Polizeimeldungen Polizeirevier Dessau-Roßlau
Berichtszeitraum vom 26.03.2025 bis 27.03.2025
Kriminalitätslage
Sachbeschädigung durch Feuer
Eine abgebrannte Mülltonne vor einem Mehrfamilienhaus in der Radegaster Straße wurde der Polizei in Dessau-Roßlau am 26. März 2025 telefonisch mitgeteilt.
Am Brandort konnten die eingesetzten Polizeibeamten eine abgebrannte 120-Liter-Restmülltonne auf dem Gehweg, sowie verkohlte Müllreste feststellen. Weiterhin wurde bekannt, dass die Kräfte der Berufsfeuerwehr Dessau-Roßlau kurz nach 01:00 Uhr über den Brand alarmiert wurden und wenig später vor Ort eintrafen und das Feuer löschten. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf geschätzte 50 Euro.
Sachbeschädigung an PKW
Mehrere mit einem unbekannten Gegenstand verursachte Kratzer musste ein 49-jähriger Geschädigter an seinem PKW BMW feststellen.
Nach seinen Angaben hatte er das Fahrzeug am 25. März 2025 gegen 23:00 Uhr unbeschädigt auf einem Parkplatz in der Karlstraße / Marienstraße abgestellt. Als er am 26. März 2025 gegen 10:00 Uhr zum Abstellort zurückkehrte, bemerkte er die Beschädigungen, die insbesondere die Fahrertür sowie die Motorhaube des Fahrzeuges betrafen. Zur Höhe des entstandenen Schadens wurden keine Angaben getätigt.
Betrug
Strafanzeige wegen Betrug erstattete ein 61-jähriger Geschädigter im Polizeirevier Dessau-Roßlau. Er hatte am 25. März 2025 im Internet ein Mobiltelefon entdeckt, welches für 350 Euro zum Kauf angeboten wurde. Nachdem er mit der vermeintlichen Verkäuferin Kontakt aufgenommen hatte, einigte man sich auf eine Zahlung von zunächst circa 160 Euro. Da er am vermeintlichen Wohnort der Verkäuferin Bekanntschaft hatte, bat er diese, die Angaben der Verkäuferin zu überprüfen. Dabei wurde bekannt, dass unter der angegebenen Anschrift ihr Name nicht am Klingelschild ersichtlich war. Der Geschädigte vermutete daraufhin einen möglichen Betrug und veranlasste über seine Bank die Rückbuchung des zuvor gezahlten Geldes, was diese gegen die Zahlung einer Gebühr auch tat. So konnte möglicherweise ein noch höherer finanzieller Schaden vermieden werden.
Fahren ohne Fahrerlaubnis
Während ihrer Streifentätigkeit stellten Polizeibeamte des Polizeireviers Dessau-Roßlau am 26. März 2025 gegen 16:00 Uhr in der Askanischen Straße einen PKW Daimlerchrysler fest. Dieser wurde angehalten und eine Verkehrskontrolle durchgeführt. Im Rahmen der Kontrolle wurde bekannt, dass der 43-jährige Fahrzeugführer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Im weiteren Verlauf der Kontrolle gab der Fahrzeugführer an, dass er am Abend des 25. März 2025 Betäubungsmittel konsumierte. Aufgrund dieser Angaben wurde eine Blutprobenentnahme in einem Krankenhaus durch einen Arzt durchgeführt. Da der 43-Jährige in der Vergangenheit bereits mehrfach, trotz bestehender Fahrerlaubnissperre, ein Kraftfahrzeug im öffentlichen Verkehrsraum führte, wurde der PKW durch die Polizeibeamten sichergestellt, um weitere Straftaten in Bezug auf das „Fahren ohne Fahrerlaubnis“ zu verhindern. Eine entsprechende Anzeige wurde gefertigt.
Versuchter Betrug
Einen vermeintlich polnischen Bußgeldbescheid bekam eine 44-jährige Geschädigte am 26. März 2025 per Post. In diesem Bescheid, der in deutscher Sprache verfasst wurde, wird ihr vorgeworfen, am 23. Februar 2025 in Polen eine Geschwindigkeitsüberschreitung begangen zu haben. Aufgrund der überhöhten Geschwindigkeit wurde sie in dem Schreiben aufgefordert, die Angaben zu ihrer Person zu vervollständigen oder die Person zu benennen, die zur angegebenen Zeit das Fahrzeug führte. Gleichzeitig sollte sie damit ein Bußgeld in Höhe von knapp 25 Euro akzeptieren. Die Geschädigte, die ihren PKW ausschließlich allein nutzt, gibt an, weder zum genannten Zeitpunkt noch in letzter Zeit in Polen gewesen zu sein. Auch handelt es sich bei dem auf dem beigefügten Foto sichtbaren Fahrzeug, nicht um ihren PKW. Die Kennzeichentafel an dem abgebildeten Fahrzeug ist gut zu erkennen, eine Buchstaben- bzw. Zahlenkombination ist auf dieser jedoch nicht ersichtlich. Aufgrund dieser Umstände geht die Geschädigte davon aus, dass es sich hier um einen Betrugsversuch handelt.
Verkehrslage
Einparken
In den Morgenstunden des 26. März 2025, gegen 07:00 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall in der Akenschen Straße. Ein 61-jähriger Fahrer eines Pkw Skoda touchierte beim Einparken den Pkw Audi eines 21-Jährigender. Der Sachschaden konnte derzeit nicht beziffert werden.
Kollision beim Einparken
Eine 47-jährige Fahrerin eines PKW Mercedes-Benz kollidierte am 26. März 2025 gegen 08.30 Uhr in der Mozartstraße mit einem parkenden PKW Skoda einer 70-Jährigen. Zur Höhe des entstandenen Sachschadens wurden keine Angaben getätigt.
Poller beschädigt
Am 26. März 2025 gegen 11.15 Uhr kam es in der Bauhausstraße zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden. Eine 65-jährige Fahrerin eines PKW Nissan touchierte beim Abbiegen einem Poller. Dieser als auch der PKW wurden dabei beschädigt. Die Höhe des Schadens wurde mit etwa 2.000 Euro beziffert.
Kind verletzt
Am 25. März 2025 gegen 17:50 Uhr kam es in der Ringstraße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und zwei Kindern auf einem Roller, bei dem eine Person verletzt wurde. Ein 81-jähriger Fahrer eines PKW Skoda fuhr vom Parkplatz eines Hinterhofs in Richtung Straße. Trotz langsamer Fahrweise kam es mit einer 11-jährigen zur Kollision, die auf dem Gehweg mit einem Tretroller fuhr. Die 11-Jährige kam nicht zu Fall und blieb unverletzt. Hinter der 11-Jährigen fuhr eine 8-Jährige, ebenfalls auf einem Tretroller. Die 8-Jährige bremste auf Grund des Zusammenstoßes zwischen dem Fahrer des PKW und der 11-Jährigen so stark ab, dass sie mit der Stirn gegen den Rollerlenker stieß. Dadurch wurde sie leicht verletzt. Die Mutter der beiden Kinder war vor Ort. Ein Rettungswagen zur medizinischen Versorgung vor Ort wurde abgelehnt. Der entstandene Sachschaden wurde mit etwa 500 Euro beziffert.
Auffahrunfall
Zu einem Auffahrunfall kam es am 26. März 2025 gegen 16:40 Uhr in der Hebbelstraße in Dessau Nord. Eine 28-jährige Fahrerin eines LKW Mercedes–Benz befuhr die Hebbelstraße in Richtung Am Friedrichsgarten, musste jedoch an der Kreuzung Eduardstraße verkehrsbedingt halten. Während des Wartevorgangs stieß ein 24-jähriger Fahrer eines E-Roller aus unbekannter Ursache gegen das Fahrzeugheck des stehenden Mercedes-Benz. Der Fahrer des E-Roller kam zu Fall, blieb nach eigenen Angaben jedoch unverletzt. Der an dem LKW entstandene Schaden wurde auf circa 500 Euro geschätzt. Am E-Roller konnten keine sichtbaren Schäden festgestellt werden.
Impressum:
Polizeirevier Dessau-Roßlau
Zentrale Aufgaben
Wolfgangstr. 25
06844 Dessau-Roßlau
Tel: (0340) 2503-301
Fax: (0340) 2503-210
Mail:za.prev-de@polizei.sachsen-anhalt.de