Polizeimeldung: 256 / 2024
Dessau-Roßlau, den 12.09.2024

Polizeimeldung Polizeirevier Dessau-Roßlau

Berichtszeitraum vom 11.09.2024 bis 12.09.2024

Kriminalitätslage

Warenbetrug

Einen Betrug zeigte eine 35-jährige Geschädigte schriftlich im Polizeirevier Dessau-Roßlau an.

Sie hatte am 22. August 2024 auf einer Verkaufsplattform im Internet einen Elektroartikel erworben. Den geforderten Verkaufspreis in Höhe von 65 Euro überwies sie auf das Konto des vermeintlichen Verkäufers. Nach der Bezahlung war keine Kontaktaufnahme mehr möglich. Auch eine schriftlich festgesetzte Lieferfrist verstrich erfolglos. Die Ware wurde bis zum heutigen Tag nicht geliefert und auch das Geld nicht zurückerstattet.

Fahrraddiebstahl

Der Diebstahl eines Fahrrades wurde schriftlich im Polizeirevier Dessau-Roßlau angezeigt.

Nach ersten Angaben hatte der 60-jährige Geschädigte das Fahrrad am 10. September 2024 gegen 06:00 Uhr in der Franzstraße vor einem Einkaufscenter abgestellt und mit einem Schloss gegen Diebstahl gesichert. Seine Ehefrau, die gegen 09:00 Uhr am vermeintlichen Abstellort vorbei kam, bemerkte, dass sich das Fahrrad nicht mehr am Abstellort befand. Sie kontaktierte daraufhin ihren Ehemann. Auch eine nochmalige Absuche des Ereignisortes am Nachmittag verlief erfolglos. Unbekannte Täter hatten das Fahrrad samt Schloss entwendet. Zur Höhe des entstandenen Schadens wurden keine Angaben getätigt.

Falsche Gewinnversprechen

Eine 69-jährige Geschädigte erstattete im Polizeirevier Dessau-Roßlau Strafanzeige wegen versuchtem Betrug.

Bei der Anzeigenerstattung schilderte sie, dass sie am 04. September 2024 gegen 13:30 Uhr einen Anruf von einer ihr unbekannten männlichen Person bekam. Diese teilte ihr mit, dass sie Gewinnerin bei einem Glücksspiel sei. Im weiteren Gespräch gab der unbekannte Anrufer dann an, dass die Geschädigte zur Auszahlung der Gewinnsumme zunächst knapp 90 Euro Bearbeitungsgebühr zahlen müsse. Die Geschädigte ging auf diese Forderung jedoch nicht ein, sondern beendete das Telefongespräch.

Einen weiteren Anruf einer ihr unbekannten weiblichen Person erhielt die 69-Jährige dann in den Mittagsstunden des 09. September 2024. Bei diesem Anruf stellte die unbekannte Anruferin ebenfalls einen Lottogewinn in Aussicht. Hier wurde die Geschädigte aufgefordert, ihre IBA anzugeben und eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von knapp 70 Euro zu überweisen. Auch in diesem Fall ging die Geschädigte nicht auf die Forderungen ein, sondern beendete das Gespräch. Durch ihr umsichtiges Handeln konnte so ein finanzieller Schaden vermieden werden. Wie die unbekannten Täter an die Telefonnummer der Geschädigten gelangten, ist nicht bekannt.

Betrug

Strafanzeige wegen Betrug erstattete eine 47-jährige Geschädigte im Polizeirevier Dessau-Roßlau.

Sie gab an, dass sie am 10. September 2024 gegen 16:00 Uhr einen Anruf mit unterdrückter Telefonnummer auf ihrem Mobiltelefon erhielt. Bei der Annahme des Gespräches teilte eine automatisch generierte Ansage mit, dass von ihrem Kundenkonto bei ihrem Bezahldienstleister eine Summe von 600 Euro abgebucht und in eine Kryptowährung umgewandelt wurde. Ein Mitarbeiter des Bezahldienstleisters würde sich mit ihr in Verbindung setzten. Nach Beendigung der Ansage meldete sich eine unbekannte männliche Person. Diese leitete die Geschädigte telefonisch an, ihm den externen Zugriff auf das Telefon zu schaffen. Im weiteren Gespräch wurde die Geschädigte aufgefordert, die Anmeldedaten des Bezahldienstleisters auf der angezeigten Internetseite einzugeben, was diese auch tat. Im Anschluss musste die Geschädigte feststellen, dass der unbekannte Täter durch den ermöglichten Fernzugriff auf zwei verschiedenen Internetseiten insgesamt vier Geschenkgutscheine im Gesamtwert von knapp 750 Euro erwarb und dann das Telefonat beendet. Die Geschädigte kontaktierte daraufhin den Kundensupport des Dienstleisters und wurde dort durch die Mitarbeiter auf den Betrug hingewiesen.

Kellereinbruch

Einen Kellereinbruch teilte eine 35jährige Geschädigte telefonisch der Polizei in Dessau-Roßlau mit.

Vor Ort wurde bekannt, dass sich unbekannte Täter zwischen dem 07. September 2024, 12:00 Uhr und dem 11. September 2024, 15:30 Uhr zunächst Zugang zum Hausflur eines Mehrfamilienhauses in der Heidestraße verschafften. Im Anschluss begaben sie sich in den Keller. Dort öffneten sie den Kellerverschlag der Geschädigten und entwendeten aus diesem unter anderem Kleidung, einen Kinderwagen und mehrere Taschen. Den entstandenen Schaden bezifferte die Geschädigte mit circa 2.000 Euro.

Versuchter Betrug

Am 11. September 2024 gegen 18:30 Uhr erhielt eine 93-jährige Geschädigte einen Anruf von einer ihr unbekannten Telefonnummer. Als sie das Gespräch annahm, meldete sich eine männliche Person, die sich als vermeintlicher Polizist ausgab. Dieser gab gegenüber der Geschädigten an, dass ein Einbrecher gefasst wurde, der einen Zettel mit dem Namen und der Anschrift der Geschädigten bei sich trug. Weiterhin sollte es im Vorfeld in dem Wohnhaus einen Überfall gegeben haben. Nun bestehe der Verdacht, dass auch bei der Geschädigten eingebrochen wird oder sie überfallen werden soll. Als der falsche Polizist die Geschädigte dann aufforderte, in der Leitung zu bleiben und sich Notizen zu machen, legte diese jedoch auf und informierte die richtige Polizei, die im Anschluss vor Ort eine Strafanzeige aufnahm. Ein materieller Schaden ist nicht entstanden.

Diebstahl

Den Diebstahl seines Elektrokleinstfahrzeug zeigte ein 43-jähriger Geschädigter im Polizeirevier Dessau-Roßlau an.

Nach seinen Angaben hatte er den Elektroroller am 11. September 2024 gegen 17:30 Uhr vor einem Einkaufsmarkt Am Alten Theater abgestellt. Als er circa 20 Minuten später zum Abstellort zurückkehrte, musste er feststellen, dass unbekannte Täter das Fahrzeug in der Zwischenzeit entwendet hatten. Eine Absuche der näheren Umgebung verlief ergebnislos. Den entstandenen Schaden bezifferte der Geschädigte mit etwa 300 Euro.

 

Verkehrslage

Aufgefahren

Am 11. September 2024 gegen 17:10 Uhr befuhr eine 19-jährige Fahrerin eines PKW Opel die Heidestraße. Als sie nach rechts in die Straße „Am Leipziger Tor“ einbiegen wollte, musste sie verkehrsbedingt anhalten. Ein hinter ihr fahrender PKW Volkswagen eines 35-jährigen Fahrzeugführers fuhr auf. Der entstandene Sachschaden betrug circa 5.000 Euro.

Leicht verletzter Fahrer eines E-Bike

Eine 53-jährige Fahrerin eines PKW Opel wollte am 11. September 2024 gegen 18:55 Uhr von der Feldstraße in Roßlau in die Hauptstraße einbiegen. Dabei kam es zur Kollision mit einem 34-jährigen Fahrer eines E-Bike, der den Radweg in der Hauptstraße befuhr. Durch den Zusammenstoß zog sich der Fahrradfahrer leichte Verletzungen zu. Er wurde durch Rettungskräfte für weitere Untersuchungen in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand Sachschaden von insgesamt circa 600 Euro.

Hoher Sachschaden

Am 11. September 2024 gegen 19:20 Uhr befuhr ein 71-jähriger Fahrer eines PKW Renault in Rodleben die Roßlauer Straße. Als er an einem geparkten Fahrzeug vorbeifuhr, und sich im Anschluss wieder einordnen wollte, kam es zur Kollision mit einem geparkten PKW Volkswagen eines 49-jährigen Fahrzeughalters. Beide Fahrzeuge mussten nach dem Zusammenstoß abgeschleppt werden. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtsachschaden von circa 20.000 Euro.

 

 

 

Impressum:

Polizeirevier Dessau-Roßlau
Zentrale Aufgaben
Wolfgangstr. 25
06844 Dessau-Roßlau

Tel: (0340) 2503-301
Fax: (0340) 2503-210
Mail:za.prev-de@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung