Polizeimeldungen Polizeirevier Harz
Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen, Prävention
Ladendiebe gestellt (Blankenburg) - VW Caddy gestohlen – Zeugen gesucht (Halberstadt OT Schlanstedt) - Warnung vor Betrug durch Phishing-Mails (Halberstadt) - Vollstreckung eines Haftbefehls (Wernigerode)
Ladendiebe gestellt
Blankenburg - Am 18. Februar 2025 entwendeten zwei männliche Personen im Alter von 46 und 39 Jahren gegen 16:10 Uhr Spirituosen sowie Tabakwaren im Wert von rund 460 Euro aus einem Einkaufsmarkt in der Lerchenbreite.
Ein Zeuge bemerkte die Tat und informierte das Personal, das die Männer am Verlassen des Marktes hinderte und die Polizei verständigte. Die eingesetzten Beamten durchsuchten die Beschuldigten sowie deren mitgeführte Gegenstände und fanden das oben genannte Diebesgut auf.
Nach sachleitender Entscheidung der Staatsanwaltschaft wurden die Männer vernommen, eine Sicherheitsleistung erhoben und anschließend entlassen.
Die Polizeibeamten stellten Beweismittel sicher und leiteten Ermittlungen wegen Diebstahls ein.
VW Caddy gestohlen – Zeugen gesucht
Halberstadt OT Schlanstedt – In der Nacht des 19. Februars 2025 entwendeten bislang unbekannte Täter in der Zeit zwischen 02:30 Uhr und 02:40 Uhr einen PKW VW Caddy, der in der Neuen Straße geparkt stand.
Bei dem gestohlenen Fahrzeug handelt es sich um ein braunes Modell des Baujahrs 2020 mit HBS-Kennzeichen. Der Schadenswert beträgt rund 23.000 Euro.
Polizeibeamte sicherten Spuren und leiteten Fahndungsmaßnahmen sowie Ermittlungen wegen Diebstahls in besonders schwerem Fall ein.
Sachdienliche Hinweise zum Diebstahl oder zum Verbleib des Fahrzeugs erbittet das Polizeirevier Harz in Halberstadt unter der Telefonnummer 03941/674-293 oder über das elektronische Polizeirevier unter folgendem Link: https://polizei.sachsen-anhalt.de/das-sind-wir/polizei-interaktiv/e-revier/hinweis-geben.
Warnung vor Betrug durch Phishing-Mails
Halberstadt – Am 19. Februar 2025 erstattete ein 43-jähriger Mann Anzeige wegen Betrugs. Er hatte eine täuschend echt wirkende E-Mail eines bekannten Online-Streaming-Dienstes erhalten. Darin wurde er aufgefordert, seine Zahlungsdaten über einen Link zu überprüfen.
Nachdem der Mann dem Link gefolgt war und persönliche Daten, darunter seine Bankdaten, eingegeben hatte, wurden unberechtigt mehrere hundert Euro von seiner Kreditkarte abgebucht.
Erst im Nachhinein bemerkte er, dass die Absenderadresse der E-Mail, wie in den Beispielabbildungen markiert, verdächtig und nicht dem Unternehmen zuzuordnen war.
Die Polizei warnt vor derartigen Betrugsmaschen und rät:
- Überprüfen Sie die Absenderadresse genau (siehe markierte Absenderadresse in Beispielabbildung).
- Klicken Sie keine Links in verdächtigen E-Mails an.
- Geben Sie keine sensiblen Daten auf unbekannten Webseiten ein.
- Kontaktieren Sie im Zweifel direkt den Anbieter oder Ihre Bank.
Weiterführende Informationen erhalten Sie unter:
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gefahren-im-internet/phishing/
Vollstreckung eines Haftbefehls
Wernigerode - Am 18. Februar 2025 wurden Polizeibeamte gegen 09:45 Uhr zu einem Einsatz auf einem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Straße Mühlental gerufen. Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um einen medizinischen Notfall handelte.
Bei der Überprüfung der betroffenen Person stellten die Beamten fest, dass gegen den 34- jährigen Mann ein Haftbefehl vorlag. Da der Mann Widerstand ankündigte und sich aggressiv verhielt, wurde er unter Hinzuziehung weiterer Einsatzkräfte vorläufig festgenommen.
Anschließend erfolgte die medizinische Versorgung des 34-Jährigen unter polizeilicher Begleitung in einem Krankenhaus.
Nach Abschluss der Behandlung sollte der Festgenommene einem Richter zur Verkündung des Haftbefehls vorgeführt werden. Aufgrund seines fortgesetzt aggressiven Verhaltens wurden erneut Unterstützungskräfte hinzugezogen.
Der Mann konnte schließlich zum zuständigen Amtsgericht transportiert werden, wo der Haftbefehl durch einen Richter verkündet wurde. Anschließend wurde der Mann in eine Justizvollzugsanstalt verbracht.


Impressum: Polizeiinspektion Magdeburg Polizeirevier Harz Pressebeauftragter Plantage 3 38820 Halberstadt Tel: 03941/674 - 204 Fax: 03941/674 - 130 Mail: presse.prev-hz@polizei.sachsen-anhalt.de