Polizeimeldung: 75/2025
Lutherstadt Eisleben, den 11.04.2025

Polizeimeldung des Polizeireviers Mansfeld-Südharz

Kriminalitäts- und Verkehrslage

Die Meldungen vom Freitag:

 

Rothenschirmbach/ Diebstahl aus Wohnhaus

Unbekannte gelangten am gestrigen Tage in ein unverschlossenes Wohnhaus und entwendeten aus einem Wohnraum ein Behältnis mit Bargeld. Dabei handelt es sich um einen mittleren vierstelligen Bargeldbetrag. Die Geschädigten befanden sich zur Tatzeit nicht in der Nähe des Wohnortes.

 

Sangerhausen/ Bargeld entwendet

Bei einem angeblichen Handyverkauf auf einem Parkplatz am Donnerstagabend soll der unbekannte Verkäufer plötzlich in die geöffnete Geldbörse des 24-jährigen Käufers gegriffen und das sichtbare Bargeld entnommen haben. Anschließend verließ der Mann mit dem Diebesgut, 560 Euro in bar, den Tatort in unbekannte Richtung.

 

Roßla/ Kraftstoff entwendet

Beim Einbruch in ein Firmengelände entwendeten Unbekannte aus einer Arbeitsmaschine Dieselkraftstoff im Wert von ca. 150 Euro.

 

Allstedt/ Erdmannstraße/ 10.04.2025, 16:30 Uhr

An der Kreuzung Pfortenplatz kollidierten auf Grund eines Vorfahrtsfehlers zwei PKW. Es entstand an den beteiligten Fahrzeugen Sachschaden von ca. 4.000 Euro.

 

Eisleben/ Rammtorstraße/ 11.04.2025, 07:45 Uhr

Auf Höhe der Einmündung von der Friedrich-König-Straße kollidierten beim Vorbeifahren aneinander zwei PKW. Ein Fahrzeug hielt dabei kurzzeitig halbseitig auf dem Bürgersteig. Beim Wiederanfahren kollidierte dieser dann mit dem vorbeifahrenden PKW. Es entstand Sachschaden von ca. 6.000 Euro.

 

Hettstedt/ Obertor/ 11.04.2025, 12:00 Uhr

Aus noch ungeklärter Ursache kollidierten in der Straße Obertor ein Fahrrad und ein PKW. Der 28-jährige Fahrradfahrer wurde dabei schwer verletzt und zur weiteren medizinischen Versorgung in eine Klinik nach Halle verbracht. Ein Atemalkoholtest beim Radfahrer ergab einen Wert von 1,6 Promille. Ermittlungen wurden eingeleitet.

 

 

Polizeiinspektion Halle (Saale) Polizeirevier Mansfeld-Südharz Friedensstraße 07 06295 Eisleben Tel: (03476) 856-311 Fax:(0345) 224 111 1610 Mail: za.prev-msh@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung