Polizeimeldungen aus dem Polizeirevier Börde
Kriminalitäts- und Verkehrslage
- Schockanruf bei 86- Jähriger
- Lärmbelästigung mit volksverhetzenden Parolen
- Fahrzeugführerin unter Alkohol
Kriminalitätslage
Schockanruf bei 86- Jähriger
Oschersleben/ Klosterbergstraße/ 21.03.2025, 14:00 Uhr
Eine 86- jährige Frau erhielt zum benannten Zeitpunkt einen Anruf von einer unbekannten Frau, in welcher ihr mitgeteilt wurde, dass ihre Enkelin Verursacherin eines Verkehrsunfalls gewesen sei, in dessen Folge eine Person verstorben ist. Weiterhin wurde mitgeteilt, dass eine Kaution in Höhe von 40.000 Euro erforderlich sei, damit ihre Enkelin wieder gehen darf. In dem Gespräch erfolgte schließlich eine Einigung auf 19.000 Euro als Kautionsbetrag. Das Geld wurde an eine unbekannte männliche Person übergeben, die wenig später vor dem Haus der Geschädigten stand. Die 86- Jährige übergab dem unbekannten Täter die Geldscheine verpackt in Briefumschlägen. Der Täter wurde etwa 25 Jahre alt, 170-175 cm groß, blonde Haare, bekleidet mit grüner Jacke und Jeanshose sowie einer schwarzen Umhängetasche beschrieben.
Zeugen, die Hinweise zum unbekannten Täter geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Haldensleben unter Tel. 03904/478-0 oder über das E-Revier zu melden.
Die Polizei appelliert gegenüber fremden Personen am Telefon besonders vorsichtig zu sein. Es gilt misstrauisch zu bleiben, sobald zu vorschnellen Entscheidungen oder gar der Herausgabe von Bargeld gedrängt wird. In diesem Fall ist es ratsam, das Gespräch zu beenden und Familienangehörige oder die Polizei zu kontaktieren.
Lärmbelästigung mit volksverhetzenden Parolen
Colbitz/ Kanalstraße/ 21.03.2025, 22:30 Uhr
Durch einen Zeugen wurde eine Ruhestörung vom Innenhof eines Grundstücks in Colbitz gemeldet. Demnach soll auf einer privaten Familienfeier das Lied „L’Amour toujours“ von Gigi D’Agostino in abgewandelter Version abgespielt wurden sein. Zudem habe eine männliche Person lautstark den Wortlaut „Deutschland den Deutschen, Ausländer raus“ mitgesungen. Bei Eintreffen der polizeilichen Kräfte war die Feier bereits beendet. Hinweise, um wen es sich bei dem unbekannten Täter handelt, liegen bislang nicht vor. Die Polizei hat nun Ermittlungen aufgrund des Verdachts der Volksverhetzung eingeleitet.
Zeugen, die Hinweise zum Sachverhalt geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Haldensleben unter Tel. 03904/478-0 oder über das E-Revier zu melden.
Die Polizei verweist darauf, dass das Abspielen verfassungsfeindlicher Musik sowie das Mitsingen von verfassungsfeindlichen Parolen auf Privatgrundstücken eine Straftat dargestellt sofern dabei eine Außenwirkung zu erkennen ist. In Fällen von Wohnungen oder auch Fahrzeugen kann dies der Fall sein, sofern ein Fenster geöffnet ist und Außenstehende davon Kenntnis erhalten. Beim Abspielen von Musik, die zum Hass gegen Teile der Bevölkerung aufruft und dadurch die Menschenwürde anderer angreift, wird Außenstehenden geraten, die Polizei zu verständigen. Der Polizei obliegt es in derartigen Fällen, sämtliche Maßnahmen gegen Einzelpersonen zu ergreifen, um das Fortsetzen strafbarer Handlungen zu unterbinden. Dies kann bis hin zur Auflösung einzelner Veranstaltungen führen.
Verkehrslage
Fahrzeugführerin unter Alkohol
Barneberg/ Ernst- Thälmann- Straße/ 23.03.2025, 02:00 Uhr
Eine 47- jährige Fahrzeugführerin wurde durch Polizeibeamte des Polizeireviers Börde in der Ortslage Barneberg einer Verkehrskontrolle unterzogen. Im Rahmen der Feststellung der Verkehrstüchtigkeit wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt, welcher einen Wert von 0,72 Promille ergab. Die Durchführung eines weiteren beweissicheren Alkoholtests in der Polizeidienststelle bestätigte den Vorwert. Gegen die Betroffene wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Diese muss nun mit einer Geldbuße, einem einmonatigem Fahrverbot und zwei Punkten im Verkehrszentralregister in Flensburg rechnen.
Impressum: Polizeiinspektion Magdeburg Polizeirevier Börde Beauftragter für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Gerikestr. 68 39340 Haldensleben Tel: +49 3904-478-0 / 03904-478 190 Mail: presse.prev-bk@polizei.sachsen-anhalt.de