Polizeimeldung: 116/2025
Köthen, den 22.04.2025

Polizeimeldung Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld

Berichtszeitraum vom 21. bis 22.04.2025

Verkehrslage

Verkehrsunfall mit Sachschaden

Ein 35-Jähriger beabsichtigte am 22.04.2025 gegen 8 Uhr mit einem PKW Mazda in Bitterfeld-Wolfen von der Krondorfer Straße aus in einen Kreisverkehr einzufahren. Hierbei kam es zu einem Zusammenstoß mit einem PKW Renault einer 51 Jahre alten Frau, die bereits im Rondell unterwegs war. An ihrem Fahrzeug entstand Sachschaden in Höhe von circa 2.000 Euro. Der Schadensumfang am Mazda beläuft sich auf rund 1.500 Euro.

Verkehrsunfall mit Sachschaden

Am 22.04.2025 befuhr ein 40-Jähriger mit einem LKW die B 183 aus Richtung Prosigk kommend in Richtung Köthen. Auf Höhe einer Baustelle vor dem Ortseingang Köthen musste er verkehrsbedingt halten. Um die dortige Ampel besser einsehen zu können, setzte er zurück und touchierte dabei einen hinter ihm wartenden PKW Ford eines 44 Jahre alten Mannes. Der Gesamtschaden wurde mit ungefähr 1.600 Euro angegeben.

Verkehrsunfall mit Personenschaden

Eine Person wurde am 21.04.2025 gegen 16 Uhr bei einem Verkehrsunfall in Köthen verletzt. Dem bisherigen Ermittlungsstand zu Folge war ein 66-jähriger Audifahrer in der Leopoldstraße in Richtung Badeweg unterwegs. An der Kreuzung zur Augustenstraße beabsichtigte er nach links abzubiegen. Als ein sich derzeit im Überholvorgang befindlicher 54 Jahre alter Kradfahrer dies bemerkte, verlor er die Kontrolle über seine Maschine und stürzte. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu. Rettungskräfte kamen vor Ort zum Einsatz. Lediglich an seinem fahrbaren Untersatz entstand Sachschaden. Der finanzielle Umfang bemisst sich auf annähernd 2.500 Euro.

Fahren unter Alkoholeinfluss

Gegen 23.45 Uhr des 21.04.2025 fiel einer Polizeistreife in der Bismarckstraße in Bitterfeld-Wolfen ein PKW Renault auf, der verbotswidrig und mit laufendem Motor auf dem Gehweg stand. Hinter dem Lenkrad saß ein 30 Jahre alter Mann. Bei der nun folgenden Kontrolle stießen die Beamten im Innenraum auf mehrere bereits geleerte Bierflaschen. Auch seine Aussprache war verwaschen und undeutlich. Der Mann musste sich einem Atemalkoholtest unterziehen. Der vorläufige Wert lag bei 2,2 Promille. Daraufhin ordneten die Beamten eine Blutprobenentnahme an. Die weitere Fahrt wurde vorerst untersagt.

Wildunfall

Zu einem Zusammenstoß zwischen einem PKW und einem Wildtier kam es am 21.04.2025 gegen 21 Uhr in der Nähe von Dobritz. Hier kollidierte eine 53-jährige Audifahrerin, die auf der L 57 aus Richtung Reuden kommend unterwegs war, mit einem Reh, das plötzlich vor ihr auf die Fahrbahn lief. Das Tier konnte an der Unfallstelle nicht mehr festgestellt werden. Der Sachschaden am PKW liegt bei etwa 3.000 Euro

Kriminalitätslage

Brandereignis

Noch nicht gänzlich erkaltete Asche war offenbar die Ursache für einen Brand in der Straße „Schloßplatz“ in Gröbzig in der Nacht vom 21. zum 22.04.2025. Gegen 2.45 Uhr hatte eine Anwohnerin das Feuer bemerkt und Rettungskräfte alarmiert. Ersten Ermittlungen zu Folge wurde ein Abfallbehälter zum Opfer der Flammen, in dem die Asche mehrere Stunden zuvor entsorgt worden war. Auch die Fassade eines nahen Wohnhauses sowie die Wand eines angrenzenden Feuerwehrgerätehauses wurden in Mitleidenschaft gezogen. Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf insgesamt 10.000 Euro. Um einen lustigen Grillabend oder gemütliche Stunden vor dem Kamin nicht brandgefährlich werden zu lassen, mahnt die Polizei zur Vorsicht. Es gilt die Faustregel, dass Asche etwa drei bis fünf Tage in einem massiven Metallbehälter abkühlen sollte, ehe sie entsorgt werden kann. Beim Unterschreiten des Zeitraums können selbst kleinste Glutstücke zu einem gefährlichen Brand führen.

Diebstahl

Zwischen 13.30 und 14 Uhr des 21.04.2025 entwendeten dreiste Diebe die Futterkasse eines Tiergeheges in einer Grünanlage in der Bitterfeld-Wolfener Parkstraße. Sie erbeuteten die Tageseinnahmen in Höhe von rund 100 Euro.

Impressum:
Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld
Pressestelle
Friedrich-Ebert-Strasse 39
06366 Köthen

Tel: (03496) 426-0
Fax: (03496) 426-210
Mail: za.prev-abi@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung