Pressemitteilung: 30/2025
Magdeburg, den 07.05.2025

„35 Jahre – Gemeinsam erfolgreich“: Feierliches Jubiläum des Landesverbandes der Volkshochschulen Sachsen-Anhalt e.V.

Mit einem Festakt wird heute (16:00 Uhr) im Magdeburger Gesellschaftshaus das 35-jährige Bestehen des Landesverbandes der Volkshochschulen gewürdigt. Im Mittelpunkt steht dabei die zentrale Rolle der Volkshochschulen als Orte lebensbegleitenden Lernens und demokratischer Teilhabe.

In ihrem Grußwort betont Bildungsministerin Eva Feußner daher die gesellschaftliche Bedeutung der Volkshochschulen:

„Seit drei Jahrzehnten leisten der Landesverband der Volkshochschulen und seine Mitgliedseinrichtungen einen unschätzbaren Beitrag zur allgemeinen Weiterbildung in unserem Land. Mit ihren Angeboten zur Grundbildung, zu digitalen Kompetenzen, zur Sprachförderung oder zur politischen Bildung sind die Volkshochschulen aus der Bildungslandschaft Sachsen-Anhalts nicht mehr wegzudenken. Sie sind aktuell, relevant und machen Mut, Neues auszuprobieren. Sie sind Orte des Lernens und des Austausches und stehen für Offenheit, Vielfalt und lebenslanges Lernen. Sie schaffen Lernräume, in denen Menschen sich begegnen, wachsen, Perspektiven entwickeln und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben können, unabhängig von Alter, Herkunft oder Bildungsbiografie – und angesichts politisch herausfordernder Zeiten. Dafür bin ich dem Landesverband ausgesprochen dankbar.“

Die Präsidentin des Deutschen Volkshochschulverbandes, Annegret Kramp-Karrenbauer dankt dem Landesverband für seinen Beitrag zum Zusammenwachsen der Volkshochschulen in Ost und West und ergänzt:

„Wir haben heute allen Grund, die Volkshochschulen zu feiern, gerade angesichts sich ausbreitender Ungewissheit und Zukunftsangst. Lernen ist positive Entwicklung per se. Lernen gibt Struktur. Neues zu entdecken und aufzunehmen, wirkt dem Gefühl entgegen, von den Ereignissen überholt oder gar überwältigt zu werden. Lernen macht stark: Es ist zuallererst diese Erfahrung, die Volkshochschulen Menschen jeden Alters vermitteln. Im Schulterschluss mit der Kommission für berufliche Bildung und Weiterbildung sowie dem Ausschuss für allgemeine und politische Weiterbildung der Bildungsministerkonferenz arbeitet der Deutsche Volkshochschul-Verband unter anderem daran, die Umsatzsteuerfreiheit der Volkshochschulen und den Erhalt der Selbständigkeit von Lehrkräften langfristig zu sichern.“

Der Vorstandsvorsitzende des Landesverbandes, Landrat Götz Ulrich erklärt:

 

„Als Landesverband Sachsen-Anhalt haben wir stets eines im Blick: die kontinuierliche Stärkung unserer Volkshochschulen. Organisatorisch, fachlich und programmatisch. Wir entwickeln neue Formate, erschließen innovative Zugänge zur Bildung und setzen alles daran, lebensbegleitendes Lernen in Sachsen-Anhalt zugänglich zu machen. Denn Bildung endet nicht mit dem Schulabschluss – sie be-gleitet uns ein Leben lang. Und dabei begleitet uns das Ministerium für Bildung seit 35 Jahren. Es steht dem Landesverband und den Volkshochschulen als verlässlicher Partner zur Seite. Wir schätzen außerordentlich den Einsatz für die Erwachsenenbildung auch über unsere Landesgrenzen hinaus. Dass die Erwachsenenbildung in Sachsen-Anhalt einen festen Platz in der Bildungslandschaft hat, ist auch der Verdienst einer verlässlichen, engagierten Bildungspolitik. Und dafür bin ich sehr dankbar.“

Am Rande des Festaktes werden in einem „Gallery Walk“ mit interaktiven Präsentationen Beispiele aus der Praxis der Volkshochschulen gezeigt. Zudem wird es eine moderierte Podiumsdiskussion zur Bedeutung der Volkshochschulen für die Gesellschaft geben.

 

Hintergrund:

 

Der Landesverband der Volkshochschulen Sachsen-Anhalt e. V. ist ein nach dem Erwachsenenbildungsgesetz anerkannter, landesweit tätiger Zusammenschluss von Einrichtungen der Erwachsenenbildung. Zu seinen Mitgliedseinrichtungen zählen die 15 Volkshochschulen in Sachsen-Anhalt.  Er engagiert sich als fachlicher Partner für die Weiterentwicklung der Erwachsenenbildung im Land. Er vertritt die Interessen der Volkshochschulen, berät sie in pädagogischen, organisatorischen und finanziellen Fragen und fördert deren Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch. Darüber hinaus bietet der Landesverband ein breites Spektrum an Fortbildungen an, informiert die Öffentlichkeit über die Erwachsenenbildung, arbeitet mit den kommunalen Spitzenverbänden zusammen und entwickelt diverse Bildungsprogramme.

Wissenswertes zur Anerkennung und Förderung von Einrichtungen der Erwachsenenbildung findet sich auf den Seiten des Ministeriums für Bildung.

Impressum:

Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle

Turmschanzenstr. 32
39114 Magdeburg

Tel: (0391) 567-7777
Fax: (0391) 567-3695

mb-presse@sachsen-anhalt.de
www.mb.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung