Polizeimeldung: 62/2025
Salzwedel, den 13.03.2025

Polizeimeldung PRev. Salzwedel

Berichtszeitraum vom 12.03.2025 bis 13.03.2025

Tägliche Verkehrs- und Kriminalitätslage "Wildunfall" "Warnung vor falschen Technikern" "Alkoholisiert im Straßenverkehr"

Wildunfall

B71, Estedt – Wiepke, 12.03.2025, 06:18 Uhr

Am Mittwochmorgen befuhr ein 45-Jähriger die B71 von Estedt nach Wiepke mit einem Opel. Als ein Reh die Bundesstraße überquerte, konnte der Fahrer einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Das Tier verstarb am Unfallort und hinterließ einen geschätzten Schaden im vierstelligen Bereich am Opel.

 

Warnung vor falschen Technikern

Salzwedel, Ernst-Thälmann-Straße, 12.03.2025, 15:30 Uhr

Am Mittwoch, gegen 15:30 Uhr, klingelten zwei unbekannte Männer bei einer Anwohnerin in der Ernst-Thälmann-Straße in Salzwedel und gaben vor, Arbeiten im Auftrag der Telekom auszuführen. Die Männer erfragten persönliche Daten und versuchten die Kontodaten der Anwohnerin zu erlangen. Die Anwohnerin wurde daraufhin misstrauisch und setzte die Polizei anschließend in Kenntnis. Noch am Mittwochabend wurde die Polizei von weiteren Anwohnern über angebliche Telekom-Mitarbeiter in der Ernst-Thälmann-Straße informiert.

In diesem Zusammenhang ergehen folgende Verhaltenshinweise:

 

Alkoholisiert im Straßenverkehr

Salzwedel, Breite Straße, 12.03.2025, 22:15 Uhr

Am Mittwoch führten Polizeibeamte eine Verkehrskontrolle mit einem BMW-Fahrer in Salzwedel durch. Im Verlauf der Kontrolle stellten die Beamten Anhaltspunkte für eine mögliche Alkoholisierung des Fahrers fest. Ein anschließender Atemalkoholtest zeigte einen Wert von 1,16 Promille bei dem 68-Jährigen und bestätigte den Verdacht. Im Anschluss musste der Fahrer eine Blutprobe im Krankenhaus abgeben. Die Beamten untersagten dem Mann die Weiterfahrt, beschlagnahmten den Führerschein und leiteten ein Strafverfahren ein.   

 

(PT)

Impressum: Polizeiinspektion Stendal Polizeirevier Altmarkkreis Salzwedel Große Pagenbergstr. 10 29410 Salzwedel Tel: (03901) 848 191 Fax: (03901) 848 210 Mail: bpa.prev-saw@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung