Polizeimeldungen Polizeirevier Harz
Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen
Geschwindigkeitsmessungen in Rotacker (Oberharz am Brocken OT Rotacker) - Betrug durch falsche Sparkassenmitarbeiter (Wernigerode) - Neun Geschwindigkeitsverstöße festgestellt (Zilly)
Geschwindigkeitsmessungen in Rotacker
Oberharz am Brocken OT Rotacker – Am 10. Februar 2025 führten Beamte in der Zeit von 07:00 Uhr bis 11:00 Uhr Geschwindigkeitskontrollen auf der Bundesstraße 81 in der Ortslage Rotacker durch.
Hierbei überschritten 8 Fahrzeugführer die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h.
Davon fallen 5 Verstöße in den Bereich des Verwarngeldes. Drei Verstöße liegen im Bußgeldbereich.
Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 97 km/h. Nach Abzug der Toleranz fuhr der Fahrzeugführer eines PKW Opel mit Nordhäuser Kennzeichen somit 24 km/h zu schnell. Dieser muss mit einem Bußgeld von 100 Euro und einem Punkt rechnen.
Betrug durch falsche Sparkassenmitarbeiter
Wernigerode - Am 08. Februar 2025 wurde eine 88-jährige Seniorin im Rahmen eines Betrugs geschädigt.
Nach aktuellem Ermittlungsstand erhielt die Frau gegen 13:30 Uhr einen Anruf von einer bislang unbekannten männlichen Person. Der Täter gab sich als Mitarbeiter der Sparkasse aus und behauptete, im Tresor der Bank sei Falschgeld entdeckt worden. Die Seniorin sei ebenfalls betroffen und habe Falschgeld erhalten.
Der Anrufer forderte die Seniorin auf, ihr Bargeld aus diesem Grund herauszugeben. Während des etwa 45-minütigen Gesprächs kündigte er an, dass ein Kollege das Geld an ihrer Wohnanschrift abholen werde.
Kurz nachdem das Gespräch beendet war, erschien eine männliche Person bei der Seniorin und nahm eine Summe von über 2.000 Euro entgegen. Der Täter sprach während der Übergabe nicht mit der Geschädigten.
Der Anrufer wurde als männlich mit akzentfreier deutscher Sprache beschrieben.
Polizeibeamte leiteten Ermittlungen wegen Betrugs ein.
Die Polizei warnt…
…vor aktuellen Betrugsmaschen, bei denen sich Täter telefonisch als Mitarbeiter von Banken, Sparkassen oder anderen Institutionen ausgeben. Häufig behaupten diese, es seien Unregelmäßigkeiten mit Ihrem Geld oder Falschgeld in Ihrem Besitz festgestellt worden. Sie fordern Betroffene auf, Bargeld oder Wertsachen zur Überprüfung herauszugeben.
Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise:
- Banken und Sparkassen fordern niemals telefonisch die Herausgabe von Bargeld oder Wertsachen.
- Geben Sie keine Auskünfte zu Ihren finanziellen Verhältnissen am Telefon.
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Beenden Sie verdächtige Gespräche sofort.
- Notieren Sie sich, wenn möglich, die Rufnummer des Anrufers.
- Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür.
- Geben Sie keine Wertgegenstände oder Bargeld an unbekannte Personen heraus.
- Informieren Sie im Zweifelsfall die Polizei. Zögern Sie nicht, auch beim kleinsten Zweifel, in ihrer örtlichen Polizeidienststelle nachzufragen oder eine vertraute Person zu Rate zu ziehen.
Bleiben Sie wachsam und informieren Sie auch Ihre Angehörigen und Nachbarn über diese Betrugsmasche, insbesondere lebensältere Mitmenschen, die häufig im Fokus der Täter stehen.
Weiterführende Informationen erhalten Sie unter:
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/
Neun Geschwindigkeitsverstöße festgestellt
Zilly – Am 10. Februar 2025, führten Beamte in der Zeit von circa 12:45 Uhr bis 16:45 Uhr Geschwindigkeitskontrollen an der Bundesstraße 79 auf Höhe des Abzweigs in Richtung Zilly/Landstraße 87 durch.
Hierbei überschritten 6 Fahrzeugführer die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Davon fallen 5 Verstöße in den Bereich des Verwarngeldes. Ein Verstoß liegt im Bußgeldbereich.
Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 137 km/h. Nach Abzug der Toleranz fuhr der Fahrzeugführer eines PKW Skoda mit Harzer Kennzeichen somit 61 km/h zu schnell. Dieser muss mit einem Bußgeld von 600 Euro, zwei Punkten und zwei Monaten Fahrverbot rechnen.
Impressum: Polizeiinspektion Magdeburg Polizeirevier Harz Pressebeauftragter Plantage 3 38820 Halberstadt Tel: 03941/674 - 204 Fax: 03941/674 - 130 Mail: presse.prev-hz@polizei.sachsen-anhalt.de