Pressemitteilung: 140/2024
Magdeburg, den 03.12.2024

Neun innovative Berufsorientierungsprojekte ausgezeichnet

Magdeburg. Sachsen-Anhalt stellt positive Beispiele frühzeitiger Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern in den Mittelpunkt.

In dem Wettbewerb „BRAFOurös“ wurden neun herausragende Projekte der Berufsorientierung prämiert. Das Arbeitsministerium, das Bildungsministerium, die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit Sachsen-Anhalt-Thüringen und die Netzwerkstelle des Berufsorientierungsprogramms BRAFO (Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren) haben die Auszeichnung gemeinsam initiiert, um den vielfältigen Wegen der Berufsfindung eine Bühne zu geben.

Die ausgezeichneten Projekte aus Sachsen-Anhalt zeigen eine große Bandbreite an innovativen Ansätzen, die von modernen Technologien bis hin zum traditionellen Handwerk reichen. Sie ermutigen Jugendliche, eigene Ideen zu entwickeln, beispielsweise in der Anwendung von KI-gestützten Tools in der beruflichen Praxis. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich im pädagogischen Bereich ausprobieren und u.a. die Gebärdensprache im Förderbereich der KiTa kennenlernen. Auch die Erste Hilfe im Unterricht war ein voller Erfolg: Die Schülerinnen und Schüler erlangten wertvolle Kompetenzen aus dem Rettungsdienst. Ob bei der Entwicklung einer eigenen Marke, in der Unterrichtsplanung, Programmierung oder im handwerklichen Bereich: Die ausgezeichneten Projekte verdeutlichen, wie soziale Kompetenzen in der praxisnahen Berufsorientierung gefördert werden können.

Alle Gewinner des Good Practice-Wettbewerbs auf einen Blick:

„Ausgezeichnete Praxis“

„Gute Praxis“

Die neun Gewinnerinnen und Gewinner erhalten für ihr Engagement und ihren Innovationsgeist eine Sachprämie und eine Urkunde.

Die Preisträger sind Teil des Berufsorientierungsprogramms BRAFO (Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren), das jährlich rund 11.000 Schülerinnen und Schülern der 7., 8. und 9. Klassen in Sachsen-Anhalt ermöglicht, ihre beruflichen Interessen zu erkunden und praktische Erfahrungen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern zu sammeln. Das Programm wird an Sekundar-, Gesamt-, Gemeinschafts- und Förderschulen im gesamten Bundesland umgesetzt. BRAFO wird gefördert aus Mitteln der Europäischen Union des Landes Sachsen-Anhalt, aus Mitteln der Bundesagentur für Arbeit sowie durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Mehr Informationen gibt es unter www.brafo.sachsen-anhalt.de.  

Impressum:

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Pressestelle
Turmschanzenstraße 25
39114 Magdeburg

Tel: (0391) 567-4608
Fax: (0391) 567-4622
Mail: ms-presse@ms.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung