Polizeimeldung: 48 / 2025
Dessau-Roßlau, den 18.02.2025

Polizeimeldungen Polizeirevier Dessau-Roßlau

Berichtszeitraum vom 17.02.2025 bis 18.02.2025

Kriminalitätslage

Diebstahl aus Garten

Einen Einbruch in seinen Garten teilte ein 83-jähriger Geschädigter der Polizei in Dessau-Roßlau schriftlich mit.

Nach seinen Angaben verschafften sich unbekannte Täter zwischen dem 15. Februar 2025, 16:00 Uhr und dem 16. Februar 2025, 11:00 Uhr Zugang zu seinem Garten im Gartenverein „Scheplake“ und entwendeten aus diesem diverse Gartengeräte. Konkrete Angaben zum Diebesgut und zur Höhe des entstandenen Schadens machte der Geschädigte nicht.

E-Bike entwendet

Den Diebstahl seines E-Bike zeigte ein 25-jähriger Geschädigter schriftlich im Polizeirevier Dessau-Roßlau an. Das Fahrrad hatte er nach eigenen Angaben am 15. Februar 2025 gegen 19:00 Uhr in der Ratsgasse in einem Fahrradständer abgestellt und mit einem Fahrradschloss gegen Diebstahl gesichert. Als er nach circa drei bis vier Stunden zum Abstellort zurückkehrte, musste er feststellen, dass unbekannte Täter die Zeit genutzt und das E-Bike entwendet hatten. Eine Schadenssumme wurde durch den Geschädigten nicht genannt.

Betrug

Konzertkarten bezahlt, aber nicht erhalten, hat eine 35-jährige Geschädigte. Schriftlich zeigte sie im Polizeirevier Dessau-Roßlau an, dass sie am 15. Februar 2025 im Internet auf ein Angebot von Konzertkarten stieß, die sie gern erwerben wollte. Nachdem sie zu der vermeintlichen Verkäuferin Kontakt aufnahm, einigten sie sich auf einen Verkaufspreis von 75 Euro für insgesamt drei Eintrittskarten. Die Bezahlung erfolgte im Anschluss über einen bekannten Bezahldienstleister, ohne jedoch den Käuferschutz in Anspruch zu nehmen. Die vermeintliche Verkäuferin bestätigte auch den Zahlungseingang und versprach der Geschädigten, sich umgehend um den Versand der Tickets zu kümmern, tat dies jedoch nicht. Weder die Ware noch das Geld erhielt die Geschädigte bis zur Anzeigenerstattung zurück.

Abbuchung nach Verlust der Geldbörse

Nachdem eine 80-jährige Geschädigte ihre Geldbörse nach einem Einkauf verloren hatte, musste sie kurze Zeit später feststellen, dass unbekannte Täter mit einer in der Geldbörse befindlichen Geldkarte insgesamt 2.000 Euro von ihrem Konto abgebucht hatten. Sie bemerkte die Buchung bei der Nutzung des Onlinebanking am 14. Februar 2025. Ob mit einer zweiten, ebenfalls in der Geldbörse befindlichen Geldkarte einer anderen Bank ebenfalls unberechtigt Geld abgebucht wurde, konnte die Geschädigte nicht sagen, da sie zu diesem Konto online keinen Zugriff hat. Nach der Feststellung der Buchung erstattete die Geschädigte schriftlich Strafanzeige im Polizeirevier Dessau-Roßlau.

Ohne Fahrerlaubnis

Auf einem Parkplatz in der Zunftstraße stellten Polizeibeamte des Zentralen Einsatzdienstes am 17. Februar 2025 gegen 15:45 Uhr eine weibliche Person fest, die dort mit einem Kleinkraftrad unterwegs war. Im Rahmen einer durchgeführten Verkehrskontrolle wurde bekannt, dass das Kleinkraftrad nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen wurde, obwohl es aufgrund seiner erreichbaren Maximalgeschwindigkeit einer Zulassung bedarf. Weiterhin war die 51-jährige Fahrzeugführerin nicht im Besitz einer aktuell gültigen Fahrerlaubnis. Die entsprechenden Strafanzeigen wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz wurden gefertigt und das Kleinkraftrad sichergestellt.

Trickdiebstahl

Strafanzeige wegen Diebstahl erstattete ein 31-jähriger Geschädigter im Polizeirevier Dessau-Roßlau.

Während der Anzeigenaufnahme schilderte er, dass er am 17. Februar 2025 in einem Café in Dessau saß, als plötzlich eine ihm unbekannte weibliche Person an den Tisch kam und ihn nach Geld fragte. Dabei zeigte sie einen Zettel vor, auf dem zu erkennen war, dass sie das Geld womöglich für eine medizinische Behandlung benötigt. Nachdem das Gespräch beendet und die Frau verschwunden war, musste der Geschädigte feststellen, dass sein Mobiltelefon im Wert von circa 1.400 Euro nicht mehr auf dem Tisch lag. Der Geschädigte geht davon aus, dass das Telefon während des Gespräches durch die unbekannte weibliche Person entwendet wurde.

 

Verkehrslage

Aufgefahren

Am 17. Februar 2025 gegen 07:15 Uhr befuhr ein 26-jähriger Fahrer eines Kleintransporters Mercedes-Benz die Magdeburger Straße in Roßlau in Richtung Dessau. Auf Höhe der Einmündung zum Triftweg musste er an einer Lichtzeichenanlage verkehrsbedingt abbremsen. Ein 26-jähriger Fahrer eines PKW Volkswagen fuhr auf. Es entstand Sachschaden von circa 7.000 Euro.

Die Antoinettenstraße aus Richtung Puschkinallee befuhr am 17. Februar 2025 gegen 07:50 Uhr die 75-jährige Fahrerin eines PKW Hyundai. Als sie ihr Fahrzeug verkehrsbedingt abbremsen musste, fuhr ein 30-jähriger Fahrer eines PKW Volkswagen auf. Durch den Zusammenstoß prallte der PKW Hyundai gegen den davor befindlichen PKW Opel eines 68-jährigen Fahrzeugführers. Insgesamt entstand Sachschaden von circa 25.000 Euro.

Sachschaden beim Ausparken

Am 17. Februar 2025 gegen 14:20 Uhr wollte der 20-jährige Fahrer eines PKW Audi in der Poststraße auf einem Parkplatz rückwärts ausparken. Der 85-jährige Fahrer eines PKW Nissan parkte ebenfalls aus, so dass es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge kam. Der entstandene Sachschaden betrug circa 6.000 Euro.

Impressum:

Polizeirevier Dessau-Roßlau
Zentrale Aufgaben
Wolfgangstr. 25
06844 Dessau-Roßlau

Tel: (0340) 2503-301
Fax: (0340) 2503-210
Mail:za.prev-de@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung