Polizeimeldung: 336 / 2024
Wittenberg, den 23.11.2024

Polizeimeldungen des Polizeireviers Wittenberg

Berichtszeitraum vom 22.11. bis 23.11.2024

Kriminalitätslage:

Einbruch in Einfamilienhaus
Unbekannte Täter drangen am 22.11.2024 im Zeitraum von 15:00 Uhr bis 21:50 Uhr in ein Einfamilienhaus in Gräfenhainichen ein und entwendeten Schmuck und eine fünfstellige Summe Bargeld.

Diebstahl eines Fahrrads
Am 22.11.2024 im Zeitraum von 17:00 Uhr bis 18:40 Uhr wurde das ungesicherte Fahrrad eines 22-jährigen Annaburgers entwendet. Das Fahrrad wurde durch den Geschädigten in der Züllsdorfer Straße in Annaburg abgestellt.

Verkehrslage:

Wildunfälle
Am 22.11.2024 um 17:08 Uhr befuhr ein 33-jähriger Skoda-Fahrer die L 131 aus Richtung Pratau in Richtung Seegrehna als plötzlich ein Reh die Fahrbahn von links nach rechts kreuzte. Es kam zum Zusammenstoß, wobei Sachschaden entstand.

Ein 59 Jahre alter Daimler-Benz-Fahrer befuhr am 22.11.2024 um 20:39 Uhr die KAP-Straße aus Richtung Klieken in Richtung Düben als plötzlich ein Reh von links die Fahrbahn überquerte. Dabei kam es zum Zusammenstoß zwischen Reh und PKW. Es entstand Sachschaden.

Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss
Eine 43-jährige VW Caddy-Fahrerin befuhr am 22.11.2024 um 21:20 Uhr die K 2024 aus Richtung Gaditz kommend in Richtung Kemberg und geriet in einer Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem VW-Transporter eines 26-jährigen Fahrzeugführers, welcher die K 2024 in entgegengesetzter Fahrtrichtung befuhr. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden an den Außenspiegeln. Im Rahmen der Unfallaufnahme wurde bei der Fahrerin des VW Caddy Alkoholgeruch in der Atemluft wahrgenommen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,01 Promille. Daraufhin wurde eine Blutprobenentnahme durchgeführt und der Führerschein sichergestellt. Ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

 

Impressum:
Polizeirevier Wittenberg
Pressestelle
Juristenstraße 13a
06886 Lutherstadt Wittenberg

Tel: (03491) 469 0
Fax: (03491) 469 210
Mail: presse.prev-wb@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung