Polizeimeldung: 352 / 2024
Dessau-Roßlau, den 12.12.2024

Polizeimeldung Polizeirevier Dessau-Roßlau

Berichtszeitraum vom 11.12-12.12.2024

Betrug

Strafanzeige wegen Betrug erstattete eine 24-jährige Geschädigte im Polizeirevier Dessau-Roßlau.

Nach ihren Angaben erhielt sie am 11. Dezember 2024 ein Schreiben ihrer Hausbank. In diesem Schreiben wurde angefragt, ob sie zwischen dem 20. Oktober 2024 und dem 10. Dezember 2024 Transaktionen bei einer Firma ausgelöst habe, die gegen Bezahlung personifizierte Werbung schaltet. Die Bank teilte weiterhin mit, dass insgesamt mehr als 450 Euro an das Unternehmen überwiesen wurden. Da die Geschädigte keinerlei Zahlungen an dieses Unternehmen getätigt hatte, vermutete sie einen Betrug und teilte dies auch ihrer Bank mit. Diese gab an, dass das Geld zurückgebucht wird und so der Geschädigten kein finanzieller Schaden entsteht.

 

Brand

Am 11.Dezember 2024 um 20:53 Uhr wurde die Polizei durch die Rettungsleitstelle über einen Müllcontainerbrand im Ortsteil Roßlau in Höhe der Zerbster Brücke in Kenntnis gesetzt. Bei Eintreffen der Polizeibeamten wurde bekannt, dass ein Papiercontainer vollständig abgebrannt ist. Durch die Flammen und die Hitzeweinwirkung wurde die Fassade des angrenzenden Mehrfamilienhauses beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 6000 Euro.

 

Betrügerischer Telefonanruf

Eine Strafanzeige wegen versuchten Betruges erstattete eine 66-jährige Geschädigte im Polizeirevier Dessau-Roßlau.

Nach ihren Angaben wurde sie anonym über ihr Haustelefon kontaktiert. In dem Telefongespräch wurde der Geschädigten erklärt, dass sie ein Abonnement seit 12 Monaten nicht bezahlt habe und nun 5.800 Euro überweisen solle. Die zu nutzenden Kontodaten wurden der Geschädigten am Telefon übermittelt. Der Zahlungsaufforderung kam die Geschädigte nicht nach, stattdessen erstattete sie Anzeige.

 

Trunkenheitsfahrten

Zwei alkoholisierte Kraftfahrzeugführer sind in den gestrigen Abendstunden kontrolliert wurden.

Zunächst führten am 11. Dezember 2024 gegen 21:35 Uhr Polizeibeamte in der Franzstraße eine Verkehrskontrolle bei einem PKW Volkswagen durch. Bei dem 41-jährigen Fahrzeugführer konnte während der Kontrolle Alkoholgeruch in der Atemluft festgestellt werden. Ein freiwillig vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest regierte positiv, so dass ein beweissicherer Atemalkoholtest Polizeirevier Dessau-Roßlau durchgeführt wurde. Dieser Alkoholtest ergab einen Wert von etwas mehr als 0,6 Promille. Eine entsprechende Ordnungswidrigkeitenanzeige wurde gefertigt und dem Betroffenen die Weiterfahrt untersagt.

 

Gegen 23:25 Uhr wurde im Rahmen der Streifentätigkeit ein 47-jähriger Fahrradfahrer angehalten und kontrolliert. Es wurde vor Ort ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt, welcher positiv mit einem Vorwert von etwas mehr als 2,3 Promille anschlug. Eine freiwillige Blutprobenentnahme wurde durchgeführt und eine entsprechende Strafanzeige gefertigt. Dem Beschuldigten wurde im Anschluss der polizeilichen Maßnahmen die Weiterfahrt mit dem Fahrrad untersagt.

 

Führen eines Kraftfahrzeuges unter Wirkung berauschender Mittel

Am 11.Dezember 2024 gegen 21:10 Uhr wurde im Dessauer Süden eine Verkehrskontrolle bei einem 18-jährigen Fahrzeugführer eines E-Scooters durchgeführt. Im Rahmen der durchgeführten Verkehrskontrolle stimmte der 18-jährigen Fahrzeugführer freiwillig einem Betäubungsmittelschnelltest zu. Da dieser positiv reagierte, wurde eine Blutprobenentnahme angeordnet und durch einen Arzt in einem Krankenhaus durchgeführt. Dem Betroffenen wurde die Weiterfahrt untersagt und eine entsprechende Ordnungswidrigkeitenanzeige gefertigt.

 

Verkehrslage

Auffahrunfall

Am 11.Dezember 2024 um 07:14 Uhr kam es auf der Oranienbaumer Chaussee zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden. Ein 46-jähriger Fahrer eines Omnibusses befuhr die Oranienbaumer Chaussee in Richtung Stadtzentrum. In Höhe der Einmündung zur Wasserstadt hielt er verkehrsbedingt an einer Lichtzeichenanlage an. Ein Nachfolgender 49-jähriger Fahrer eines Pkw VW fuhr auf. Der Sachschaden konnte derzeit nicht beziffert werden.

 

Kollision mit parkenden Fahrzeug

Am 11.Dezember 2024 gegen 13:48 Uhr kam es in der Weststraße zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden. Eine 29-jährige Fahrerin eines PKW Ford touchierte beim Rangieren einen parkenden PKW Chevrolet einer 39-Jährigen. In weiterer Folge wurde der PKW Chevrolet an einen Bordstein geschoben. Der Sachschaden konnte derzeit mit 4 000 Euro beziffert werden.

 

Kollision beim Wenden

Am 11. Dezember 2024 um 07:15 Uhr ereignete sich auf der Oranienbaumer Chaussee ein Verkehrsunfall mit Sachschaden. Eine 35-jährige Fahrerin eines PKW Audi befuhr die Oranienbaumer Chaussee mit der Absicht in Höhe einer Einfahrt zu wenden. Als diese dann für den Wendevorgang zurücksetzte fuhr sie seitlich in den PKW VW einer 60-Jährigen Fahrzeugführerin. Der Sachschaden konnte derzeit mit 3 500 Euro beziffert werden.

 

Sonstiges

Zeugenaufruf

Am 10. Dezember 2024 gegen 14:30 Uhr befuhr eine Fahrerin eines grauen PKW VW Polo die Heidestraße aus Richtung Damaschkestraße kommend in Richtung Roßlau. Auf Höhe der Einmündung zur Innsbrucker Straße standen verkehrsbedingt mehrere Fahrzeuge auf der Linksabbiegespur. Die Fahrerin des PKW Volkswagen fuhr an diesen Fahrzeugen rechts vorbei. Dabei kam sie auf den rechts befindlichen Bordstein, fuhr jedoch weiter. Als sie zu Hause ihren PKW abstellte, bemerkte sie Beschädigungen an der linken Seite ihres Fahrzeuges. Da die Fahrerin vermutete, dass sie ein auf der Linksabbiegespur befindliches Fahrzeug gestreift hat, verständigte sie umgehend die Polizei.

Die Polizei fragt:

Wer hat den Unfall selbst gesehen und kann Angaben dazu machen?

Weiterhin bitten wir den oder die geschädigten PKW-Fahrer, sich im Polizeirevier Dessau-Roßlau zu melden.

Hinweise nimmt das Polizeirevier Dessau-Roßlau unter der Tel. 0340/2503-0 oder unter der E-Mail Adresse levd.prev-de@polizei.sachsen-anhalt.de entgegen.

 

 

Impressum:

Polizeirevier Dessau-Roßlau
Zentrale Aufgaben
Wolfgangstr. 25
06844 Dessau-Roßlau

Tel: (0340) 2503-301
Fax: (0340) 2503-210
Mail:za.prev-de@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung