Polizeimeldung: 113/2025
Halberstadt, den 15.04.2025

Polizeimeldungen Polizeirevier Harz

Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen, Prävention

Verdacht des Fahrens unter Drogeneinfluss (Halberstadt) - Früh übt sich – Verkehrssicherheit für Vorschüler (Halberstadt) - Verkehrsunfall mit Personenschaden (Osterwieck) - Brand einer Biogasanlage (Gemeinde Selke-Aue OT Wedderstedt)

Verdacht des Fahrens unter Drogeneinfluss      
Halberstadt
- Am 15. April 2025 gegen 00:50 Uhr kontrollierten Polizeibeamte im Rahmen ihrer Streifentätigkeit einen Pkw Mercedes, der ihnen in der Hans-Neupert-Straße aufgefallen war, da die amtlichen Kennzeichen fehlten.
Im Zuge der Kontrolle ergab sich der Verdacht, dass für das Fahrzeug kein gültiger Versicherungsschutz bestand. Zudem zeigte der 24-jährige Fahrer Ausfallerscheinungen, die auf den Konsum von Betäubungsmitteln hindeuteten. Einen freiwilligen Drogenschnelltest lehnte der Mann ab. Die Beamten ordneten eine Blutprobenentnahme an.       
Weiterhin stellten die Beamten den Führerschein des Mannes sowie den Fahrzeugschein sicher und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Trunkenheitsfahrt sowie wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz ein.        

Früh übt sich – Verkehrssicherheit für Vorschüler       
Halberstadt
- Am heutigen Tag besuchten zwei Regionalbereichsbeamtinnen des Polizeireviers Harz gemeinsam mit der Verkehrswacht den Kindergarten „Waldblick“, um für die Vorschulkinder einen Projekttag zur Verkehrserziehung zu gestalten.
Ziel des Tages war es, den Kindern spielerisch und altersgerecht die Grundlagen des sicheren Verhaltens im Straßenverkehr zu vermitteln. Dabei lernten sie unter anderem, wie man sich im Straßenverkehr richtig verhält, welche Bedeutung wichtige Verkehrszeichen haben und was alles zu einem verkehrssicheren Fahrrad gehört.           
Ein besonderes Highlight stellte ein Experiment dar, das die Regionalbereichsbeamtinnen durchführten: Ein rohes Ei wurde mit einem Fahrradhelm ausgestattet und aus etwa einem Meter Höhe fallengelassen – das Ei blieb unversehrt. So wurde den Kindern anschaulich vermittelt, wie wichtig das Tragen eines Fahrradhelms zum Schutz des Kopfes ist.
Zum Abschluss durften die Kinder ein Einsatzfahrzeug der Polizei aus nächster Nähe erkunden und sogar selbst auf dem Fahrersitz Platz nehmen – ein Erlebnis, das für große Begeisterung sorgte.       
Die Polizei bedankt sich für die gute Zusammenarbeit mit dem Kindergarten „Waldblick“ sowie der Verkehrswacht und freut sich auf weitere gemeinsame Projekte zur Verkehrserziehung, wie sie von Regionalbereichsbeamten auf Anfrage für Schulen und Kindergärten angeboten werden.

Verkehrsunfall mit Personenschaden     
Osterwieck - Am 15. April 2025 gegen 01:00 Uhr beabsichtigten Polizeibeamte im Rahmen ihrer Streifentätigkeit, einen Pkw Seat in der Ernst-Thälmann-Straße zu kontrollieren. Das Fahrzeug hielt zunächst hinter dem Funkstreifenwagen an, beschleunigte jedoch plötzlich und entfernte sich in Richtung Rudolf-Breitscheid-Allee. Die Beamten nahmen die Nachfahrt auf. Der Pkw geriet zwischenzeitlich außer Sicht, wurde jedoch kurze Zeit später in der Rudolf-Breitscheid-Allee im Straßengraben festgestellt.
Nach gegenwärtigem Erkenntnisstand kam der Pkw aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab, geriet in den Graben und kollidierte mit einem Baum. Die 25-jährige Fahrerin, die sich noch im Pkw befand, erlitt dabei schwere Verletzungen.   
Im Rahmen der Unfallaufnahme stellten die Beamten Anzeichen für einen möglichen Alkoholkonsum bei der Fahrerin fest. Ein Atemalkoholtest bei der Fahrerin ergab einen Wert von 1,55 Promille. Die Beamten ordneten eine Blutprobenentnahme an und stellten den Führerschein der Fahrerin sicher. Rettungskräfte brachten die Frau in ein Krankenhaus.     
Der nicht mehr fahrbereite Pkw wurde abgeschleppt.        
Die Beamten leiteten Ermittlungen wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs ein.

Brand einer Biogasanlage 
Gemeinde Selke-Aue OT Wedderstedt
- Am 14. April 2025 kam es gegen 17:00 Uhr in der Hausneindorfer Straße zu einem Brand auf dem Gelände einer ehemaligen Biogasanlage.
Nach gegenwärtigem Ermittlungsstand nahmen Zeugen den Brand wahr und wählten den Notruf. Den Kräften der Feuerwehr gelang es, den Brand zu löschen und ein Übergreifen auf weitere Anlagenteile zu verhindern. Personen wurden nicht verletzt. Nach ersten Schätzungen beläuft sich der Sachschaden auf 200.000 Euro.   
Die eingesetzten Beamten beschlagnahmten den Brandort und leiteten Ermittlungen zur bislang unklaren Brandursache ein.     

Impressum: Polizeiinspektion Magdeburg Polizeirevier Harz Pressebeauftragter Plantage 3 38820 Halberstadt Tel: 03941/674 - 204 Fax: 03941/674 - 130 Mail: presse.prev-hz@polizei.sachsen-anhalt.de 

Anhänge zur Pressemitteilung