Polizeimeldung: 070 / 2025
Magdeburg, den 28.02.2025

Polizeimeldung Polizeirevier Magdeburg

Trickbetrug durch falsche Polizeibeamte

Am Donnerstag, den 27.02.2025 wurde eine 66-jährige Magdeburgerin aus dem Ortsteil Fermersleben unter Vortäuschung falscher Tatsachen um mehrere Tausend Euro Bargeld sowie Schmuck betrogen.

Nach gegenwärtigen Kenntnisstand soll die 66-jährige Magdeburgerin aus der Felgeleber Straße gegen 12:45 Uhr einen Anruf von einer weiblichen Person bekommen haben, welche vorgab, eine Polizeibeamtin zu sein. Im weiteren Gespräch wurde gegenüber der Magdeburgerin behauptet, dass es angebliche Erkenntnisse gäbe, die daraufhin deuten, dass die Wohnung der Magdeburgerin zeitnah ausgeraubt werden soll. Um einen Vermögensschaden abzuwenden, wurde die 66-Jährige aufgefordert Bargeld und Wertgegenstände der angeblichen Polizeibeamtin zu übergeben. Das Bargeld im unteren fünfstelligen Bereich, fünf Goldringe sowie die EC-Karte samt PIN Nummer, sollten dann in einem Topf vor der Wohnungstür der geschädigten 66-Jährigen gestellt werden, damit die angeblichen Polizeibeamten alles in Verwahrung nehmen könnten. Bei einer späteren Nachschau befanden sich die Gegenstände sowie das Bargeld nicht mehr im Topf.

 

Zeugen, welche Hinweise zu möglichen Tätern oder sonstige sachdienliche Hinweise zum Tatgeschehen geben können, werden gebeten, sich unter 0391/546-3295 im Polizeirevier Magdeburg zu melden.

 

Gerade ältere Menschen stehen im Fokus derartiger Täter. Aus diesem Grund bittet die Polizei deren Angehörige, präventiv auf ihre Mitmenschen einzuwirken und sie auf derartige Betrugshandlungen aufmerksam zu machen.

 

Hinweise der Polizei:

©Polizeiliche Kriminalprävention

Immer wieder sind Betrüger unterwegs, die sich als Polizisten oder andere Amtsträger ausgeben, um in den Besitz von Geld und anderen Wertgegenständen ihrer Opfer zu gelangen.

Gefälschte Dienstausweise an der Haustür

An der Haustür schrecken sie nicht davor zurück, gefälschte Dienstausweise vorzuzeigen, um sich Zutritt in die vier Wände ihrer Opfer zu verschaffen, um Schmuck und Bargeld zu stehlen.

Die Betrüger fordern ihre Opfer auch per Post oder E-Mail zur Zahlung höherer Geldsummen auf: Sie verschicken beispielsweise Haftbefehle mit der Aufforderung, die im Schreiben genannte Geldstrafe zu bezahlen, ansonsten drohe die Inhaftierung.

Falsche Polizisten am Telefon

Am Telefon versuchen sie ihre Opfer unter verschiedenen Vorwänden, dazu zu bringen, Geld- und Wertgegenstände im Haus oder auf der Bank an einen Unbekannten zu übergeben, der sich ebenfalls als Polizist ausgibt. Dazu behaupten die Betrüger beispielsweise, dass Geld- und Wertgegenstände bei ihren Opfern zuhause oder auf der Bank nicht mehr sicher seien oder auf Spuren untersucht werden müssten. Dabei nutzen die Täter eine spezielle Technik, die bei einem Anruf auf der Telefonanzeige der Angerufenen die Polizei-Notrufnummer 110 oder eine andere örtliche Telefonnummer erscheinen lässt. Es sind auch Fälle bekannt, wo die Rufnummer unterdrückt wird.

Tipps der Polizei

 

Weitere Informationen zum Thema finden Sie auch unter:

https://polizei-beratung.extrapol.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/

 

Glauben Sie Opfer eines Betrugs geworden zu sein? Wenden Sie sich sofort an die örtliche Polizeidienststelle und erstatten Sie Anzeige. (sa)

Impressum:


Polizeiinspektion Magdeburg - Polizeirevier Magdeburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
39110 Magdeburg
Diesdorfer Graseweg 7


Tel: (0391) 546-2104
Fax: (0391) 546-3140
Mail: presse.prev-md@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung