tage. Eine Blutprobenentnahme wurde angewiesen. Zudem muss sich der 50 Jahre alte Mann wegen Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten. Die Weiterfahrt wurde vorerst untersagt.

Kriminalitätslage

Diebstahl

Eine 66-Jährige wurde am 05.09.2024 gegen 11 Uhr in Bitterfeld-Wolfen bestohlen. Die Geschädigte hatte ihren PKW in der Thalheimer Straße in unmittelbarer Nähe eines Blumenladens abgestellt. Nach dem Tätigen ihrer Einkäufe dort verstaute sie ihre Geldbörse und eine Schale im Kofferraum ihres Fahrzeugs, entfernte sich dann jedoch kurzzeitig. Diesen unbeobachteten Moment nutzten dreiste Diebe wohl aus und stahlen aus dem offenen Kofferraum das Portemonnaie mit Ausweispapieren, einer Bankkarte und einem Bargeldbetrag im mittleren zweistelligen Bereich.

Einbruchsdiebstahl

Unbekannte brachen zwischen dem 05.09.2024 16.30 Uhr und dem 06.09.2024 7 Uhr einen Metallcontainer, der sich auf dem Gelände einer archäologischen Ausgrabungsstätte nahe Großzöberitz befindet, auf und stahlen aus dem Inneren Elektrowerkzeuge im Wert von ungefähr 200 Euro.

Einbruchsdiebstahl

Einen Schaden in Höhe von rund 8.000 Euro richteten Einbrecher bei ihrem Diebeszug auf einer Baustelle in der Straße „Am Wall“ in Zörbig an. Die Täter entfernten hier die Sicherung eines Containers und konnten sich so Zugang zum Innenraum verschaffen. Aus diesem entwendeten sie mehrere Werkzeugmaschinen. Die Tat ereignete sich in der Nacht vom 05. zum 06.09.2024.

Betrug beim Onlinekauf

Fake-Shops sind auf den ersten Blick schwer zu erkennen. Teilweise sind sie Kopien real existierender Websites, sie wirken auf den ersten Blick seriös und lassen daher beim Käufer selten Zweifel an ihrer Echtheit aufkommen. Nach geleisteter Vorauszahlung werden oft Produkte minderwertige Qualität, mitunter aber auch gar keine Ware geliefert. Diese Zweifel hegte ein 55-Jähriger aus dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld beim Bestellen einer Lieferung Heizöl zunächst nicht. Am 27.08.2024 stieß er im Internet auf das Angebot einer Firma. Er ging darauf ein und überwies den geforderten Betrag in Höhe von ungefähr 1.700 Euro per Vorkasse. Als er wenige Tage später erneut Kontakt mit dem Anbieter aufnehmen wollte, scheiterten alle unternommenen Versuche. Nach eigener Recherche im Internet stieß der Geschädigte auf die Warnung, dass es sich hier offenbar um einen Fake-Shop handelt. Der Geschädigte wandte sich am 05.09.2024 an die Polizei und erstattete Anzeige. Bei Onlinekäufen rät die Polizei zu Recherchen über den Shop in gebräuchlichen Suchmaschinen. Zudem werden sichere Bezahldienste oder ein Kauf auf Rechnung empfohlen.  

 

Impressum:
Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld
Pressestelle
Friedrich-Ebert-Strasse 39
06366 Köthen

Tel: (03496) 426-0
Fax: (03496) 426-210
Mail: za.prev-abi@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung